Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen des Goethe-Gymnasiums
wir sind überwältigt von der Spendenbereitschaft der Goethe-Familie! Vielen Dank für die große Anteilnahme!
Wir haben bereits so viele Geldspenden erhalten, dass wir neben zwei Sprintern für den Transport auch einen VW-Bus komplett finanzieren können. Nun haben wir noch Platz für den Transport von Sachspenden.
Weiterlesen ...
Über eine Hausaufgabenrunde mussten sie sich qualifizieren – um im November vier Stunden lang Matheaufgaben in der Mensa knacken zu dürfen. Jetzt stehen die Schulsieger des Goethe-Gymnasiums bei der Matheolympiade fest: Leo Hartmann und Benjamin Marx (Kl. 5), Freya Schmid (Kl. 6), Greta Kaffarnik (Kl. 7), Hanna Schneider (Kl. 8), Helen Chiang (Kl. 9) und Nele Meckbach (Q1).
Zu den Besten in ganz Hessen gehören Freya Schmid und Nele Meckbach. Mit ihren herausragenden Leistungen haben sie die Eintrittskarte für die Landesrunde Ende Februar gelöst - und das nun schon zum wiederholten Mal. Allen herzlichen Glückwunsch!
Dreh den Film, den du schon immer einmal sehen wolltest!
Ab dem zweiten Halbjahr bietet Herr Brückler wieder seine Video-AG an. Diese wird jeden zweiten Dienstag in der 8./9. Stunde stattfinden. Das erste Treffen ist am 8. Februar auf dem Schulhof vor der Pausenhalle, danach geht es immer in den geraden Kalenderwochen weiter, also in KW8 am 22.2. etc.
Zuletzt hat die AG mit ihrem Film "Schrumpf!" den Frankfurter Filmpreis und mit "Mission Bella Europa" den Video-Slam des Hessischen Europaschulen gewonnen. (https://goethe-bensheim.de/index.php/39-aktuelles/271-1-preis-fuer-schrumpf-bei-der-visionale21 sowie https://goethe-bensheim.de/index.php/2-uncategorised/6-auszeichnung-teilnahme-am-festakt-25-jahre-hessische-europaschule-in-wiesbaden)
In dieser AG machen wir unsere eigenen Filme, du durchläufst alle Schritte einer Produktion. Übernimm diejenigen Aufgaben vor oder hinter der Kamera, die dich am meisten interessieren: Drehbuch, Regie, Kamera, Schauspiel, Schnitt, Effekte, Musik usw.
Bei Interesse melde dich über den Teams-Chat bei Thomas.Brueckler.
Freiluft-Klassenzimmer am Goethe-Gymnasium eingeweiht
Das Goethe-Gymnasium Bensheim setzt die Segel: Bei strahlend blauem Himmel wurden jetzt die neuen Sonnensegel für das Freiluft-Klassenzimmer eingeweiht; die Klasse 7a und Lehrerin Nicole Guthier konnten sich als Erste über Unterricht an der frischen Luft freuen.
Möglich wurde das neue Unterrichtserlebnis durch den Förderverein „Freunde des Goethe-Gymnasiums“, der die Anschaffung finanzierte, und das besondere Engagement von Natascha Marienfeld. Das Sonnensegel kann über einen Schalter im Biotop betätigt werden und fährt sich bei zu starkem Wind automatisch ein. Auch in der Mittagspause wird das Sonnensegel einen Schutz an heißen Tagen bieten. Vorfreude auf den nächsten Sommer verspürte denn auch Schulleiter Jürgen Mescher, der dem Förderverein ein großes Danke aussprach.
Corona-Jahrgang mit Top-Durchschnitt
Bei der Abiturfeier des Goethe-Gymnasiums in Bensheim haben am Mittwoch 120 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Reifezeugnisse in Empfang genommen. Lediglich Tutoren und Schulleitung haben an der Veranstaltung teilgenommen, die wie schon im vergangenen Jahr in einer besonderen Dramaturgie stattgefunden hat: Die Absolventen waren auf die Mensa und die Sporthalle verteilt. Das Programm wurde in einer synchronisierten Video-Schalte in beide Räume übertragen. Auch Eltern, Freunde und Verwandte konnten sich von Zuhause aus in die Abschlussfeier einklinken.
Es habe etwas vom ZDF-Fernsehgarten, sagte Schulleiter Jürgen Mescher, der locker zwischen den benachbarten Örtlichkeiten hin- und her pendelte und so dem alternativen Format bei aller Distanz eine sehr unterhaltsame Note gab. Nichts wirkte bemüht oder künstlich, viele Schüler kommentierten das Fest als gelungene Variante angesichts der gegenwärtigen Situation. Die kleinen akustischen Hall-Effekte während der ersten Minuten waren schnell behoben.
Weiterlesen ...
Die derzeit gültigen Regelungen im Zusammenhang mit Corona finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums: LINK.
Echtes Gewusel in virtuellen Räumen
Die ganze Schulgemeinde war für den Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium Bensheim auf den Beinen – also fast wie immer. Klassen, Schülervertretung, Lehrerkollegium und Schulleitung hatten wochenlang Filme gedreht und Präsentationen erarbeitet, um ihre Schule virtuell vorzustellen. Am vergangenen Samstag waren aber viele auch live vor Ort: Im Zwei-Schicht-Betrieb zeigten sie den Besuchern ihre Schule, die online an die Türen der Bergsträßer Europaschule klopften. 967 Klicks wurden intern gezählt.
Live-Angebote stark genutzt
In sehr stark besuchten Live-Meetings, etwa bei den Schülerführungen, wollten es Eltern ganz genau wissen und bohrten nach: „Wissen Sie denn schon, was sie nach der Schule machen wollen, und lernt man auch das am Goethe?“ Vier Stunden lang stand das eigens eingerichtete „Rote Telefon“ nicht still, über das Frager den gewünschten Gesprächspartner analog und im Videochat fanden. In den Chaträumen waren wohl beide Seiten „froh, in lebende Gesichter zu schauen“, wie Schulleiter Jürgen Mescher bekannte.
Weiterlesen ...
Eltern, deren Kinder im kommende Jahr die E1/2 und Q1/2 der gymnasialen Oberstufe besuchen werden sind herzlich eingeladen zu den Infoabenden zur gymnasialen Oberstufe. Hierbei werden die formalen Richtlinien und Rahmenbedingungen der Oberstufe erläutert und die Wahlzettel für die Kurswahlen der Oberstufe vorgestellt:
- Für Eltern der künftigen E-Phase am Mittwoch, 4. März 2020 um 19:30 Uhr in der Mensa
- Für Eltern der künftigen Q1/2 am Donnerstag, 5. März 2020 um 19:30 Uhr in der Mensa
Das Goethe-Gymnasium lädt ein zum Tag der offenen Tür
Erstmals virtuell öffnen sich die Türen des Goethe-Gymnasiums Bensheim am 30. Januar von 10.00 bis 14.00 Uhr. Ein vielstimmiges und mehrsprachiges „Herzlich willkommen“ wird Grundschüler und ihre Eltern auf der Website www.goethe-bensheim.de empfangen. Dort können sie entscheiden, welchen Weg sie durch die Bergsträßer Europaschule nehmen wollen: Ob sie sich von Schülerinnen und Schülern in einem pfiffigen Video begrüßen lassen oder von Schulleiter Jürgen Mescher persönlich, einen 360-Grad-Rundgang über den Campus machen oder gleich eine der vielen Türchen öffnen, hinter denen sich Fächer und Spezialitäten des Gymnasiums verbergen.
Live-Angebote online
Fotoalben, Unterrichtsausschnitte, Erklärvideos und die eine oder andere Überraschung warten dort auf kleine und große Besucher. Diese können ihren Interessen nachgehen und zum Beispiel in Naturwissenschaften und Mathematik, den Fremdsprachen oder Musik, Kunst und Sport vorbeischauen, herausfinden, was eine Europaschule und eine Digitale Schule ausmacht, sich über das Ganztagesangebot des Goethe informieren oder in die Forschungswerkstatt „MINT-Garage“ eintreten, wo sich auch die Lego-League-Weltmeister der Robotik AG über die Schulter sehen lassen. „Für jedes Interesse ist etwas dabei“, verspricht das Team um Schulleiter Mescher. „Wir wollten nicht jammern, sondern zeigen, was man mit den gerade zur Verfügung stehenden technischen Mitteln alles machen kann.“
Besondere Angebote und nur an diesem Tag sind Online-Live-Führungen von Schülerinnen und Schülern und ein „Rotes Telefon“, das mit gewünschten Gesprächspartnern aus der Schulgemeinde verbindet: Elternbeiräte, Schülervertretung, Schulleitung und Ganztagsbereich stehen von 10 bis 14 Uhr live im Videochat oder am Telefon für Fragen zur Verfügung.
Goethe-Gymnasium Bensheim Infobroschüre
Schülervertretung sammelt 113 Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung des Goethe-Gymnasiums (SV) wieder zur Weihnachtspäckchen-Aktion aufgerufen. Dabei werden von teilnehmenden Schüler*innen und deren Familien Pakete mit Spielsachen, Kleidung, Accessoires, Hygieneartikeln, Süßigkeiten, persönlichen Grußkarten sowie Schul- und Bastelsachen befüllt und mit einem Aufkleber versehen, der das geeignete Alter und Geschlecht des empfangenden Kindes angibt. Mit Lkws werden die vollen Pakete dann von der Stiftung Kinderzukunft abgeholt und nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien sowie in die Ukraine gebracht. Dort werden sie an Mädchen und Jungen in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln der Städte und Dörfer verteilt und bereiten dort große weihnachtliche Freude.
Weiterlesen ...
Bundesweit haben mehr als 6100 Schülerinnen und Schüler an der Kunst-Kampagne „bunt statt blau“ der DAK teilgenommen und zahlreiche Motive gegen das „Komasaufen“ eingereicht. Der Sonderpreis für jüngere Schülerinnen und Schüler geht in diesem Jahr an Amalia Pastre aus der neunten Klasse unseres Goethe-Gymnasiums.
Ihr Kunstwerk zeigt ein Motiv, in dem ein in der Flasche gefangener Jugendlicher von einem Mädchen ein helfendes Seil gereicht bekommt. Ihr Werk trägt den Titel „Zeig wahre Größe“.
Gregor Mayer