Das Goethe-Gymnasium - eine Hessische Europaschule

Als Hessische Europaschule seit dem Jahr 2000 setzt sich das Goethe-Gymnasium für die Vermittlung der Werte Europas, für interkulturelles Lernen und die Qualität schulischer Bildung ein. „Bürger in Europa“ ist das Leitbild, nach dem wir unsere Schüler*innen auf ihr Leben im vereinten Europa vorbereiten.

Die Hessischen Europaschulen arbeiten – im Miteinander aller Schulformen – am ständigen Prozess der Schulentwicklung, in dem Methodenlernen und Evaluation integrale Bestandteile darstellen, und nehmen somit ihre Rolle als aktiver Partner in einer sich wandelnden Gesellschaft verantwortlich wahr. Die vier Programmbereiche Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen, Methodenlernen und Unterrichtsentwicklung, Schulmanagement und Qualitätssicherung sowie Know-How-Transfer werden in regelmäßigen Abständen überprüft und weiterentwickelt. Unser derzeitiger Entwicklungsschwerpunkt ist LOS, Lernen mit Organisation und Strategie, der auf die Förderung der Methodenkompetenz und des selbst organisierten Lernens zielt.

Alle fünf Jahre werden die Hessischen Europaschulen rezertifiziert. Die letzte Zertifizierung erfolgte im Jahr 2020. Mit dem Qualitätsprädikat „Hessische Europaschule“ ist eine finanzielle Unterstützung verbunden, die in unsere zahlreichen Austauschprogramme, aber auch in innovative Unterrichtsprojekte wie die Robotik-AG oder die AG Bühnentechnik fließt. Dadurch entsteht ein breites und vielfältiges Angebot, das jeder Schülerin und jedem Schüler unserer Schule die Möglichkeit bietet, sich individuell zu entfalten und gemeinschaftlich zu handeln.

Das Goethe-Gymnasium Bensheim kooperiert in der Regionalgruppe Süd v. a. mit dem Lessinggymnasium in Lampertheim, dem Schuldorf in Seeheim-Jugenheim, der Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim und der Schloss-Schule in Heppenheim.

Europateam 2019

Das Europa-Team: Christian Peter, Ulrike Heitkämper, Tina Limp, Ulrike Oberle und Florian Schreiber.

Weiteres / Links:

 

Artikel aus dem Archiv - rund um die Europaschule:

Großer Empfang für Goethe-Schüler im heißgeliebten Brisighella

GGB Brisighella 250722 1 (2)Es war ohne Frage eine besondere Ehre – und 35 Jugendliche waren sofort mucksmäuschenstill: Im Festsaal des historischen Rathauses von Brisighella (Italien) wurden die Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums und ihre Lehrer von der Stadtregierung empfangen. Brisighella, das in der Emilia-Romagna malerisch unter drei Hügeln liegt, ist zwar mit Zwingenberg verschwistert, aber das benachbarte Goethe-Gymnasium pflegt seit inzwischen über zehn Jahren einen lebhaften Austausch mit der Gemeinde, die als eine der schönsten Italiens gilt. Dezernent Gian Marco Monti dankte den „professori“ Martina Limp, Ute Ritter und Rudolf Wein, ihre traditionell gewordene Begegnungsfahrt nach einer erzwungenen zweijährigen Pause durch die Pandemie trotz weiter bestehender Schwierigkeiten mit gleich drei Schülerjahrgängen wieder aufgenommen zu haben, und betonte die Bedeutung dieser „aktiven Präsenz“ für die Region selbst.

Weiterlesen ...

Goethe-Schüler lernen am Ort des Massakers von Marzabotto

GGB Montesole 250722„Ich habe so viel Gewalt erlebt, ich will mit Gewalt nichts mehr zu tun haben.“ Dies waren die Worte Cornelias auf die Frage, was sie tun würde, wenn sie den Mördern ihrer Familie gegenüberstünde. Cornelia Paselli verstarb kurz vor ihrem 97. Geburtstag im April dieses Jahres. Sie war eine der letzten Überlebenden das Massakers in den Bergen bei Marzabot-to in der Emilia-Romagna, Italien, wo SS-Soldaten Ende September 1944 mehr als 770 Zivi-listen töteten und ganze Dörfer auslöschten. Nach dem Verbrechen blieb die Region un-bewohnt.

Weiterlesen ...

Emma Renee Groß (BUNDESPREIS)Zur BILDERGALERIE...

Dass es beim Europäischen Wettbewerb Preise „abräumt“, ist für das Bensheimer Goethe-Gymnasium wahrscheinlich schon gewissermaßen Normalität, zumal es als Europaschule regelmäßig mit großem Engagement daran teilnimmt. In diesem Jahr wurde der von der Europäischen Bewegung Deutschland getragene Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zum 69. Mal ausgetragen – und das „Goethe“ brachte noch mehr Preise nach Hause als üblich.

An der Schule waren eine Bundessiegerin und 23 Landessiegerinnen und -sieger zu verzeichnen, die in der Mensa der Schule geehrt wurden, bevor ein Teil der Ausgezeichneten in einigen Tagen auch im Wiesbadener Landtag Urkunden erhalten wird. Als weitere Bensheimer Schule hatte die Karl-Kübel-Schule am Wettbewerb teilgenommen und sechs Preise gewonnen.

Weiterlesen ...

Goethe-Schüler entwickeln Smartphone-Anwendungen für den Unterricht mit

GGB Erasmus+ Sizilien 300522“Zur Digitalisierung der Schule reicht es nicht aus, einen Internetzugang zu schaffen und Endgeräte zur Verfügung zu stellen. Wir müssen uns auf den Weg begeben, die Lernmaterialien an das digitale Zeitalter anzupassen”, bringt es der Erasmus-Beauftragte Giacomo Moncada in Vittoria (Italien) auf den Punkt. Seine Schule „Enrico Fermi“ war jetzt eine Woche lang Gastgeberin für 15 Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums unter der Leitung von Heinz Löffler, Ferit Çakmaz und Julia Weis.

Weiterlesen ...

Fast 80 Jugendliche diskutieren über Nachhaltigkeit

Collage Umwelt(Collage von Fiona Swaton und Team)

Goethe vit l’Europe: Die Europawoche (9.-13. Mai 2022) verbrachten deutsche und französische Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einer Jugendherberge in Stuttgart. Klasse 9a und Schülerinnen und Schüler des Französisch-Orientierungskurses der E-Phase trafen sich mit gleichaltrigen Jugendlichen der Partnerschule Lycée Camille Sée aus Colmar.

Weiterlesen ...

Der neue Europastaatssekretär Uwe Becker besucht das Goethe-Gymnasium

Chor und Orchester spielten ein fulminantes Willkommen. „Vois sur ton chemin“ von Barratier/Coulais empfing den Gast und Schulleiter Jürgen Mescher freute sich sichtlich über die Ehre seines Besuchs: Der neue hessische Europastaatssekretär Uwe Becker, dessen persönlicher Weg vom Bürgermeisteramt in Frankfurt in die Staatskanzlei nach Wiesbaden führte, hatte sich den Projekttag des Goethe-Gymnasiums Bensheim ausgesucht, um zu sehen, wie eine hessische Europaschule arbeitet. „Europa ist nicht nur ein Schild an der Tür“, sagte Becker und, seine ersten Eindrücke zusammenfassend: „Es ist toll, wie Europa hier gelebt wird.“

Weiterlesen ...

Schulseelsorge am Goethe-Gymnasium gestaltet kreativen Rückzugsort

GGB Friedenswand 060422 1

Weiterlesen ...

Junge Schweden wieder zu Besuch am Goethe-Gymnasium

GGB Austausch Eslöv 2aDie Klasse 9e des Goethe-Gymnasiums Bensheim hatte jetzt - endlich wieder! - eine Partnerklasse aus Schweden zu Besuch. Es ist der erste und bisher einzige Austausch, der seit der Coronakrise stattfinden konnte. Zudem gab es ein Jubiläum zu feiern, denn seit 20 Jahren treffen sich Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums und der schwedischen Schule aus Eslöv. Das heißt, schon etwa 1.000 Jugendliche durften die Partnerschule besuchen, das Leben im jeweils anderen Land kennenlernen und dort eine tolle Zeit haben.

Weiterlesen ...

Spenden Ukraine20220318 006Eine Schulgemeinschaft krempelt die Ärmel hoch und packt gemeinsam kräftig mit an, damit es den geflüchteten Menschen aus der Ukraine etwas besser geht. Am Goethe-Gymnasium haben in einer konzertierten Aktion Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern Hilfsgüter und Spendengelder zusammengetragen, die mittlerweile nach Budapest gebracht worden sind.

Ein Konvoi aus fünf Sprintern, einem 3,5-Tonnen-Lkw und einem 7,5-Tonner sowie vier weiteren Fahrzeugen brach im Rahmen der Tour auf in die ungarische Hauptstadt. Initiiert hatte die Aktion der Schulelternbeirat, letztlich zogen aber alle, inklusive des Fördervereins, an einem Strang, um ihren besonderen Beitrag in schweren Zeiten zu leisten. „Wir hatten bereits mit unserem Sportverein für die privat organisierte Gruppe gesammelt. Die Fahrer ließen uns damals fast live über Videos und Chats nachverfolgen, was sie erlebt haben“, erklärte Beiratsvorsitzende Eva Röth.

Weiterlesen ...

Liebe Eltern der Goethe-Schüler*innen,

Aktionstag Ukrainekrieg 013im Mai 2021 gab es die Ballonaktion unter dem Motto „Wir halten zusammen", als alle Schüler*innen nach der Schulschließung wieder in der Schule begrüßt werden konnten. Damals hat keiner damit gerechnet, dass dieses Motto auch noch zu Beginn des Jahres 2022 ein großes Gewicht haben würde und sich diese Solidarität nun nach Außen richtet.

Für uns alle ist die kriegerische Auseinandersetzung auf dem europäischen Kontinent nur schwer zu ertragen und die Hilflosigkeit, nichts tun zu können, ist fast nicht auszuhalten. Nicht nur wir, sondern auch unsere Kinder erleben zum ersten Mal eine solch schreckliche Situation, mit der niemand gerechnet hat.

Weiterlesen ...

Goethis räumen beim EU-Wettbewerb ab

Bundespreis EW Klick und Kunst E1 MR Bundespreis AL Virtual Safety Net MicrosoftTeams image (16) MicrosoftTeams image (18)
Q2 KA MicrosoftTeams image (15) MicrosoftTeams image (23) MicrosoftTeams image (20) MicrosoftTeams image (19)
Landespreis MS FoodPrinter Q2 GA2 AZ Q2 GA1 ML MicrosoftTeams image (25) MicrosoftTeams image (24)
MicrosoftTeams image (26) MicrosoftTeams image (27) MicrosoftTeams image (28) MicrosoftTeams image (29) MicrosoftTeams image (21)
MicrosoftTeams image (22)  E1 KLHR   Q2 ZZ 2  MicrosoftTeams image (17)

Informationen zu den Preisträger*Innen...

TGGB EU Wettbewerb 2021rotz der Pandemie-Situation und gegen den allgemeinen Trend haben viele Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums am 68. Europäischen Wettbewerb teilgenommen und zum Thema „Digital EU – and YOU?“ engagiert gearbeitet. Dieser Kreativitätsausbruch wurde jetzt mit zwei Bundespreisen, 23 Landespreisen und 15 Anerkennungen belohnt. In einer kleinen Feierstunde in der Mensa, die vom Team um Europakoordinatorin Martina Limp liebevoll ausgerichtet worden war, wurden die Sieger*innen geehrt. Der Kreisvorsitzende der Europa-Union Bergstraße, Wolfgang Freudenberger, nahm die Auszeichnung vor und überreichte Urkunden und großzügige Sachpreise.

Weiterlesen ...

Goethe-Schüler diskutierten mit EU-Abgeordneten über Migrationspolitik

GGB Flüchtlingshilfe 2605Zum Abschluss der Europawoche diskutierten zwei Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Lena Düpont (EVP) und Charles Goerens (Renew Europe), mit den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Goethe-Gymnasiums Bensheim über die Migrations- und Asylpolitik der EU. „Mehr Europa ist die Lösung“, darüber waren sich die Konservative und der Liberale schnell einig.

Konkrete Einblicke in die Situation von Asylsuchenden lieferten der ehemalige Goethe-Schüler Kristian Prewitz und Alexander Gaus von der Hilfsorganisation Rigardu e.V. Sie berichteten von ihren Erfahrungen in Flüchtlingscamps in Griechenland und auf dem Balkan. Schulleiter Jürgen Mescher begrüßte ferner Delegationen von zwei Schulen aus Luxemburg als Gäste und bedankte sich bei dem deutschen und luxemburgischen Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, mit denen die Veranstaltung vorbereitet und umgesetzt wurde.

Weiterlesen ...