Kunst
![]() |
![]() |
![]() |
FachlehrerInnen:
Nadine Bonifer, Désirée Hanemann, Gregor Mayer, Ute Ritter, Julia Weis | ![]() |
Inhaltlich stehen in der Sekundarstufe I folgende Themen im Mittelpunkt:
Jahrgang 5 | Plastisches Gestalten, Phantasien zwischen Chaos und Ordnung sowie die Selbstdarstellung und die Selbstvergewisserung | |
Jahrgang 6 | Darstellung und Ausdruck von Stimmung und Phantasie, Szenen beobachten, deuten und verfremden, Menschen und Tierfiguren | |
Jahrgang 7 | Unsere Gesichter - eure Gesichter, Gebäude Fahrzeuge und Maschinen | |
Jahrgang 8 | Sichtweisen und Wirklichkeit, Form als Veranschaulichung des Designs |
In der Sekundarstufe II werden nachfolgende Themen behandelt:
E1/2-Phase | Bedeutung, Erlebnis und Funktion von Kunst sowie die Erschließung künstlerischer Ausdrucksformen | |
Q1/2-Phase | Die Sprache der Körper und Dinge sowie die Sprache der Bilder (Grafikdesign) | |
Q3/4-Phase | Architektur und Design, Perspektiven moderner Kunst |
Ausführlichere Informationen zu den Lehrplänen finden Sie hier.
Weitere Beiträge:
Brüssel, wir kommen!
Kunstkurse E2 gewinnen den Fotowettbewerb der Hessischen Staatskanzlei
„Und der erste Preis - geht an die Bergstraße!“ Die Andeutung von Europa-Staatssekretär Mark Weinmeister genügte, um die Schüler des Goethe-Gymnasiums jubeln zu lassen: Das fotografische Stillleben „Parma und Pommes“ von Vincent Erb, Benno Flauaus, Adrian und Markus Wagner gewinnt den Fotowettbewerb der Hessischen Staatskanzlei aus Anlass von „25 Jahre Regionalpartnerschaft Hessen – Emilia Romagna“ – und damit eine Reise für den ganzen Kurs nach Brüssel. Europastaatssekretär Mark Weinmeister hatte die Sieger lange zappeln lassen und kürte sie im Büchnersaal vor den versammelten Teams der anderen hessischen Schulen in Wiesbaden - als Letzte.
Den Stier bei den Hörnern gepackt
Hohe Platzierungen für Goethe-Schüler beim 64. Europa-Wettbewerb
85.000 Schüler haben sich deutschlandweit am diesjährigen Europa-Wettbewerb beteiligt – vier Schülerinnen des Goethe-Gymnasiums schafften es dabei auf die vordersten Plätze. Rosa Lachnit bekam für ihre feine Acrylmalerei einen Bundespreis zugesprochen, Marlene Baumgartner, Hannah-Lena Bohrer und Elisa Wahlig (alle Kunstkurs E Mayer) erhielten Landespreise. Sie sind für ihre Leistungen bereits im hessischen Landtag geehrt worden.
In einer Feierstunde am Goethe-Gymnasium überbrachte der Vorsitzende der Europa-Union Bergstraße, Wolfgang Freudenberger, jetzt allen Preisträgern Glückwünsche und Urkunden. Anerkennungspreise gingen an Katharina Korst, Jessica Krug, Maren Renn und Robin Mäncher.
Beratungsstelle: Bilder von „Goethe“-Schülern schmücken derzeit die Einrichtung
Kunstwerke in vielen Stilen
So mancher, der am Mittwoch die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche am Wambolterhof aufsuchte, staunte bereits im Vorfeld der "Novembergespräche".
Skulpturen und Bilder sorgten für eine außergewöhnlich lebendige Atmosphäre. Sybille Vonderschmidt-Viereck, Leiterin der Einrichtung, begrüßte zur Vernissage die jungen Künstler, Oberstufenschüler des Goethe-Gymnasiums. Sie hatten im letzten Schuljahr mit ihren Kunstlehrern Nadine Bonifer, Katrin Johanning und Gregor Mayer die Arbeiten erstellt. Schulleiter Jürgen Mescher zollte den kreativen Werken große Anerkennung.
Ausstellungseröffnung im Rahmen der "Novembergespräche"
Einladung zum 10-jährigen Jubiläum von Beratung in der Schule (BIS)
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Beratung in Schule (BIS) im Kreis Bergstrasse haben wir die Einladung erhalten, im Rahmen der sogenannten „Novembergespräche“ (offene Gesprächsabende in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche), Werke der Kunstkurse des Goethe zu präsentieren.
Die Eröffnung der Ausstellung findet nun am 13.11. um 18 Uhr, im Wambolter Hof 8, in Bensheim, im Vorfeld des ersten Novembergesprächs statt.