Religion
"Die Religionen sind verschiedene Wege, die im gleichen Punkt münden. Was macht es, dass wir verschiedene Wege gehen, wenn wir nur das gleiche Ziel erreichen?" (M. Gandhi)
In diesem Sinne gehen wir als Fachschaft Religion des Goethe-Gymnasiums gemeinsame Wege. Unser Religionsunterricht zeichnet sich durch überkonfessionelle Absprache und Kooperation aus. Über den Unterricht hinaus bieten wir viele ökumenische Veranstaltungen und Projekte an. Dazu gehören Schulgottesdienste, die Schulseelsorge, der Interkulturelle Tag und unsere Selbstdarstellung am Tag der Offenen Tür. Mit der Fachschaft Ethik stehen wir im ständigen Gespräch.
Fachlehrer:
Herr Bergner, Frau Blühdorn, Frau Finke, Herr Glaubitz, Frau Keller, Frau Schäfer, Herr Schäfer, Frau Thümmel |
Inhaltlich stehen in der Sekundarstufe I folgende Themen im Mittelpunkt:
Jahrgang 5 |
Evangelisch: Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen - Miteinander handeln; Jesus von Nazaret: Umwelt und Verkündigung; Die Bibel entdecken Katholisch: Sich etwas zutrauen. Angenommensein: Selbstvertrauen und Glaube; Verantwortung für die Natur und Schöpfungsglaube; Jesus von Nazaret. Sein Reden und Handeln als Frohe Botschaft; Gemeinsam Kirche sein. Frühe Kirche und Gemeinde heute Ökumenisches Gemeinschaftsprojekt: Ehrfurcht vor der Schöpfung. Schöpfungsglaube |
|
Jahrgang 6 |
Evangelisch: Umgang mit Gewalt - Konflikte lösen; Andere und ich - Leben in kultureller Vielfalt; Alttestamentliche Geschichte(n): Dem Gott, der befreit, trauen; Judentum Katholisch: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu; Religiöses Leben an unserem Ort. Religiöse Symbole entdecken und deuten; Dem Gott, der befreit, trauen. Aufbruch, Weggeleit, Ankunft; In der Nachfolge des Herrn. Eucharistie, Diakonie, Kirchenjahr |
|
Jahrgang 7 |
Evangelisch: Füreinander da sein – Diakonie; Entstehung des Christentums; In Abhängigkeit geraten - Sucht, Sekten; Islam Katholisch: Schuld und Vergebung. Gewissen, Umkehr, Versöhnung; Dem Islam begegnen. Auseinandersetzung und Toleranz; Die Botschaft vom Reich Gottes. Gleichnisse und Wundererzählungen; Christus bekennen. Die Sakramente der Taufe und Firmung |
|
Jahrgang 8 |
Evangelisch: Vorbilder und die Suche nach Orientierung; Die Frage nach Gott; Die reformatorische Entdeckung Katholisch: Suche nach einem erfüllten Leben. Persönlichkeitsentwicklung und Sinnfindung; Gottesbilder im Leben der Menschen. Menschliche Vorstellungen und Offenbarung; Einander lieben und miteinander leben. Partnerschaft, Liebe, Treue Ökumenisches Gemeinschaftsprojekt: Auseinandersetzung in der Kirche; Evangelisch - katholisch – ökumenisch |
|
Jahrgang 9 |
Evangelisch: Sinnfrage; Scheitern, Schuld und Vergebung; Kirche und die Herausforderungen der Neuzeit; Buddhismus; Sterben, Tod und Auferstehung Katholisch: Darf man alles, was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft; Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottebenbildlichkeit; Juden und Christen. eine leidvolle Geschichte / Geschwister im Glauben; Königtum und Prophetie. Macht und Kritik; Vom Tod zum Leben. Leiden, Kreuz und Auferstehung |
In der Sekundarstufe II werden nachfolgende Themen behandelt:
E1/2-Phase |
Evangelisch: Religion erfahren; Heilige Schrift(en) verstehen Katholisch: Religion – Glaube – Wissen; Biblische Erfahrungen |
|
Q1/2-Phase |
Evangelisch: Jesus Christus nachfolgen; Als Mensch handeln Katholisch: Jesus Christus, Gottes letztgültiges Wort; Kirche Christi und Weltverantwortung |
|
Q3/4-Phase |
Evangelisch: Nach Gott fragen; Als Christ leben Katholisch: Fragen nach Gott; Die Frage nach dem Menschen und seiner Verantwortung |
Ausführlichere Informationen zu den Lehrplänen finden Sie hier.
Besonderheiten:
-
Ökumenische Gottesdienste
Den Beginn des Schuljahres feiern wir mit Jahrgang 5 und 6 in einem Schuleröffnungsgottesdienst. Für Jahrgang 11 findet zum Ende des ersten Halbjahres der Oberstufengottesdienst statt. Die bestandene Abiturprüfung feiern wir mit Jahrgang 13 im Rahmen der Abiturfeierlichkeiten in einem Abschlussgottesdienst. Für die Feier der Gottesdienste kooperieren wir mit der Michaelsgemeinde Bensheim.
-
Interkultureller Tag
Über die interkonfessionelle Kooperation hinaus ist uns die Verständigung mit anderen Religionsgemeinschaften ein Anliegen. In Zusammenarbeit mit der Fachschaft Ethik veranstalten wir jährlich für Jahrgang 11 den Interkulturellen Tag. Kursübergreifend besuchen wir mit den Schülerinnen und Schüler Gotteshäuser verschiedener Weltreligionen. Wir kooperieren mit den folgenden Organisationen: Jüdische Synagoge (Frankfurt), Jüdische Synagoge (Worms), Yavuz Sultan Selim Moschee (Mannheim), Pagode Phat Hue (Frankfurt), Fo-Guang-Shan-Tempel (Frankfurt)
-
Schulseelsorge
Im Rahmen unserer Schulseelsorge bieten Frau Keller (Katholische Religion) und Frau Finke (Evangelische Religion) individuelle Beratung und Besinnungsangebote für Schüler/innen und Lehrer/innen an.