Schüler bringen Schatztruhe mit europäischen Werten von Schule zu Schule
Schüler des Goethe-Gymnasiums sind am Mittwochmorgen mit Rad und Bahn nach Michelstadt aufgebrochen, um die achte Etappe beim Staffellauf der elf südhessischen Europaschulen zurückzulegen. Angeführt von den Europakoordinatoren Martina Limp und Toni Schäfer war das Berufliche Schulzentrum Odenwaldkreis ihr Ziel, wo die Gruppe der Radfahrer nach vier Stunden harter Beinarbeit mit besonders großem Applaus empfangen wurde. Die jungen Bensheimer hatten „europäische Schätze“ im Gepäck: Ideen und Produkte zu den Werten Europas, die in Michelstadt erst präsentiert und dann in eine Schatztruhe gelegt wurden. Am 26. Oktober werden die gesammelten Schätze Kultusminister Alexander Lorz in einem feierlichen Akt übergeben.
Wie schnell kann man einen Fidget-Spinner drehen? Auf der „Tüftler-Messe“ in Bensheim präsentierte Laurin Kuhn sein selbst gebautes Geschwindigkeitsmessgerät, dass die Umdrehungen des Fidget-Spinners pro Minute anzeigt. Zahlreiche Besucher versuchten vergeblich den Rekord von 1600 Umdrehungen pro Minute zu erreichen. Julian Tschierschwitz und Cornelius Binzer stellten ihre selbst programmierten mBots vor und erklärten den Besuchern, wie sich der mBot programmieren lässt, um selbstständig den Ausweg aus einem Labyrinth von Hindernissen zu finden. In der MINT-Garage hatten Lasse Schneider, Jannis Winter und Nicolas Wonder aus Styrodur, Mini-Motoren, Propellern und einer Platine verschiedene Quadrocopter gebaut und auf der Maker Faire vorgestellt.
Schulmannschaft Fußball WK IV gewinnt Kreisentscheid
Am Mittwoch, 20.9. trat die Schulmannschaft Fußball der Fünft- und Sechstklässler zum Kreisentscheid im Weiherhausstadion gegen 4 andere Teams beim Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ an. Vor Beginn des eigentlichen Turniers steht bei den Jüngsten Startern ein Vielseitigkeitswettbewerb an, der sich aus einer Dribbelstaffel, einer Passstaffel und einem Torschusswettbewerb zusammensetzt. Diesen haben wir im Vergleich zu den restlichen Mannschaften am besten bewältigt, so dass in jede der folgenden Begegnungen mit einem 1:0 Vorsprung gestartet wurde.
Die Spiele gegen das Lessing Gymnasium Lampertheim (LGL), die Geschwister-Scholl Schule (GSS) und die Martin-Luther Schule Rimbach (MLS)Martin-Luther Schule Rimbach (MLS), konnten zugunsten des Goethe mit 3:0, 3:1 und 2:1 entschieden werden.
Dritter Workshop der Initiative Schule 3.0 in Darmstadt betont berufliche Qualifikation / 50 Teilnehmer aus 13 hessischen Schulen
Darmstadt. "Die Energiewende ist eine Ressourcenwende", betonte Dr. Justus Brans beim dritten Workshop der Initiative Schule 3.0 in Darmstadt. Der Experte aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung prophezeit eine strukturelle Revolution mit globalen Auswirkungen. Die Energieversorgung müsse komplett neu gedacht werden.
Der Fachvortrag von Dr. Justus Brans (Referat Energiepolitik, Erneuerbare Energien und Energietechnologien) war ein Weckruf für einen zukunftsorientierten Schulunterricht, der sich an den konkreten Rahmenbedingungen der Berufswelt orientiert. Zum dritten Termin begrüßte ZFC-Vorstand Dr. Thomas Schneidermeier knapp 50 Kollegen aus 13 hessischen Schulen, die dem Netzwerk der Initiative Schule 3.0 – Zukunftstechnologien in den Unterricht angehören. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Hochschule entwickelten die Fachgruppen zwei Tage lang Inhalte und Materialien für einen modernen Unterricht, der neue Akzente setzen soll. Mehr dazu erfahre Sie in der beiliegenden Pressmitteilung.
... bei dem traditionell das Engagement von ehrenamtlich Tätigen würdigt wird, war vergangenen Freitag auch Schulleitungsmitglied Nicole Guthier eingeladen: Guthier, die sich seit vielen Jahren bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und das länderübergreifende Projekt „Lernen im Ganztag“ engagiert, nahm zusammen mit 4.000 Geladenen den Dank und die Anerkennung von Frank-Walter Steinmeier entgegen. „Wirklich ein einzigartiges Erlebnis und eine große Ehre“, zeigte sich Guthier berührt. „Alle haben gespürt, dass es Herrn Steinmeier und seiner Frau ein wirkliches Anliegen war, das Ehrenamt als Pfeiler unserer Gesellschaft und als unverzichtbares Element unserer Demokratie in den Mittelpunkt zu stellen.“ Auch das Rahmenprogramm beeindruckte: Für die Gäste spielten mit Lang Lang und Max Mutzke zwei Ausnahmemusiker live; Dunja Hayali und Ingo Zamperoni moderierten und mischten sich anschließend unter das Publikum. (Ritter)
sind gut ins neue Schuljahr gestartet – und haben auch sonst Grund zur Freude: Der Pausenhof des Gymnasiums wird auf Initiative der Schulgemeinde neu gestaltet und soll bald besondere Bewegungsanreize für jüngere Schüler bieten. Die Planungen sind weit fortgeschritten; die ersten Spielgeräte sollen bereits nach den Herbstferien stehen. Zuvor waren die Bedürfnisse der Kinder ermittelt worden: Balancieren, Hangeln, Springen standen in deren Wunschlisten ganz oben – und Chillen.
150 Fünftklässler sind am Goethe-Gymnasium eingeschult worden; fünf neue 5. Klassen bevölkern seit Dienstag (15.) den Schulcampus. In der mit über 600 Besuchern gefüllten Turnhalle wurden die „Fünfis“, ihre Eltern und Gäste bei der Einschulungsfeier am Dienstag - erst mit Pauken und Trompeten durch die Bläserklasse des Jahrgangs 6 - und anschließend von Nicole Guthier und Christian Peter als Mitgliedern der Schulleitung herzlich begrüßt. Schulsprecherin Vivien Scott, die kurz vor dem Abitur steht und sich an ihre eigene Einschulung am Goethe erinnerte, ermunterte die aufgeregten Kleinen, die vielen Chancen zu nutzen, die hier auf sie warten. Auch Schulelternbeiratsvorsitzende Barbara Oeter und Jörg Fischer vom Förderverein fanden ermutigende Worte und hatten sogar Geschenke dabei: eine Brezel zur Stärkung für den ersten Schultag am Gymnasium und den Goethe-Schulplaner als nützlichen Begleiter für den Rest des Schuljahres.
Erstmal in diesem Schuljahr wurde der sogenannte Goethe-Cup zwischen allen sechsten Klassen ausgetragen. Ziel der von der Fachschaft Sport ins Leben gerufenen Veranstaltung war es, sich in sportlichen Wettkämpfen im Laufe des gesamten Schuljahres zu messen, um somit am Ende des Schuljahres die sportlichste 6. Klasse zu ermitteln.
1. Sieger in diesem Schuljahr war die Klasse 6b von Frau May 2. Sieger: Klasse 6c 3. Sieger: Klasse 6d 4. Sieger: Klasse 6e 5. Sieger: Klasse 6a
Fußballstar Sebastian Rode pfeift Spiele beim SV-Turnier
Die Überraschung ist der SV geglückt: Da steht doch Fußballprofi Sebastian Rode von Borussia Dortmund in der Halle! Und dann auch noch als Schiri beim traditionellen SV-Fußballturnier am vorletzten Schultag auf dem Platz. Natürlich konnte man den jungen Fußballfans am Goethe nichts vormachen: Der sympathische Star wird sofort erkannt und von Fünft- und Sechstklässlern belagert
Der ehemalige Goethe-Schüler, der 2010 sein Abitur gemacht hat, löste mit seinem Einsatz ein Versprechen ein, das er seiner alten Schule und insbesondere seinem früheren Sportlehrer Markus Göldner, zu dem er bis heute Kontakt hält, bei einem Besuch vor vier Jahren gegeben hatte. Damals war der Mittelfeldspieler noch bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag und gerade auf dem Weg zu den Bayern nach München. Sebastian Rode hatte sich gewünscht, zu einem sportlichen Event zurück ans Goethe zu kommen.
50 Bücher und jede Menge Fragen - wer am Goethe-Gymnasium "Lesefuchs" der fünften Klassen werden will, muss es in Sachen Literatur echt drauf haben. Sechs Teilnehmer hatten sich über eine klasseninterne Vorausscheidung für das große Lesefuchs-Finale 2017 qualifiziert.
Mitgebracht hatten die Finalisten zum Showdown in der Schulmensa, neben Fachwissen, einen persönlichen Joker aus ihrer Klasse - sowie den ganzen Rest der Bande. Insgesamt zehn Fragen, im Vorfeld ausgewählt von einer Lehrer-Fachjury aus einer von den Goethe-Fünftklässlern schriftlich formulierten Fragensammlung, mussten von jedem der jungen Protagonisten quer durch alle 50 Titel beantwortet werden: Wie lernt Mika in "Ostwind" auf Ostwind reiten? Wer sperrt die Mütter in die "Die schrecklichsten Mütter der Welt" auf eine Nordseeninsel? Warum muss August in "Wunder" nicht regelmäßig in die Schule?
Hohe Platzierungen für Goethe-Schüler beim 64. Europa-Wettbewerb
85.000 Schüler haben sich deutschlandweit am diesjährigen Europa-Wettbewerb beteiligt – vier Schülerinnen des Goethe-Gymnasiums schafften es dabei auf die vordersten Plätze. Rosa Lachnit bekam für ihre feine Acrylmalerei einen Bundespreis zugesprochen, Marlene Baumgartner, Hannah-Lena Bohrer und Elisa Wahlig (alle Kunstkurs E Mayer) erhielten Landespreise. Sie sind für ihre Leistungen bereits im hessischen Landtag geehrt worden.
In einer Feierstunde am Goethe-Gymnasium überbrachte der Vorsitzende der Europa-Union Bergstraße, Wolfgang Freudenberger, jetzt allen Preisträgern Glückwünsche und Urkunden. Anerkennungspreise gingen an Katharina Korst, Jessica Krug, Maren Renn und Robin Mäncher.
Kunstkurse E2 gewinnen den Fotowettbewerb der Hessischen Staatskanzlei
„Und der erste Preis - geht an die Bergstraße!“ Die Andeutung von Europa-Staatssekretär Mark Weinmeister genügte, um die Schüler des Goethe-Gymnasiums jubeln zu lassen: Das fotografische Stillleben „Parma und Pommes“ von Vincent Erb, Benno Flauaus, Adrian und Markus Wagner gewinnt den Fotowettbewerb der Hessischen Staatskanzlei aus Anlass von „25 Jahre Regionalpartnerschaft Hessen – Emilia Romagna“ – und damit eine Reise für den ganzen Kurs nach Brüssel. Europastaatssekretär Mark Weinmeister hatte die Sieger lange zappeln lassen und kürte sie im Büchnersaal vor den versammelten Teams der anderen hessischen Schulen in Wiesbaden - als Letzte.
Zwei Schülergruppen des Goethe-Gymnasiums konstruierten Wasserraketen, die eine möglichst große Steighöhe erreichen sollten und die sich außerdem möglichst lange in der Luft halten mussten. Wochenlang wurden die Wasserraketen in der MINT-Garage optimiert und das Öffnungssystem des Fallschirms mehrfach verändert. Zum Ausprobieren mussten die Schüler in das Weiherhaus-Stadion gehen, da der Schulhof bei einer Flughöhe von über 40m zu klein war und der Fallschirm sich anfangs nicht zuverlässig öffnete.