Die Jugend von heute…
…ist motiviert, leistungsbereit und ganz hervorragend in der Lage, sich selbst zu organisieren. Das gilt mindestens für Caio Schaider, Kolja Rybar, David Nimz, Michael Nickel, Zoe Limousin, Frederik Lehnig, Clara Hering, Marlon Geiß und Henning Clever, die Mitglieder des Teams Goethe RobotX, die am Sonntag, den 02.02.2025 in Wiesbaden Taunusstein beim Regionalwettbewerb der First Lego League (FLL) brillierten und nur knapp den Titel des Regionalchampions verfehlten.
Da Jonathan Blumann, der langjährige und äußerst erfolgreiche Coach des Teams sich in dieser Saison vor allem auf sein Studium konzentrieren wollte, blieben nur einige wenige Termine in der sechsmonatigen Vorbereitungsphase, in denen dieser das Team anleiten und unterstützen konnte. Dass er das Team über viele Jahre nicht nur fachlich ganz hervorragend betreut, sondern auch Kompetenzen im Bereich Selbstorganisation vermittelt hat, konnte man sich am zweiten Februar ansehen: Schon bei der Abfahrt am Goethe Gymnasium um 7:00 Uhr war alles Material perfekt vorbereitet und verpackt.
Anmeldung und Aufbau vor Ort übernahmen die Schülerinnen und Schüler selbst und ließen sich auch von dem durch die Veranstalter spontan umgestellten Zeitplan nicht aus der Ruhe bringen. In der Juryrunde überzeugte das Team auf voller Breite, so dass es in allen drei Wettbewerbskategorien für den Tagessieg nominiert wurde – eine Leistung, auf die das Team in diesem Jahr ganz besonders stolz sein kann.
Sehr beeindruckt zeigte sich die Jury von dem Forschungsbeitrag der neun Goethianer: Die Schülerinnen und Schüler hatten völlig selbstständig zum Thema „Marine Bioinvasion“ geforscht. Das Problem: Der weltweite Warentransport mit Frachtschiffen befördert – z. B. in Ballasttanks - auch erhebliche Mengen verschiedenster Lebewesen über die Weltmeere. Die Einschleppung solcher in fremde Ökosysteme stellt eine ernstzunehmende Gefahr für die Biodiversität dar. Goethe RobotX tauschte sich mit Experten auf dem Gebiet aus und entwickelte verschiedene Lösungsansätze, mit denen das Problem angegangen werden könnte. Unter anderem erdachte das Team eine Anlage, die Frachtschiffen gefiltertes Meerwasser für das Füllen der Ballasttanks zur Verfügung stellen könnte. Den ökonomischen Aspekt berücksichtigte das Team ebenfalls und berechnete für die verschiedenen Lösungen die zu erwartenden Kosten. Völlig begeistert von der tollen Arbeit überreichte die Jury am Ende des Tages den Pokal für die beste Forschung an Goethe RobotX.
Auch in der Königsdisziplin „Robot Game“ brauchte sich das Team nicht zu verstecken und qualifizierte sich souverän im ersten Lauf für das Achtelfinale. Dass die Konkurrenz nicht schläft, musste das Boxenteam bestehend aus Clara Hering, Frederik Lehnig, Marlon Weiß und Kolja Rybar dann im Halbfinale erfahren: Mit deutlich über 400 Wertungspunkten zogen die gegnerischen Teams ins Finale ein – an diesem Tag eine Klasse zu hoch für Goethe RobotX.
So war dann auch vor der offiziellen Bekanntgabe des Regionalchampions klar, dass es in diesem Jahr nicht für den Gesamtsieg gereicht hatte. Zurecht stolz auf die erbrachte Leistung ließ sich das Team davon nicht beeindrucken und feierte ausgelassen den wohlverdienten und hart erarbeiteten zweiten Platz, der auch die Qualifikation für die nächste Runde bedeutet. Am 02.03.25 geht Goethe RobotX in Siegen an den Start mit dem Ziel, sich für das DACH-Finale zu qualifizieren.
Ein besonderer Dank gilt wie immer dem Lions Club Bergstraße sowie Habermann Intellectual Property für die großzügige finanzielle Unterstützung.
Für das Team, Tobias Braumann (Coach B)