Herzliche Einladung!
Damit Sie sich umfassend über das Goethe-Gymnasium, unsere Leitlinien und Konzepte informieren können, bieten wir Ihnen eine Reihe von Informationsveranstaltungen an:
Informationsabende für Grundschuleltern
jeweils um 19:30 Uhr in der Mensa
- Mittwoch, 22.01.2025
- Montag, 27.01.2025
Hier finden Sie die Präsentation des Abends zum Download.
Tag der offenen Tür
Workshop am Goethe-Gymnasium mit dem Verein Tuğçe Albayrak
In kritischen Situationen Zivilcourage zu beweisen ist wichtig – aber wie geht das, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Bensheim waren gespannt auf den theaterpädagogischen Workshop „Alltagshelden“ mit dem Verein Tuğçe Albayrak. Dessen Ziel ist es, tragische Vorfälle wie den Tod von Tuğçe zu verhindern. Vor zehn Jahren war die 23 Jahre alte Lehramtsstudentin aus Offenbach auf einem Parkplatz niedergeschlagen worden, weil sie sich schützend vor zwei Mädchen gestellt hatte: Sie verstarb an den Folgen des Angriffs.
Die Schüler lauschten zum Einstieg Tuğçes Geschichte, die niemanden unberührt lässt. Wie wichtig es ist, Situationen gut zu beobachten und einschätzen zu lernen, um sich selbst zu schützen, stellten die Workshopleiter immer wieder in den Mittelpunkt. Sich nicht provozieren zu lassen und auf das eigene „Bauchgefühl“ zu hören, wurde trainiert, indem die Schüler vorgespielte Szenen beobachteten, analysierten und Handlungsmöglichkeiten und-alternativen diskutierten. Bei den theaterpädagogischen Übungen im Anschluss gab es trotz des ernsten Hintergrunds immer wieder viel zu lachen.
Was Tuğçe nicht wusste
Am Ende hatten die Schüler ihren unsichtbaren Werkzeugkasten mit Konfliktlösungs-kompetenzen gefüllt. „Hätte meine Schwester das Wissen gehabt, das die Schülerinnen und Schüler jetzt haben, würde sie vermutlich noch leben,“ kommentierte Dogus Albayrak, der Bruder von Tuğçe, der sich seit ihrem Tod für die Workshops des Vereins an Schulen einsetzt und dafür auch nach Bensheim gekommen war. „Ein beeindruckender junger Mann,“ würdigte Anne-Sarah Mayer-Gaukler sein Engagement. Mayer-Gaukler hatte als Mitglied des Teams „Demokratielernen“ die Veranstaltung am Goethe-Gymnasium organisiert. „Wir hoffen sehr, dass wir in naher Zukunft erneut mit dem Verein zusammenarbeiten können. Die Jugendlichen konnten heute spielerisch lernen, gewaltfrei und mutig zu handeln, ohne sich dabei selbst oder andere zu gefährden.“
Ute Ritter
Im Januar wurden am Goethe-Gymnasium die besten Schülerinnen und Schüler zweier Wettbewerbe ausgezeichnet. Schulleiter Herr Peter freute sich, den Schulsiegerinnen und -siegern der Mathematikolympiade gratulieren und ihnen eine Urkunde überreichen zu können.
Zu den Besten gehören Simon Römer (5f), Eric Maier (6c), Solveig Schmid (6d), Shuyan Jin (7b), Matin Ghanian Sebdani (8d) und Helen Chiang (Q3). Alle sechs haben in Runde zwei des Wettbewerbs mit sehr hohen Punktzahlen überzeugt und ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Herzlichen Glückwunsch an alle!
Heute haben wir unsere Kerzenwachsammlung beendet. Zahlreiche Spender und besonders auch viele Klassen haben sich an der Sammlung beteiligt und in Tüten und Kisten Wachsreste in die Schule gebracht. Herzlichen Dank an all diejenigen, die diese Sammelaktion durch Spenden und Sammeln unterstützt haben.
Bis gestern haben wir tatsächlich über eine Tonne Wachs gesammelt.
Diese wird nun verpackt und am Dienstag von Paul Guire abgeholt und in die Ukraine transportiert werden.
Die Ehrung der Klasse, die die größte Menge Wachs gesammelt hat, wird
am Di, 28.01. in der 2. großen Pause auf dem Schulhof (bei Regen unter dem Lehrerbalkon)
stattfinden. Es wäre schön, wenn dann dazu alle beteiligten Schüler:innen und Lehrer:innen zusammenkämen, um die „Sieger-Klasse“ zu feiern.
Beim Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasiums boten die Schülerinnen und Schüler vor großem Publikum ein abwechslungsreiches Programm
Am Abend des Nikolaustages fand das schon traditionelle Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasiums statt. Dass die Mensa wie immer von Besuchern überquoll, muss eigentlich schon nicht mehr eigens erwähnt werden.
Große Fülle beeindruckte aber auch auf der Bühne. Goethe-Orchester und Vororchester in unterschiedlichen Gruppierungen, das Bläser-Ensemble und der Goethe-Chor, dazu zwei Schulbands boten ein überaus abwechslungsreiches Programm mit weihnachtlichen Klängen aus mehreren Jahrhunderten.
Dass die Schule jedes Jahr wieder solchermaßen aus dem Vollen schöpfen kann, ist kein Zufall. Das Goethe-Gymnasium ist seit fast einem Vierteljahrhundert eine der wenigen Schulen in Hessen mit Schwerpunkt Musik. Die Schülerinnen und Schüler können ab der Klasse 5 ein Musikinstrument ihrer Wahl in Kooperation mit der städtischen Musikschule Bensheim
293 Oberstufenschüler erhielten bei der „GoeBiT“ Einblick aus erster Hand in unterschiedlichste Berufsfelder

Studium, Ausbildung, freiwilliges oder Auslandsjahr – welchen Weg soll ich nach dem Schulabschluss einschlagen? Einer Antwort auf diese sehr persönliche Frage konnten 293 Oberstufenschüler des Goethe-Gymnasiums Bensheim jetzt auf der „GoeBiT“ nachgehen – dem hauseigenen Berufsinformations-Tag, der alle zwei Jahre mit Unterstützung des Fördervereins der Schule auf die Beine gestellt wird.
32 Gastreferenten, darunter auch viele Ehemalige, Eltern und Freunde der Bergsträßer Europaschule, berichteten aus erster Hand über unterschiedlichste Berufsfelder aus den Bereichen Architektur, Bankwesen und Betriebswirtschaft über Event Management, Filmproduktion, Grundschullehramt und Humanmedizin bis zu Physiotherapie, Rechtswesen und Sportwissenschaft.






