TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO
  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Aktuelle Seite: Startseite

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Mensa & Essenbestellung
    • Elterninformationen des Schulleiters
    • Energiesparmaßnahmen
    • Corona
    • Termine/Schulkalender
  • Organisation
    • Überblick
    • Stundenplan
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Schulprogramm
    • Partnerschulen
    • FSJ am Goethe
    • Förderverein
    • Verein 'Goethe hilft mit e.V.'
  • Schwerpunkte
    • Ganztagsschule
      • Lernzeitklassen / Varioklassen
      • Betreuung
      • Förderung
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Räumlichkeiten
      • Verpflegung
      • Bibliothek
      • Referenzen
    • Europaschule
    • MINT
    • Digitale Schule
    • Lernen mit Organisation und Strategie
    • Beratungsangebot
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Gesunde Schule
    • Umweltschule
    • Fairtrade-Schule
    • SoR - SmC
    • Schule mit Schwerpunkt Musik
    • Hochbegabtenförderung
  • Unterricht / Fächer
    • Oberstufe
    • Sprachen, Musik & Kunst
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
      • Musik
      • Kunst
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Politik & Wirtschaft
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Ethik
      • Religion
    • Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Wahlunterricht
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Service
    • Auslandsaufenthalt
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Beurlaubungen und Verlassen des Schulgeländes
    • Bibliothek: Recherchekatalog
    • Finanzielle Hilfe
    • Flyer Grundschule
    • Digitale Schulplattformen
    • Oberstufe: Klausurpläne und Abitur
  • Newsletter
  • Arbeitsgemeinschaften
Newsletter
Nächste Termine

Mai 2023

Kalender Diwan ChatGPT
Datum 30.Mai.2023 19:30 - 21:30

Jun 2023

Sommerkonzert
01.Jun.2023 19:00 - 22:00
Poetry Slam (SV)
02.Jun.2023 17:30 - 22:00
Fronleichnam
08.Jun.2023
Beweglicher Ferientag / unterrichtsfrei
09.Jun.2023
Neueste Beiträge
  • Flutkatastrophe in Emilia-Romagna
  • Austausch: olá Porto!
  • Herzliche Einladung zum Sommerkonzert
  • Entdeckungsreise durch Europa im Bensheimer Goethe-Gymnnasium
  • FSJ-Kräfte gesucht... Bewirb dich jetzt!
Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Goethe RobotX brilliert beim Regionalwettbewerb in Darmstadt

Championtitel geht das 8. Jahr in Folge an die Robotiker vom Goethe

Mintgarage Virtueller WettbewerbMan könnte meinen, die Jurys rund um Chef-Organisator Jordan von der IHK Darmstadt müssten so langsam die Nase voll haben von Goethe RobotX: Das First Lego League-Team um Coach Jonathan Blumann ließ die Konkurrenz beim Regionalwettbewerb am Samstag, den 22.01.2022 erneut weit hinter sich und holte zum achten Mal in Folge den Titel des FLL-Champions.

Das Gegenteil ist der Fall: Die Mitglieder der Jury freuten sich auch in diesem Jahr schon im Vorfeld sehr auf die Wettbewerbsbeiträge der Robotiker aus Bensheim, folgten sehr interessiert den Lösungsideen des Teams und zeigten sich am Ende beeindruckt von den Ergebnissen und vor allem den Arbeitsmethoden der Schüler. Die haben nämlich längst professionelles Niveau erreicht und lassen auch Erwachsene mit vielen Jahren Berufserfahrung im Bereich Technik aufhorchen.

Die Software für den autonomen Goethe Roboter wird zunehmend von mehreren Schülern parallel entwickelt. Möglich macht dies eine kluge Auswahl der Entwicklungsumgebung, Programmiersprache und vor allem der Einsatz des Versionsverwaltungssystems GitHub, mit dessen Hilfe die Zusammenführung der Arbeitsergebnisse des Teams koordiniert wird.

Weiterlesen ...

Schicksale von ehemaligen Bensheimer Familien gehen unter die Haut

IMG 1867So viel los ist selten in der engen Postgasse: Deutlich mehr als 50 Personen hatten sich vor dem Haus mit der Nummer 7 versammelt, ein Fernsehteam war mit Kameras vor Ort, dazu ein Fahrzeug des Bauhofservices – und der rote Lieferwagen von Gunter Demnig, der international durch die Verlegung von „Stolpersteinen“ zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus bekannt geworden ist und auch in Bensheim und in der Region schon häufig tätig war.

Angeregt durch Recherchen der „Werkstatt Geschichte“, eines Kurses der 10. Klassen, hat das Goethe-Gymnasium beschlossen, anlässlich seines 150-jährigen Bestehens Stolpersteine für alle ehemaligen Schülerinnen und deren Familien verlegen zu lassen, die Opfer des Nationalsozialismus geworden waren.

Schon seit 2013 gärte der Gedanke an eine solche Aktion, 2016 wurden auf Veranlassung der Schule erste Stolpersteine für eine einzelne jüdische Familie verlegt, doch erst mit dem Schuljubiläum kam auf Initiative von Florian Schreiber, der die „Werkstatt Geschichte“ leitet, der Gedanke, so etwas für wirklich alle dieser Schülerinnen zu machen. Möglich und finanzierbar wurde das aber nur, weil Schüler und Lehrer und viele weitere Mitglieder der Schulgemeinde entsprechende Patenschaften übernommen haben.

Weiterlesen ...

Erinnerungskultur - Schüler des Goethe-Gymnasiums recherchieren über ehemalige jüdische Schüler / Der Familien Löb, Marx und Simon gedacht

Neue Stolpersteine in Bensheim verlegt

Stolpersteine Fam Simon MarxZum 150. Jubiläum des Goethe-Gymnasium wurden am 9. Februar in Bensheim 15 von insgesamt 70 Stolpersteinen verlegt. Dazu kam Gunter Demnig, welcher international seit 1992 Stolpersteine verlegt, an die Bergstraße. Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse hatten zusammen mit ihrem Lehrer Florian Schreiber im Rahmen der „Geschichts-Werkstatt“ über jüdische Schülerinnen und Schüler recherchiert, die zur Zeit des Nationalsozialismus das Goethe Gymnasium besuchten, welches damals noch als reine Mädchenschule einen guten Ruf hatte. Die Ergebnisse ihrer Nachforschungen referierten sie während des Rundgangs.

Was sind Stolpersteine eigentlich? Unter Adolf Hitler, der von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches war, wurde der Antisemitismus (Judenhass) in Deutschland sehr stark verbreitet. Juden hatten zu dieser Zeit so gut wie keine Rechte, wurden diskriminiert, ausgeschlossen und in Konzentrationslager gebracht, in denen sie qualvoll hingerichtet wurden. Insgesamt wurden in den zwölf Jahren, in denen die Nationalsozialisten an der Macht waren, über sechs Millionen Juden aufgrund ihrer Religion umgebracht. Die in den Boden eingelassenen Stolpersteine sollen an die grausame Zeit des Nationalsozialismus und die ermordeten Juden erinnern.

Weiterlesen ...

Mit dem Buntstift den Hass bekämpfen

Comic-Workshop des Goethe-Gymnasiums zum Holocaust-Gedenktag

GGB Holocaust Gedenktag 4Mit dem Buntstift den Hass bekämpfen? Wie das gehen kann, zeigte der Darmstädter Illustrator Jens Rotzsche Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums Bensheim im Januar. Geschichtslehrer Sebastian Kremer hatte auf kreative Weise die Annäherung an das Gedenken an den Holocaust gesucht; an vier Terminen zeichneten 38 Schüler*innen des Kurses 9ac eigene Comics und setzten sich so mit dem nationalsozialistischen Völkermord an den Juden auseinander.

Das Verlegen von Stolpersteinen im Rahmen eines vorangegangenen Projektes der Geschichtswerkstatt trug dabei ebenso zur Inspiration bei wie Biografien ehemaliger Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums. Ein Comic erzählt beispielsweise die Geschichte von Recha Mayer, deren Familie nach Theresienstadt deportiert wurde. Eine andere Handlung macht Schäferhund Karl, der die Bensheimer Synagoge vor SS-Soldaten beschützt haben soll, zum Helden.

Weiterlesen ...

Schulsieger stehen fest – Freya und Nele unter den Besten in Hessen

Schulsieger MO 2021 22Über eine Hausaufgabenrunde mussten sie sich qualifizieren – um im November vier Stunden lang Matheaufgaben in der Mensa knacken zu dürfen. Jetzt stehen die Schulsieger des Goethe-Gymnasiums bei der Matheolympiade fest: Leo Hartmann und Benjamin Marx (Kl. 5), Freya Schmid (Kl. 6), Greta Kaffarnik (Kl. 7), Hanna Schneider (Kl. 8), Helen Chiang (Kl. 9) und Nele Meckbach (Q1).

Zu den Besten in ganz Hessen gehören Freya Schmid und Nele Meckbach. Mit ihren herausragenden Leistungen haben sie die Eintrittskarte für die Landesrunde Ende Februar gelöst - und das nun schon zum wiederholten Mal. Allen herzlichen Glückwunsch!  

 

Die Video-AG startet wieder!

Dreh den Film, den du schon immer einmal sehen wolltest!

Ab dem zweiten Halbjahr bietet Herr Brückler wieder seine Video-AG an. Diese wird jeden zweiten Dienstag in der 8./9. Stunde stattfinden. Das erste Treffen ist am 8. Februar auf dem Schulhof vor der Pausenhalle, danach geht es immer in den geraden Kalenderwochen weiter, also in KW8 am 22.2. etc.

Zuletzt hat die AG mit ihrem Film "Schrumpf!" den Frankfurter Filmpreis und mit "Mission Bella Europa" den Video-Slam des Hessischen Europaschulen gewonnen. (https://goethe-bensheim.de/index.php/39-aktuelles/271-1-preis-fuer-schrumpf-bei-der-visionale21 sowie https://goethe-bensheim.de/index.php/2-uncategorised/6-auszeichnung-teilnahme-am-festakt-25-jahre-hessische-europaschule-in-wiesbaden)

In dieser AG machen wir unsere eigenen Filme, du durchläufst alle Schritte einer Produktion. Übernimm diejenigen Aufgaben vor oder hinter der Kamera, die dich am meisten interessieren: Drehbuch, Regie, Kamera, Schauspiel, Schnitt, Effekte, Musik usw.

Bei Interesse melde dich über den Teams-Chat bei Thomas.Brueckler.

Video-AG-Produktion „Schrumpf!“ gewinnt den Frankfurter Filmpreis

Die 33. Ausgabe der "visionale", welche vom 19. bis 21. November 2021 unter Einhaltung strenger Corona-Auflagen im Gallus Theater Frankfurt als Präsenzveranstaltung durchgeführt wurde, hat mit der Preisverleihung am Sonntag um 18 Uhr einen feierlichen Abschluss gefunden. Von insgesamt 64 Wettbewerbsfilmen wurden auf dem ältesten und größten hessischen JugendMedienFestival 18 Filme ausgezeichnet.

schrumpf visionale21

Weiterlesen ...

Mit vollen Segeln:

Freiluft-Klassenzimmer am Goethe-Gymnasium eingeweiht

GGB Freiluft Klassenzimmer 0921Das Goethe-Gymnasium Bensheim setzt die Segel: Bei strahlend blauem Himmel wurden jetzt die neuen Sonnensegel für das Freiluft-Klassenzimmer eingeweiht; die Klasse 7a und Lehrerin Nicole Guthier konnten sich als Erste über Unterricht an der frischen Luft freuen.

Möglich wurde das neue Unterrichtserlebnis durch den Förderverein „Freunde des Goethe-Gymnasiums“, der die Anschaffung finanzierte, und das besondere Engagement von Natascha Marienfeld. Das Sonnensegel kann über einen Schalter im Biotop betätigt werden und fährt sich bei zu starkem Wind automatisch ein. Auch in der Mittagspause wird das Sonnensegel einen Schutz an heißen Tagen bieten. Vorfreude auf den nächsten Sommer verspürte denn auch Schulleiter Jürgen Mescher, der dem Förderverein ein großes Danke aussprach.

Bensheimer Schüler erforschten Schicksale jüdischer Familien

Stolpersteine 001Sichtlich gerührt und emotional aufgewühlt bedankte sich Marc Kaman, Enkel von Erna Rohrheimer, bei den Schülerinnen und Schülern der Geschichtswerkstatt des Goethe-Gymnasiums, dass sie die Erinnerung an seine Großmutter Erna wieder erweckt und transparent gemacht haben. Bis dato habe er nur wenig über deren Lebensweg und Schicksal gewusst. Er besitze zwar einige Fotos, habe aber nicht gewusst, um wen es sich bei den darauf abgebildeten Personen handelt.

Erna Rohrheimer, frühere Schülerin des Goethe-Gymnasiums (damals noch Höhere Töchterschule), war 1938 mit ihrem Vater Eduard und zahlreichen jüdischen Emigranten vor den Nazis mit dem legendären Transatlantik-Passagierschiff St. Louis von Hamburg aus in die USA geflüchtet. Cedric (17) von der Geschichtswerkstatt hat ihren Lebensweg anhand von Dokumenten bis ins Detail recherchiert: „Von New York aus sind Erna und ihr Vater ins German Town nach Philadelphia gezogen, wo sie zunächst in einem Restaurant gearbeitet hat.“

Weiterlesen ...

Messingplatten erinnern an die Vertreibung der jüdischen Familie Rohrheimer durch die Nationalsozialisten

Stolpersteine in der Rheinstraße verlegt

Stolpersteine Lorsch (1)„Ich lege an allen Gedenksteinen für jedes Opfer eine Blume ab“, sagte Gisela Steines vom Vorstand des Heimat- und Kulturvereins und streute weiße Blütenblätter auf die Stolpersteine, in denen die Namen von Eduard Rohrheimer und seiner Tochter Erna eingraviert sind. Erst wenige Minuten zuvor hatte der Kölner Künstler Gunter Demnig die kleinen quadratischen Messingplatten in den Bürgersteig vor dem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus der Familie Rohrheimer in der Rheinstraße 4 eingelassen. Seit 1996 hat Demnig in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus mehr als 75 000 Steine deutschland- und europaweit verlegt.

Erfreulich viele junge Menschen wohnten der sechsten Stolperstein-Verlegung in Lorsch bei – was üblicherweise durchaus ungewöhnlich ist, in diesem Fall aber dennoch nicht weiter erstaunlich war. Schließlich waren es Schüler der Geschichtswerkstatt des Goethegymnasiums in Bensheim, die beharrlich in alten Schulakten und auf Internetportalen zur Ahnenforschung das Schicksal jüdischer Schülerinnen und deren Familien, die vor dem Naziregime geflohen waren, die deportiert oder ermordet wurden, recherchierten. Das Erinnerungsprojekt mit der Verlegung von Stolpersteinen hat die Schulleitung mit Patenschaften finanziert.

Weiterlesen ...

Stolpersteine erinnern an jüdische Schicksale in Bensheim

Mehr als 100 000 Stolpersteine hat Gunter Demnig schon verlegt. Mit seinem Projekt will der 1947 in Berlin geborene Künstler „die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner/Sinti und Roma, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhalten“.

Vor deren letzten selbstgewählten Wohnort lässt er Gedenktafeln aus Messing in das Pflaster ein, erstmals – und damals zunächst ohne Genehmigung – im Jahr 1996 in Berlin-Kreuzberg. Es dauerte noch einige Jahre, bis die Idee in deutschen Gemeinden wohlwollend aufgenommen wurde. Inzwischen gibt es nicht nur in Deutschland, sondern in 27 Ländern Europas Stolpersteine, unterschiedlich finanziert und behördlich genehmigt.

Weiterlesen ...

Abiturfeier als Videoschalte zwischen Sporthalle und Mensa / 120 Abiturienten verabschiedet

Corona-Jahrgang mit Top-Durchschnitt

Abifeier 2021 035
Abifeier 2021 039

Bei der Abiturfeier des Goethe-Gymnasiums in Bensheim haben am Mittwoch 120 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Reifezeugnisse in Empfang genommen. Lediglich Tutoren und Schulleitung haben an der Veranstaltung teilgenommen, die wie schon im vergangenen Jahr in einer besonderen Dramaturgie stattgefunden hat: Die Absolventen waren auf die Mensa und die Sporthalle verteilt. Das Programm wurde in einer synchronisierten Video-Schalte in beide Räume übertragen. Auch Eltern, Freunde und Verwandte konnten sich von Zuhause aus in die Abschlussfeier einklinken.

Es habe etwas vom ZDF-Fernsehgarten, sagte Schulleiter Jürgen Mescher, der locker zwischen den benachbarten Örtlichkeiten hin- und her pendelte und so dem alternativen Format bei aller Distanz eine sehr unterhaltsame Note gab. Nichts wirkte bemüht oder künstlich, viele Schüler kommentierten das Fest als gelungene Variante angesichts der gegenwärtigen Situation. Die kleinen akustischen Hall-Effekte während der ersten Minuten waren schnell behoben.

Weiterlesen ...

Übergabe des Grundgesetzes an die 9. Klassen durch Till Mansmann (MdB)

Ehrerbietung für die Nationalhymne Übergabe der Grundgesetze Signierung der Grundgesetzexemplare

Seit über 25 Jahren ist es am Goethe-Gymnasium üblich, dass alle Schüler*innen der neunten Klassen Exemplare des Grundgesetzes und der Hessischen Verfassung aus der Hand eines Mitglieds des Deutschen Bundestages erhalten. Da machte das Pandemie-Jahr keine Ausnahme: Bundestagsabgeordneter Till Mansmann (FDP) überreichte die Gesetzestexte, die von der Hessischen Landesregierung zur Verfügung gestellt werden, persönlich, wenn auch unter den „Hygienevorschriften für Schulveranstaltungen“:

So fand die Zeremonie, da nicht alle neunten Klassen gleichzeitig in der Mensa sein durften, zweimal statt. Und vorher wurde noch der Corona-Test gemacht. Da das gemeinsame Singen nicht möglich war, kamen die Europa-Hymne, das Hessenlied und die deutsche Nationalhymne zu Beginn der Veranstaltung „nur“ aus der Musikanlage.

Weiterlesen ...

“Climate change” und “Children in Mozambique”

Bundeswettbewerb der Fremdsprachen im Fach Englisch

Wer kennt das nicht, beim Spontaneinkauf feststellen zu müssen, dass man keine Tasche bei sich hat und auf Plastiktaschen zurückgreifen muss? Das war genau der Moment für die Schülerinnen der 6e, um mit ihrem Storyboard zum Kurzfilm „Climate change“ einzusteigen.

Ihr Browser unterstützt das Videoformat nicht. Ihr Browser unterstützt das Videoformat nicht.

Eingerahmt in einer selbst gebauten Miniaturwelt werden flott Ideen zum Klimaschutz entwickelt: alltagstauglich und von jedem und jeder umsetzbar. Das Drehbuch überzeugend geschrieben von Vertreterinnen einer Jugend, die sich aktiv und engagiert für ihre Zukunft einsetzen. Was liegt da näher auf der Hand, seine Ziele gemeinsam auf einer Friday´s for Future Veranstaltung kundzutun?

Weiterlesen ...

Seite 5 von 17

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende