Aktuelles für Eltern von Viertklässler*innen
Informationen zu
- Französisch-Schnupperstunde
- den Elterninformationsabenden
- dem Tag der offenen Tür
Informationen zu
- Französisch-Schnupperstunde
- den Elterninformationsabenden
- dem Tag der offenen Tür
Das 30. ZFC-Erfinderlabor ging Ende letzter Woche ins virtuelle Finale. Neun hochbegabte Schülerinnen und sieben hochbegabte Schüler aus 15 Schulen, ausgewählt aus fast 200 exzellenten Bewerbern aus ganz Hessen, hatten sich eine Woche im ‚digitalen Labor‘ der TU Darmstadt mit dem Thema „Hochleistungsmaterialien für die Energiewende“ beschäftigt. Aus den komplexen Aufgabenstellungen erstellten die vier Teams - darunter auch Benjamin Kunkel - jeweils ein zehnminütiges Erklärvideo. Mehr als 400 Gäste konnten so bei der virtuellen Abschlusspräsentation am Freitag erleben, wie man anspruchsvolle wissenschaftliche Themen bildhaft und praxisorientiert in den Schulunterricht integrieren kann.
Zur vollständigen Pressemitteilung...
Die ganze Schulgemeinde war für den Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium Bensheim auf den Beinen – also fast wie immer. Klassen, Schülervertretung, Lehrerkollegium und Schulleitung hatten wochenlang Filme gedreht und Präsentationen erarbeitet, um ihre Schule virtuell vorzustellen. Am vergangenen Samstag waren aber viele auch live vor Ort: Im Zwei-Schicht-Betrieb zeigten sie den Besuchern ihre Schule, die online an die Türen der Bergsträßer Europaschule klopften. 967 Klicks wurden intern gezählt.
In sehr stark besuchten Live-Meetings, etwa bei den Schülerführungen, wollten es Eltern ganz genau wissen und bohrten nach: „Wissen Sie denn schon, was sie nach der Schule machen wollen, und lernt man auch das am Goethe?“ Vier Stunden lang stand das eigens eingerichtete „Rote Telefon“ nicht still, über das Frager den gewünschten Gesprächspartner analog und im Videochat fanden. In den Chaträumen waren wohl beide Seiten „froh, in lebende Gesichter zu schauen“, wie Schulleiter Jürgen Mescher bekannte.
Jedes Jahr am 22. Januar, dem deutsch-französischen Tag, wird vor dem Frankfurter Römer die Trikolore gehisst. Dort nämlich findet die Prämierung des besten Französischschülers der Region Rhein-Main durch die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) statt. Die sieben Finalisten, darunter auch Cornelius Binzer vom Goethe-Gymnasium Bensheim mit Lehrerin Martina Limp, waren angereist, um zur zweiten und entscheidenden Wettbewerbsrunde anzutreten und der anschließenden Feierstunde im Kaisersaal beizuwohnen.
Die Veranstaltung war für die kleine Bergsträßer Delegation in dreifacher Hinsicht erfreulich: zuallererst, weil der Festakt im Römer nicht aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Zum ersten Mal in der elfjährigen Geschichte des DFG-Wettbewerbs wurde die Veranstaltung live ausgestrahlt, sodass jeder die feierliche Zeremonie vom Wohnzimmer aus verfolgen konnte. Und zur größten Freude für das Goethe: Cornelius Binzer gewann den 1. Preis.
Erstmals virtuell öffnen sich die Türen des Goethe-Gymnasiums Bensheim am 30. Januar von 10.00 bis 14.00 Uhr. Ein vielstimmiges und mehrsprachiges „Herzlich willkommen“ wird Grundschüler und ihre Eltern auf der Website www.goethe-bensheim.de empfangen. Dort können sie entscheiden, welchen Weg sie durch die Bergsträßer Europaschule nehmen wollen: Ob sie sich von Schülerinnen und Schülern in einem pfiffigen Video begrüßen lassen oder von Schulleiter Jürgen Mescher persönlich, einen 360-Grad-Rundgang über den Campus machen oder gleich eine der vielen Türchen öffnen, hinter denen sich Fächer und Spezialitäten des Gymnasiums verbergen.
Fotoalben, Unterrichtsausschnitte, Erklärvideos und die eine oder andere Überraschung warten dort auf kleine und große Besucher. Diese können ihren Interessen nachgehen und zum Beispiel in Naturwissenschaften und Mathematik, den Fremdsprachen oder Musik, Kunst und Sport vorbeischauen, herausfinden, was eine Europaschule und eine Digitale Schule ausmacht, sich über das Ganztagesangebot des Goethe informieren oder in die Forschungswerkstatt „MINT-Garage“ eintreten, wo sich auch die Lego-League-Weltmeister der Robotik AG über die Schulter sehen lassen. „Für jedes Interesse ist etwas dabei“, verspricht das Team um Schulleiter Mescher. „Wir wollten nicht jammern, sondern zeigen, was man mit den gerade zur Verfügung stehenden technischen Mitteln alles machen kann.“
Besondere Angebote und nur an diesem Tag sind Online-Live-Führungen von Schülerinnen und Schülern und ein „Rotes Telefon“, das mit gewünschten Gesprächspartnern aus der Schulgemeinde verbindet: Elternbeiräte, Schülervertretung, Schulleitung und Ganztagsbereich stehen von 10 bis 14 Uhr live im Videochat oder am Telefon für Fragen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Hinweise des Hessischen Kultusministeriums:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/coronavirus-schulen/fuer-eltern
Aktuelle Informationen des Kreises Bergstraße finden Sie hier:
Aktuelle Elterninformationen des Goethe-Gymnasiums finden Sie hier
Hinweise in anderen Sprachen:
Deutsch | deutsch | ![]() |
Türkisch | Türkçe | ![]() |
Kurdisch | کوردی | ![]() |
Dari-Persisch | فارسی دری | ![]() |
Polnisch | język polski | ![]() |
Arabisch | اَلْعَرَبِيَّة | ![]() |
Russisch | русский язык | ![]() |
Englisch | english | ![]() |
Wir informieren Sie über die Emailverteiler des Schulelternbeirats und diese Homepage, sobald uns neue Informationen vorliegen.
Der Schulleiter ist jederzeit per E-Mail unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Nach vorheriger telefonischer Absprache (06251-770 630) sind auch persönliche Gespräche zu vereinbaren.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Seite unseres Schulträgers, Kreis Bergstraße:
https://www.kreis-bergstrasse.de/index.php?lang=de
Corona ist in der Schule allgegenwärtig: So wurde bereits im Frühjahr der Hybridunterricht und aktuell das Wechselmodell mit halbierten Klassen in Präsenz und Online-Zugeschalteten umgesetzt, Stoßlüften gehört zum Schulalltag und das Einbahnkonzept in den Schulfluren sind nicht mehr wegzudenken. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie der Mindestabstand von 1,5m wird von den Kleinen der 5ten Klassen bis zum Abiturjahrgang stets eingehalten und die Desinfektionsmittelspender bieten eine weitere Sicherheit im Kampf gegen das Virus.
Der Ethikkurs des Jahrgangs 9 von Frau Novakova hat sich in den letzten Wochen mit der Frage beschäftigt, was in der heutigen Zeit in unserer Gesellschaft Gerechtigkeit bedeute.
Die Untersuchung dieser Frage führte vor allem zu medizinethischen Aspekten und zur Betrachtung von Corona als Herausforderung an die Ethik. Insbesondere die Verteilungsgerechtigkeit eines Impfstoffes wird aktuell sowohl im gesellschaftlich-wissenschaftlich-politischen Diskurs als auch unter den Schüler*innen kontrovers diskutiert: Nach welchem Gerechtigkeitsprinzip soll der Impfostoff verteilt werden? Wer soll ihn weshalb zuerst erhalten?
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung des Goethe-Gymnasiums (SV) wieder zur Weihnachtspäckchen-Aktion aufgerufen. Dabei werden von teilnehmenden Schüler*innen und deren Familien Pakete mit Spielsachen, Kleidung, Accessoires, Hygieneartikeln, Süßigkeiten, persönlichen Grußkarten sowie Schul- und Bastelsachen befüllt und mit einem Aufkleber versehen, der das geeignete Alter und Geschlecht des empfangenden Kindes angibt. Mit Lkws werden die vollen Pakete dann von der Stiftung Kinderzukunft abgeholt und nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien sowie in die Ukraine gebracht. Dort werden sie an Mädchen und Jungen in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln der Städte und Dörfer verteilt und bereiten dort große weihnachtliche Freude.
Gute Nachrichten für zwei SiegerInnen des Europäischen Wettbewerbs aus dem Goethe-Gymnasium: Die Werke von Raul Baltag und Antonia Beyer haben die Jury beim 67. Europawettbewerb derart überzeugt, dass diese nun im Deutschen Bundestag ausgestellt werden!
Die Arbeiten werden dort nicht nur unter Nennung der Namen, der Schule und eines Portraitfotos im Paul-Löbe-Haus präsentiert, die beiden jungen Erwachsenen wurden zudem für drei Tage nach Berlin eingeladen, um die Berliner Hauptstadtluft zu schnuppern. Dort haben sie die Möglichkeit, ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm zu erleben und hinter die Kulissen der deutschen Europapolitik zu blicken.
Raul Baltag beschäftigte sich in seinem Werk mit Europäischen Werten und der aktuellen Flüchtlingsthematik, Antonia Beyer mit dem Thema Gleichberechtigung und der Unvoreingenommenheit von Kindern.
Gregor Mayer
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-schuelerwettbewerb-1758606, rev. 12.11.2020
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/raul-baltag-2/, rev. 12.11.2020
https://goethe-bensheim.de/index.php/unterricht/sprachen-musik-kunst/kunst/187-europas-herausforderungen-kreativ-gemeistert
Bundesweit haben mehr als 6100 Schülerinnen und Schüler an der Kunst-Kampagne „bunt statt blau“ der DAK teilgenommen und zahlreiche Motive gegen das „Komasaufen“ eingereicht. Der Sonderpreis für jüngere Schülerinnen und Schüler geht in diesem Jahr an Amalia Pastre aus der neunten Klasse unseres Goethe-Gymnasiums.
Ihr Kunstwerk zeigt ein Motiv, in dem ein in der Flasche gefangener Jugendlicher von einem Mädchen ein helfendes Seil gereicht bekommt. Ihr Werk trägt den Titel „Zeig wahre Größe“.
Gregor Mayer
wir laden herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am
Die Tagesordnung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.goethehilftmit.de.
Die Versammlung wird online über „teams“ stattfinden. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 11.12. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Sie erhalten dann einen Link zur Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Simone Vondung,
1. Vorsitzende
Die Kleider passend auswählen, kochen oder sogar Videos drehen ohne Augenlicht – wie ist das möglich? Schülerinnen und Schüler des Goethegymnasiums in Bensheim erfahren das am Mittwoch, den 11. November. Dann nämlich kommt die Christoffel-Blindenmission (CBM) virtuell zu ihnen in den Unterricht. Mit dabei ist Fabiana alias der Youtuberin Ypsilon, die selbst erblindet ist. In einem Online-Workshop lernen die Jugendlichen, was die Herausforderungen von Menschen mit Sehbehinderungen sind. Die CBM ermöglicht ihnen so einen persönlichen Austausch trotz der Einschränkungen durch Corona. Denn gerade in diesen Zeiten ist es wichtig aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Während des Workshops spricht Fabiana alias YouTuberin Ypsilon offen über ihre Erblindung und den Schwierigkeiten, denen sie sich immer wieder im Alltag stellen muss. Sie beantwortet im Gespräch die persönlichen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Der virtuelle Austausch soll Barrieren in den Köpfen abbauen, Hemmungen nehmen und zeigen, dass Menschen mit Sehbehinderungen ein eigenständiges Leben führen. Die digitale Unterrichtseinheit zeigt aber auch, dass blinde Menschen manchmal vor Herausforderungen stehen, die einem Sehenden nicht bewusst sind. Darüber hinaus dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst die Erfahrung machen, was es heißt eine Sehbehinderung zu haben.