Schüler des Kunstkurses Q2 Ritter designen Bensheims faire Schokoladentafel
Die Aufgabe: eine faire Schokoladentafel für Bensheim zu gestalten. Der Kunstkurs Q2 Ritter hatte den Auftrag der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Bensheim angenommen und sich im Mai in die Entwicklungsarbeit gestürzt.
Als Erstes brauchte das neue Produkt einen Namen. Um einen lokalen Bezug herzustellen, entschieden sich die meisten Arbeitsgruppen für Produktnamen in Bensheimer Mundart und kreierten klangliche Volltreffer wie „Schoko-Schorsch“, „Bensems Beschde“ oder „Träumsche“. Diese wurden dann in einem zweiten Schritt zum Ausgangspunkt einer stimmigen grafischen Gestaltung.
Insgesamt sechs Entwürfe legte der Kunstkurs der Steuerungsgruppe der Stadt Ende Juni vor. Das Gremium entschied sich für das „Bensemer Leggersche“ - den Produktnamen und die Gestaltungsidee von Leon Högele, Henrik Sass, Jordi Tulp und Jakob Zimmermann.
Weiterlesen ...
Goethe-Schüler in Brisighella und der Friedensschule Monte Sole
45 Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums und ihre fünf Lehrer haben in der letzten Schulwoche vor den Ferien die Zwingenberger Partnerstadt Brisighella besucht und sind dort mit offenen Armen empfangen worden, unter anderem im Rathaus vom frisch gewählten Bürgermeister Massimiliano Pederzoli. Der traditionell intensive Austausch der hessischen Europaschule mit der Region Emilia-Romagna geht inzwischen ins zehnte Jahr und erlebte in dieser Runde eine inhaltliche Erweiterung.
Während der Großteil der Gruppe in Brisighella und auf Exkursionen nach Florenz und Cervia die im Unterricht erlernten Italienischkenntnisse unter Beweis stellen konnte, ging es für zwölf Geschichtsbegeisterte und zwei Lehrkräfte am zweiten Tag weiter zur Friedensschule nach Monte Sole.
Weiterlesen ...
Mathematikolympiade, Känguru-Wettbewerb und Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen: Herzlichen Glückwunsch!
Dieses Schuljahr war für Nele Meckbach aus der 8a in mathematischer Hinsicht ein voller Erfolg: Im Herbst 2018 stand die erste Runde der Mathe-Olympiade an, die Nele souverän meisterte und sich damit die Teilnahme an der 2. Runde sicherte. Auch hier war sie erfolgreich, so dass sie als eine von sechs Vertretern unserer Schule an der zweitägigen Landesrunde in Darmstadt teilnehmen durfte, bei der sie ebenfalls gut abschnitt.
Im Team beschäftigte sich Nele einen Tag lang in Heidelberg mit Mathematik: Beim Tag der Mathematik, der von der Universität Heidelberg im Februar ausgerichtet wird, erreichte sie mit ihrer Gruppe den 5. Platz und ließ so den Großteil der zumeist „ausländischen“ Konkurrenz aus Baden-Württemberg hinter sich.
Weiterlesen ...
Goethe-Schüler erfolgreich
.jpg)
Der Bundeswettbewerb für Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb, der Schülern in Deutschland jedes Jahr aufs Neue die Möglichkeit gibt, ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis zu stellen. Das Goethe-Gymnasium Bensheim ist stolz mehreren Gewinnern – sowohl in der Kategorie Solo, als auch in der Kategorie Team – des Wettbewerbes gratulieren zu können.
Julia Maria Engert (Klasse 9d) überzeugte die Jury mit ihren Englischkenntnissen in den Kategorien Sprachkenntnis, Sachkompetenz und Kreativität. Sie erzielte einen hervorragenden zweiten Platz, der ihr bei der Landespreisverleihung mit Schwerpunkt „Neue Sprachen“ in Friedberg verliehen wurde.
Für ihre exzellenten Sprachkenntnisse wurden Aylin Zoe Loewen (9f) in der Kategorie Solo Spanisch und Felicia Qian (9d) in der Kategorie Solo Englisch mit jeweils einem Anerkennungspreis geehrt.
Weiterlesen ...
2019 – eine Verantwortung, die wir übernehmen
Die Mitglieder der Fairtrade-AG treffen sich offiziell nur einmal wöchentlich, um Themen rund um den Fairen Handel zu erarbeiten, neue Aktionen zu planen, zu organisieren und um den Fairen Gedanken in die Schulgemeinde weiterzutragen. Die Vor- und Nachbereitungen der vielfältigen Aktionen des letzten Schuljahres können jedoch nur über zusätzliche „Hausaufgaben“ und ein außergewöhnliches Engagement von Aktiven, Unterstützer*innen, Eltern, sowie der Schülervertretung und dem Förderverein realisiert werden. DANKE!
Als Schule haben wir die Anforderungen an die Auszeichnung „Fairtrade School“ in diesem Schuljahr mehr als erfüllt. Die fest im Schulcurriculum verankerten Ziele wurden eingehalten (z.B. die Informationen über den Fair-Handels-Gedanken in Reli / Ethik im Jahrgang 6; eine weitere Unterrichtseinheit in PoWi in der Jahrgangsstufe 8 und die erste Einführung in das Thema für alle Neuankömmlinge in Klasse 5). Der Kiosk bietet nach wie vor nur fair gehandelte Süßigkeiten an und der Kaffee in der Schule ist sowohl im Kiosk als auch im Lehrerzimmer ausschließlich fair gehandelt.
Weiterlesen ...
Live aus dem Klassensaal nach Berlin
Am Ende, das war nach etwas mehr als eine Stunde, gab es Lob und Anerkennung von allen Seiten. Bis dahin waren rund zwanzig Oberstufenschüler des Bensheimer Goethe-Gymnasiums, Sechszehn- und Siebzehnjährige, Grundkurs Politik- und Wirtschaft, ein Jahr vor dem Abitur, in einem regen Dialog mit Landespolitikerin Lucia Puttrich (CDU).
Als Ministerin ist sie in Hessen verantwortlich für Bundes- und Europaangelegenheiten. Jetzt war sie in einer Video-Liveübertragung in einen Klassensaal im dritten Obergeschoss der Schule zugeschaltet. Die jungen Leute saßen an Tischgruppen, Puttrich weilte in der Bundeshauptstadt, die aktuelle Bundesratssitzung hatte sie dort hingeführt.
Weiterlesen ...
Viele kreative Ideen rund um Europa
.jpg)
70 000 Teilnehmer von 1131 Schulen haben allein in Deutschland am 66. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto „YOUrope – es geht um dich!“ teilgenommen. Trotz der großen Konkurrenz holten Teilnehmer des Goethe-Gymnasiums 15 Landessiege und zwölf Anerkennungspreise und schrieben damit auch 2019 die Erfolgsgeschichte des Gymnasiums beim Wettbewerb fort.
In einer Feierstunde lobte Wolfgang Freudenberger, Kreisvorsitzender der Europa-Union Bergstraße, die „traditionell so erfolgreiche Europaschule“ und überreichte Auszeichnungen und Preise. Schulleiter Klaus Holl freute sich über die hohen Teilnehmerzahlen, die ein wieder steigendes Interesse an Europa zeigten.
Bereits die Jüngsten trumpften groß auf: Acht Landessieger kommen aus den sechsten Klassen. Luise Clever und Anna Degen (6b) hatten im Kunstunterricht von Désirée Hanemann zum Thema „Augen auf! Welche kleinen Dinge bereichern das Leben in Europa?“ eine gelungene Bildergeschichte gezeichnet und daraus ein kleines Buch gestaltet.
Weiterlesen ...
.jpg)
Rund 450 Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums nahmen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Wie in den vergangenen Jahren war die Mephisto-Lounge bei der Preisverleihung durch die Schulleitung voll, denn insgesamt 58 Kinder konnten sich über einen ersten, zweiten oder dritten Preis freuen. Besonders beeindruckend war, dass Nele Meckbach aus der 8a alle 30 Aufgaben richtig lösen konnte. Sie verdiente sich damit nicht nur einen ersten Preis, sondern auch das T-Shirt für den "größten Känguru-Sprung" und eine goldene Urkunde.
Herzlichen Glückwunsch an alle!
Die Stimmung ging nie in den Keller
Am 3. Mai 2019 besuchten wir, die Klasse 7b, die Kellerranch in Weiterstadt. Die Keller-Ranch ist ein Gnadenhof für alte, verwahrloste, geschlagene und kranke Tiere, die hier leben dürfen.
Der Verwalter, Herr Keller, stellte uns seine Schützlinge vor: Affen, Kamele, Lamas, Emus, Nutrias, Papageien, Minischweine, Wasch- und Nasenbären, eine riesengroße Milchkuh und vieles mehr. Die Einführung war sehr informativ, da Herr Keller uns Besonderheiten und Verhaltensweisen einzelner Tiere beschrieb und uns ihre Leidensgeschichten darstellte, z.B. hatte ein Affe das Kaspar-Hauser-Syndrom; ein Fuchs, der im Fernsehen bei GNTM mitspielte, aber in einem kleinen Käfig in einer Garage leben musste und dadurch Verhaltensstörungen zeigte; ein Pferd, dass aufgrund der Gefangenschaft im Zirkus Platzangst hatte; …
Weiterlesen ...
„Goethes Kickers“ mit erfolgreichem Debüt in der Football Category der World Robot Olympiad
Computerprogramme schlagen mittlerweile jeden menschlichen Spieler im Schach oder – Sensationsmeldung im Jahr 2016 – obsiegen sogar im bezüglich der möglichen Spielzüge weitaus komplexeren Spiel „Go“. In anderen „Sportarten“ hinken die Maschinen dem Menschen dagegen weit hinterher. Eine solche Sportart ist Fußball. Der große Rückstand wirkt auf Forschergruppen weltweit besonders motivierend: Anders als bei Schach oder Go müssen im Bereich Fußball nicht nur Software, sondern auch mechanische Konstruktionen her, die dann in Kombination das Runde ins Eckige bringen sollen.
Die Liga RoboCup positioniert sich deutlich: Im Jahr 2050 soll es das erste Mal gelingen, dass eine Mannschaft aus Robotern den dann amtierenden Weltmeister (menschlich) im Fußball schlägt. Ein spannendes Feld also, auf dem sich seit der Saison 2018/19 nun auch ein Team des Goethe-Gymnasiums versucht: „Goethes Kickers“.
Ein halbes Jahr lang hatten die Siebtklässler Julian Merz (Programmierung), Nikas Krumm und Tom Kaplan-Reiterer (beide Konstruktion) an ihrem Roboter getüftelt, der am vergangenen Samstag in Gießen gegen die Roboter von vier anderen Teams im eins-gegen-eins-Modus angetreten ist.
Weiterlesen ...
„Goethes Kickers“ mit erfolgreichem Debüt in der Football Category der World Robot Olympiad
Computerprogramme schlagen mittlerweile jeden menschlichen Spieler im Schach oder – Sensationsmeldung im Jahr 2016 – obsiegen sogar im bezüglich der möglichen Spielzüge weitaus komplexeren Spiel „Go“. In anderen „Sportarten“ hinken die Maschinen dem Menschen dagegen weit hinterher. Eine solche Sportart ist Fußball. Der große Rückstand wirkt auf Forschergruppen weltweit besonders motivierend: Anders als bei Schach oder Go müssen im Bereich Fußball nicht nur Software, sondern auch mechanische Konstruktionen her, die dann in Kombination das Runde ins Eckige bringen sollen.
Die Liga RoboCup positioniert sich deutlich: Im Jahr 2050 soll es das erste Mal gelingen, dass eine Mannschaft aus Robotern den dann amtierenden Weltmeister (menschlich) im Fußball schlägt. Ein spannendes Feld also, auf dem sich seit der Saison 2018/19 nun auch ein Team des Goethe-Gymnasiums versucht: „Goethes Kickers“.
Ein halbes Jahr lang hatten die Siebtklässler Julian Merz (Programmierung), Nikas Krumm und Tom Kaplan-Reiterer (beide Konstruktion) an ihrem Roboter getüftelt, der am vergangenen Samstag in Gießen gegen die Roboter von vier anderen Teams im eins-gegen-eins-Modus angetreten ist.
Weiterlesen ...