Echtes Gewusel in virtuellen Räumen
Die ganze Schulgemeinde war für den Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium Bensheim auf den Beinen – also fast wie immer. Klassen, Schülervertretung, Lehrerkollegium und Schulleitung hatten wochenlang Filme gedreht und Präsentationen erarbeitet, um ihre Schule virtuell vorzustellen. Am vergangenen Samstag waren aber viele auch live vor Ort: Im Zwei-Schicht-Betrieb zeigten sie den Besuchern ihre Schule, die online an die Türen der Bergsträßer Europaschule klopften. 967 Klicks wurden intern gezählt.
Live-Angebote stark genutzt
In sehr stark besuchten Live-Meetings, etwa bei den Schülerführungen, wollten es Eltern ganz genau wissen und bohrten nach: „Wissen Sie denn schon, was sie nach der Schule machen wollen, und lernt man auch das am Goethe?“ Vier Stunden lang stand das eigens eingerichtete „Rote Telefon“ nicht still, über das Frager den gewünschten Gesprächspartner analog und im Videochat fanden. In den Chaträumen waren wohl beide Seiten „froh, in lebende Gesichter zu schauen“, wie Schulleiter Jürgen Mescher bekannte.
Weiterlesen ...
Das Goethe-Gymnasium lädt ein zum Tag der offenen Tür
Erstmals virtuell öffnen sich die Türen des Goethe-Gymnasiums Bensheim am 30. Januar von 10.00 bis 14.00 Uhr. Ein vielstimmiges und mehrsprachiges „Herzlich willkommen“ wird Grundschüler und ihre Eltern auf der Website www.goethe-bensheim.de empfangen. Dort können sie entscheiden, welchen Weg sie durch die Bergsträßer Europaschule nehmen wollen: Ob sie sich von Schülerinnen und Schülern in einem pfiffigen Video begrüßen lassen oder von Schulleiter Jürgen Mescher persönlich, einen 360-Grad-Rundgang über den Campus machen oder gleich eine der vielen Türchen öffnen, hinter denen sich Fächer und Spezialitäten des Gymnasiums verbergen.
Live-Angebote online
Fotoalben, Unterrichtsausschnitte, Erklärvideos und die eine oder andere Überraschung warten dort auf kleine und große Besucher. Diese können ihren Interessen nachgehen und zum Beispiel in Naturwissenschaften und Mathematik, den Fremdsprachen oder Musik, Kunst und Sport vorbeischauen, herausfinden, was eine Europaschule und eine Digitale Schule ausmacht, sich über das Ganztagesangebot des Goethe informieren oder in die Forschungswerkstatt „MINT-Garage“ eintreten, wo sich auch die Lego-League-Weltmeister der Robotik AG über die Schulter sehen lassen. „Für jedes Interesse ist etwas dabei“, verspricht das Team um Schulleiter Mescher. „Wir wollten nicht jammern, sondern zeigen, was man mit den gerade zur Verfügung stehenden technischen Mitteln alles machen kann.“
Besondere Angebote und nur an diesem Tag sind Online-Live-Führungen von Schülerinnen und Schülern und ein „Rotes Telefon“, das mit gewünschten Gesprächspartnern aus der Schulgemeinde verbindet: Elternbeiräte, Schülervertretung, Schulleitung und Ganztagsbereich stehen von 10 bis 14 Uhr live im Videochat oder am Telefon für Fragen zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die Hinweise des Hessischen Kultusministeriums:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/coronavirus-schulen/fuer-eltern
Aktuelle Informationen des Kreises Bergstraße finden Sie hier:
Aktuelle Elterninformationen des Goethe-Gymnasiums finden Sie hier
Hinweise in anderen Sprachen:
Deutsch |
deutsch |
 |
Türkisch |
Türkçe |
 |
Kurdisch |
کوردی |
 |
Dari-Persisch |
فارسی دری |
 |
Polnisch |
język polski |
 |
Arabisch |
اَلْعَرَبِيَّة |
 |
Russisch |
русский язык |
 |
Englisch |
english |
 |
Wir informieren Sie über die Emailverteiler des Schulelternbeirats und diese Homepage, sobald uns neue Informationen vorliegen.
Der Schulleiter ist jederzeit per E-Mail unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Nach vorheriger telefonischer Absprache (06251-770 630) sind auch persönliche Gespräche zu vereinbaren.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Seite unseres Schulträgers, Kreis Bergstraße:
https://www.kreis-bergstrasse.de/index.php?lang=de
Schulbetrieb
Update 12.12.2021 Ab Montag, 22.02.2021 werden die Jahrgänge 5 und 6 im Wechselmodell unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler der beiden letzten Jahrgänge (Q2 und Q4) erhalten Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygieneregelungen.Näheres erfahren Sie unter den Elterninformationen vom 16.02.2021 hier |
Update 14.12.2020 Ab Mittwoch, 16.12.2020 entfällt die Präsenzpflicht. Näheres erfahren Sie unter den Elterninformationen hier. |
Update 27.11.2020 Nach mündlicher Ankündigung durch den Kreis Bergstraße gehen wir davon aus, dass die aktuell gültige Allgemeinverfügung zum Wechselmodell bis zu den Weihnachtsferien weiterhin gilt. |
Update 09.11.2020 Durch eine Allgemeinverfügung des Kreises Bergstraße wurde festgelegt, dass ab dem 11.11.2020 von Klasse 8 bis Q3/4 im Wechselmodell unterrichtet werden muss. Wir haben uns am Goethe-Gymasium für einen Zweitagesrhythmus entschieden. Hier finden Sie den Präsenzplan. Die jeweils nicht aufgeführte Gruppe wird zuhause unterrichtet (teilweise kann eine Zuschaltung per Teams-Videomeeting zum Präsenzunterricht erfolgen, teilweise werden andere Formen des Distanzunterrichts eingesetzt. Ein Anspruch auf eine bestimmte Form besteht nicht. Die Einteilung der Gruppen wird von den Klassenleitungen und Tutor*innen vorgenommen und bekanntgegeben. |
Update 18.10.2020 Durch eine Allgemeinverfügung des Kreises Bergstraße wurde festgelegt, dass ab Montag, 19.10.2020 eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in allen Klassen und Stufen für sämtliche Unterrichtssituationen besteht. Im Kreis Bergstraße ist nur noch kontaktloser Sport erlaubt; dies betrifft auch den Schulsport. Es ergeht die dringende Empfehlung, Sportunterricht im Freien abzuhalten. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Schulsport ist bei Einhaltung der Mindestabstände nicht erforderlich.
|
Update 16.10.2020. Aufgrund der gestiegenen Inzidenz im Kreis Bergstraße wurden neue Maßnahmen für alle Schulen verfügt. Näheres erfahren Sie in der Elternmail vom 16.10.2020. |
Update 13.08.2020. Ab dem 17.08.2020 beginnt das neue Schuljahr im Regelbetrieb. Die Stundenpläne für die Klassen können auf der Homepage eingesehen werden. Genauere Informationen zu den Hygieneregeln erhalten Sie über die aktuellen Elternmails.
|
Update 20.04.2020: Ab dem 27.04.2020 beginnt für die Q2 der Unterricht nach Plan. Genauere Hinweise zur Organisation (max. 15 Personen / Raum, Hygieneregeln usw.) folgen per Emailverteiler oder über MS Teams über die Tut-Kurse. Wir bitten alle Schüler*innen möglichst mit geeigneten Masken ("community Masken") zu erscheinen.
Bis auf Weiteres finden in allen anderen Klassenstufen der Unterricht weiterhin digital über MS Teams statt.
Detailliertere Hinweise dazu auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums
|
Update 17.03.2020: Über die Mailverteiler des Schulelternbeirats gingen Ihnen einige Informationen zur "digitalen Versorgung" Ihrer Kinder mit Unterrichtsmaterialien zu. Für den Fall, dass Sie darüber nicht zu erreichen sind, finden Sie hier die Informationen zum Nachlesen. |
Ab Montag, 16.3.2020 findet bis zu den Osterferien kein Unterricht statt.
Es ist nicht notwendig, dass Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen, um weitere Verabredungen mit den Lehrkräften zu treffen.
Wir werden alle Arbeitsaufträge sukzessive per Mail verteilen. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Postfächer genügend Kapazität vorhalten, um die Mails der Schule korrekt empfangen zu können.
Für höhere Klassen und Kurse der Oberstufe wird teilweise auch ein Onlineangebot über Microsoft-Teams erstellt. Hierzu erhalten Sie weitere Informationen.
Notbetreuung
Update 12.02.2021: Ab 22.02.2021 wird eine Norbetreuung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 eingerichtet. Näheres erfahren Sie auf den Elterninformationen vom 12.2.2021.hier |
Update 20.04.2020: Die Regelungen für die Notbetreuung werden regelmäßig von den Landesbehörden überarbeitet. Bitte prüfen Sie daher auf dieser Seite, ob Sie Anspruch auf einen Betreuungsplatz haben und melden Sie Ihr Kind möglichst vorher bei der Schulleitung an, wenn Sie von Ihrem Anspruch Gebrauch machen möchten.
|
Falls Sie anspruchsberechtigt sind, bieten wir für Ihre Kinder eine Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6 an.
Diese Betreuung ist kein Unterrichtsangebot. Während der Notbetreuung gibt es leider weder ein Kioskangebot noch ist die Mensa geöffnet. Es wird unbedingt um Voranmeldung gebeten.
Abitur
Update 20.04.2020: Das Hessische Kultusminsterium hat bekanntgegeben, dass die Abiturprüfungen wie vorgesehen fortgeführt werden.
|
Das Abitur soll wie geplant stattfinden. Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, werden die einzelnen Gruppen im schriftlichen Abitur aufgeteilt, so dass ein größeres Abstand zwischen den Prüflingen hergestellt werden kann.
Wir werden dazu eine große Anzahl von Prüfungsräumen und Aufsichten zur Verfügung stellen.
Klassenfahrten, Ausflüge und Exkursionen
Laut der letzten Information des Kultusministers werden Fahrten bis zu den Osterferien 2021 nicht durchgeführt werden können.
|
Schülervertretung sammelt 113 Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung des Goethe-Gymnasiums (SV) wieder zur Weihnachtspäckchen-Aktion aufgerufen. Dabei werden von teilnehmenden Schüler*innen und deren Familien Pakete mit Spielsachen, Kleidung, Accessoires, Hygieneartikeln, Süßigkeiten, persönlichen Grußkarten sowie Schul- und Bastelsachen befüllt und mit einem Aufkleber versehen, der das geeignete Alter und Geschlecht des empfangenden Kindes angibt. Mit Lkws werden die vollen Pakete dann von der Stiftung Kinderzukunft abgeholt und nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien sowie in die Ukraine gebracht. Dort werden sie an Mädchen und Jungen in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln der Städte und Dörfer verteilt und bereiten dort große weihnachtliche Freude.
Weiterlesen ...
Bundesweit haben mehr als 6100 Schülerinnen und Schüler an der Kunst-Kampagne „bunt statt blau“ der DAK teilgenommen und zahlreiche Motive gegen das „Komasaufen“ eingereicht. Der Sonderpreis für jüngere Schülerinnen und Schüler geht in diesem Jahr an Amalia Pastre aus der neunten Klasse unseres Goethe-Gymnasiums.
Ihr Kunstwerk zeigt ein Motiv, in dem ein in der Flasche gefangener Jugendlicher von einem Mädchen ein helfendes Seil gereicht bekommt. Ihr Werk trägt den Titel „Zeig wahre Größe“.
Gregor Mayer
wir laden herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am
Mo, 14.12.2020, 17.00 Uhr ein.
Die Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.goethehilftmit.de.
Die Versammlung wird online über „teams“ stattfinden. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 11.12. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Sie erhalten dann einen Link zur Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Simone Vondung,
1. Vorsitzende
Jury bescheinigt dem Bergsträßer Gymnasium Experten-Niveau
Das Goethe-Gymnasium Bensheim ist zum vierten Mal als MINT-freundliche Schule geehrt worden und darf sich nun zudem auch „Digitale Schule“ nennen. Staatssekretär Dr. Manuel Lösel verlieh diese bundesweite Auszeichnung online an 19 Schulen, drei davon in Südhessen, und verwies dabei auf die Zukunftsorientierung des Bereichs und die Notwendigkeit, gerade in Corona-Zeiten innovative Lernangebote zu machen. Dem Bergsträßer Gymnasium bescheinigten die Juroren „Experten-Niveau“ mit sehr guten Leistungen in den fünf Teilbereichen, unter anderem Pädagogik und Lernkultur, Qualifizierung der Lehrkräfte und Dauerhaftigkeit der Konzepte zur digitalen Bildung.
„Das Prädikat ‚Digitale Schule‘ ist eine besondere Freude für uns“, dankte der stellvertretende Schulleiter Christian Peter in der Online-Feier und stellte die Arbeit der Europaschule vor, in der der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich einen Schwerpunkt bildet. „Die Zertifikate sind eine dauerhafte Motivation zu unserer Weiterentwicklung.“ Ein seit Jahren wachsender MINT-Bereich mit einem Leistungskurs Informatik und der Erfolg der bei Schülern sehr beliebten Robotik-AG, die 2018 den Weltmeistertitel der First Lego League nach Bensheim holte, spielten dabei eine besondere Rolle.
Weiterlesen ...
Die ehemaligen Goethe-Schüler Annick Breitenbach und Carsten Meyer gewinnen den Jugendpreis „Jugend hilft!“ des Rotary Club Bensheim / Südliche Bergstraße
Als aktiver Serviceclub in Bensheim und in der Metropolregion Rhein-Neckar verleiht der Rotary Club Bensheim-Südliche Bergstraße auch im Jahr 2020 den Jugendpreis „Jugend hilft“ an vier junge Erwachsene für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement. Unter den Gewinnern waren in diesem Jahr mit Annick Breitenbach und Carsten Meyer gleich zwei ehemalige Schüler aus dem Goethe-Gymnasium Bensheim.
Annick Breitenbach erhielt die öffentliche Anerkennung für ihr besonderes, mehrjähriges Engagement bei den Pfadfindern in Lorsch, für deren Vorsitz sie sich verantwortlich zeichnet. Für die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), ein Verband, in dem sich bundesweit rund 10.000 Mädchen und junge Frauen organisieren, ist sie als Delegierte für die Bundesversammlung in Deutschland tätig. Zusätzlich überzeugte die Jury des Rotary Club ihr derzeitiges Engagement als Leiterin des Lorscher Jugendrates, welches sie sogar während ihrer Abiturzeit fortführte. Die Preisverleihung für Annick Breitenbach fand bereits Anfang Oktober in Lorsch statt.
Weiterlesen ...
Jürgen Mescher nun offiziell wieder im Amt
Der alte Schulleiter ist der neue: Jürgen Mescher, seit August 2019 kommissarisch am Goethe-Gymnasium Bensheim, ist nun auch offiziell wieder im Amt. Zuvor hatte er vier Jahre lang die Deutsche Schule Porto (Portugal) geleitet; von 2004 bis 2015 war er bereits Chef des Bergsträßer Gymnasiums gewesen.
„Alle sind glücklich“
„Alle sind glücklich, dass er wieder da ist“, kommentierte das Schulleitungsteam. Die Fortsetzung der Arbeit von Vorgänger Klaus Holl sei so gewährleistet, und die neue alte Zusammenarbeit klappe hervorragend. Mescher seinerseits lobt, welche Entwicklung das Goethe-Gymnasium in seiner Abwesenheit genommen habe: „Die Schülerinnen und Schüler haben gelernt, eigenständig zu arbeiten.“
Dieses zentrale schulische Entwicklungsziel der vergangenen Jahre (LOS – „Lernen mit Organisation und Strategie“) habe sich gerade durch Corona als visionär erwiesen. Aber nicht zuletzt durch die weitsichtige Einführung eines modernen Videokonferenz-Systems und einer E-Learning-Umgebung vor mehr als zwei Jahren war das Goethe-Gymnasium bereits vor dem Lockdown bestens aufgestellt.
Weiterlesen ...
Schrittgeschwindigkeit vor der Sporthalle
Rechtzeitig zu Beginn des neuen Schuljahres konnte der Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße (KMB) die verkehrsberuhigenden Maßnahmen in der Wilhelmstraße in Bensheim abschließen.
Vor der Turnhalle der Heinrich-Metzendorf-Berufsschule und an der Einmündung zur Lindenstraße wurden Fahrbahn und Gehwege auf einer Länge von 60 Metern komplett in Pflasterbauweise hergestellt, um den Verkehr zu verlangsamen und die Verkehrssicherheit damit zu erhöhen.
Die Schüler des Goethe-Gymnasiums müssen an dieser Stelle die Straße überqueren, um die Bushaltestelle und Sporthalle zu erreichen. Das sorgte in der Vergangenheit für unübersichtliche und teilweise gefährliche Verkehrssituationen mit PKW, Bussen und Radfahrern, heißt es in einer Pressemitteilung des Zweckverbands. Darüber hinaus wurde die Bushaltestelle durch den Einbau von Busborden und taktilen Platten geh- und sehbehindertengerecht ausgebaut.
Weiterlesen ...
Liebe Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte,
mit dem neuen Schuljahr übernimmt „MiRoGH“ die Essensversorgung am Goethe-Gymnasium.
Ab dem ersten Schultag kann in der Mensa zu Mittag gegessen werden.
Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer Homepage.