Informationen für Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums, die einen Auslandsaufenthalt planen oder Familien, die gerne Gastschüler aufnehmen wollen
Möchtest du eine persönliche Beratung zur Planung eines Schuljahres oder Halbjahres im Ausland oder eines Kurzzeitaufenthaltes? Dann schreib eine E-Mail:
Auch zu Hause kann man als Gastfamilie die Welt entdecken: Nehmen Sie doch einen Austauschschüler bei sich auf und erfahren Sie neue Inspiration für Ihr Familienleben, beispielsweise wie Nudeln zum Frühstück schmecken. Auch in Bensheim werden immer wieder Gastfamilien gesucht. Bei Interesse schreiben Sie gerne eine E-Mail oder kommen persönlich zur Sprechstunde.
Planung
Ein Jahr in einem fremden Land sollte sorgfältig geplant werden (ca. 1,5-2 Jahre Vorlaufszeit).
Bedingungen und Antragsformular
- Im Allgemeinen sind es leistungsstarke, belastbare Schülerinnen und Schüler, die eine Zeit im Ausland verbringen.
- Wenn Du alles geplant und organisiert hast, musst Du Dich von der Schulleitung beurlauben lassen; hier findest Du das Antragsformular.
- Du solltest des Weiteren schon vor der Abreise Kontakt zum Studienleiter aufnehmen.
- Im Ausland besuchst Du eine Schule, im Allgemeinen eine öffentliche.
- Bei der Rückkehr musst Du Leistungsnachweise vorzeigen. (In seltenen Ausnahmefällen kann es in bestimmten Fächern zu einem Überprüfungsverfahren (Nachprüfung) kommen (vgl § 4, OAVO: Oberstufen- und Abiturverordnung)
Tipps, um den Anschluss zu behalten
- E-Mail-Kontakte zu MitschülerInnen (Austausch von Arbeitsblättern über E-Mail)
- In Ländern mit verschiedenen Mathekursen den höchstwertigen Abschluss belegen
Zeitpunkt und -dauer
Ein Austauschjahr kann ein ganzes Jahr umfassen, aber auch kürzere Auslandsaufenthalte sind möglich. Bisher verbrachten G9-SchülerInnen während der 10. oder der 11. Klasse ein Jahr im Ausland. Auch während des achtjährigen Gymnasiums unterstützt die Schulleitung des Goethe-Gymnasiums längere Auslandsaufenthalte. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Du könntest beispielsweise während der Orientierungsstufe ein Jahr im Ausland verbringen. Danach könntest Du bei der Rückkehr in die Qualifikationsstufe 1 einsteigen.
Über die Anerkennung von Leistungen, die eine Schülerin oder ein Schüler in der Qualifikationsphase einer anerkannten deutschen Auslandsschule oder einer Europäischen Schule erbracht hat, entscheidet auf Antrag das Staatliche Schulamt. Dieses gilt auch für Unterrichtsleistungen, die an einer sonstigen ausländischen Schule erbracht worden sind, wenn die Gleichwertigkeit nachgewiesen ist (vgl § 4, OAVO: Oberstufen- und Abiturverordnung).
Organisation
(Gemeinnützige) Vereine (z.B. AFS, YFU u.a., siehe: www.aja-org.de) können Dir und deinen Eltern bei der Planung eines Auslandsjahres helfen, aber auch privat kann man ein Austauschjahr organisieren.
Wie und wo kannst Du Dich informieren?
1. Im Präsenzbestand unserer Schulbibliothek findest du:
Richter, Bent. Ein Austauschjahr: Vom Zauber des Dazugehörens. Norderstedt, Books on Demand, 2005. (www.ausgetauscht.de).
Terbeck, Thomas. Handbuch Fernweh: Der Ratgeber zum Schüleraustausch. (Mit übersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von High-School-Programmen für 18 Gastländer). Selm-Cappenberg, weltweiser Verlag, 2010. (www.weltweiser.de; www.schueleraustausch-weltweit.de)
Tipps für eine gezielte Recherche:
Bevor Du Dir stapelweise Informationsbroschüren von verschiedenen Organisationen bestellst, ist es sinnvoll, die sehr ausführlichen, prima strukturierten Vergleichstabellen der Austauschorganisationen nach Ländern getrennt im Handbuch Fernweh anzuschauen (S. 120-440), um dann gezielter in der weiteren Recherche vorgehen zu können.
Im Handbuch Fernweh gibt es auch eine Übersicht über Stipendien (S. 477f). Interessant ist dabei, dass „viele der Stipendien […] nicht an (sehr gute) Schulnoten gebunden [sind], sondern an Kriterien wie soziale Bedürftigkeit oder soziales Engagement“ (S. 477). Einen Versuch ist die Bewerbung um ein Stipendium also auf jeden Fall wert!
2. Nützliche Internetadressen:
Unabhängige Beratungsstellen
- www.weltweiser.de (auch telefonische Beratung (allerdings kostenpflichtig));
- Aktion-Bildungsinformation (ABI): www.abi-ev.de
Hilfe bei der Programmauswahl
- Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschinformation (AJA); Mitglieder: AFS, Experiment, Open Door, Partnership, Rotary, YFU: www.aja-org.de
- Ratgeber zur Programmauswahl: www.ausgetauscht.de/programmauswahl.htm
Staatliche Austauschprogramme
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP): www.bundestag.de/ppp
- Voltaire-Programm: www.kmk-pad.org/de
- Deutsch-Französisches Jugendwerk: www.dfjw.org
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk: www.dpjw.org
- German-American Partnership Program: www.kmk-pad.org/de
- Tandem – Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch: www.tandem-org.de