TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO TPL_BEEZ3_SMALL_LOGO
  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Aktuelle Seite: Startseite

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Vertretungsplan
    • Mensa & Essenbestellung
    • Elterninformationen des Schulleiters
    • Energiesparmaßnahmen
    • Corona
    • Termine/Schulkalender
  • Organisation
    • Überblick
    • Stundenplan
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulelternbeirat
    • Schülervertretung
    • Schulprogramm
    • Partnerschulen
    • FSJ am Goethe
    • Förderverein
    • Verein 'Goethe hilft mit e.V.'
  • Schwerpunkte
    • Ganztagsschule
      • Lernzeitklassen / Varioklassen
      • Betreuung
      • Förderung
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Räumlichkeiten
      • Verpflegung
      • Bibliothek
      • Referenzen
    • Europaschule
    • MINT
    • Digitale Schule
    • Lernen mit Organisation und Strategie
    • Beratungsangebot
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Gesunde Schule
    • Umweltschule
    • Fairtrade-Schule
    • SoR - SmC
    • Schule mit Schwerpunkt Musik
    • Hochbegabtenförderung
  • Unterricht / Fächer
    • Oberstufe
    • Sprachen, Musik & Kunst
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
      • Musik
      • Kunst
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Politik & Wirtschaft
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Ethik
      • Religion
    • Naturwissenschaften
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Informatik
      • Physik
    • Sport
    • Bilingualer Unterricht
    • Wahlunterricht
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Service
    • Auslandsaufenthalt
    • Berufliche Orientierung / Praktikum
    • Beurlaubungen
    • Bibliothek: Recherchekatalog
    • Finanzielle Hilfe
    • Flyer Grundschule
    • Digitale Schulplattformen
    • Oberstufe: Klausurpläne und Abitur
  • Newsletter
  • Arbeitsgemeinschaften
Newsletter
Nächste Termine

Jan 2023

Kalender Betriebspraktikum Q1
Datum 23.Jan.2023 - 03.Feb.2023
Infoabend 5
30.Jan.2023 19:30 - 22:00

Feb 2023

ökumenischer Gottesdienst E-Phase
03.Feb.2023 7:45 - 9:20
Zeugnisausgabe
03.Feb.2023 9:35 - 10:20
Tag der offenen Tür
04.Feb.2023 9:00 - 13:00
Neueste Beiträge
  • Informationsveranstaltungen rund um den Schulstart am Goethe
  • Das Kammertheater am Goethe lädt alle Schüler*innen, Eltern, Freunde und Lehrer*innen ganz herzlich ein:
  • Lange Nacht der Mathematik am Goethe
  • „Ich habe gelernt meine Stimme einzusetzen“
  • Elisabeths meisterhaftes Solo
Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Wir diskutieren mit unserem Bundestagsabgeordneten über Teams

Schüler der Klasse 9f des Goethe-Gymnasiums treffen sich virtuell mit Till Mansmann MdB/FDP

Diskussion Till Mansmann Bundestagsabgeordneter„Wenn wir uns schon nicht persönlich treffen können, dann laden wir doch einen Abgeordneten ein“ meint Frederik vom Vorbereitungsteam. Der „Wahlkreisbergstraße wird von drei Abgeordneten im Bundestag vertreten, da müssen wir uns entscheiden“ wandte Chiara ein. Als Schule müssen wir darauf achten alle Parteien möglichst gleich zu berücksichtigen war dann die Maxime. Da Herr Dr. Meister letztes Jahr die Grundgesetzübergabe machte und Frau Lambrecht für dieses Jahr eingeplant war, wurde Herr Mansmann angefragt.

Ein Vorbereitungsteam setzte sich mit Herrn Mansmann in Verbindung und bereitete anschließend die Diskussion vor. Die Themen und Aufgaben wurden in der Klasse besprochen und verteilt. Solch eine Veranstaltung müsste für mehrere Schüle*innen zugänglich sein, war die einhellige Meinung. Mit dieser Argumentation kam noch ein PoWi-Kurs aus der E-Phase hinzu.

Weiterlesen ...

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Die derzeit gültigen Regelungen im Zusammenhang mit Corona finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums: LINK.

Goethe RobotX FLL-Regional-Champion in Darmstadt - KBS RobotX als Neueinsteiger auf Platz 3

Robotiker vom Goethe überzeugen auch im digitalen Format

fll regional darmstadt 03 21 collage„Natürlich ist es nicht das gleiche, als wenn wir uns hier wie sonst immer persönlich in den Räumen der IHK Darmstadt treffen könnten. Aber wir sind froh, dass wir den Wettbewerb zumindest in dieser Form durchführen können“. Mit diesen Worten begrüßte Richard Jordan von der IHK Darmstadt die Teilnehmer*innen der Regionalrunde Darmstadt der First Lego League am vergangenen Sonntag im Rahmen einer Videokonferenz – wie in diesen Tagen üblich.

Mit gleich zwei Teams war das Goethe-Gymnasium bei dem Wettbewerb vertreten. Neben den alten Hasen von Goethe-RobotX war zum ersten Mal auch das zweite Nachwuchsteam „KBS RobotX“ am Start, das ausschließlich aus Schüler*innen der Jahrgansstufe 7 besteht.

Die einzelnen Wertungen des Tages fanden alle in separaten Videokonferenzen statt, in denen die Teams – wie sonst in Präsenzform – einer mehrköpfigen Jury ihre Arbeit vorstellen konnten. Geschult durch fast ein Jahr Unterricht in verschiedenen Online-Formaten überzeugten beide Goethe-Teams durch routiniertes Bedienen von Mikros und Kameras, so dass die Konferenzen produktiv gestaltet werden konnten. Selbst Maskottchen Johann Wolfgang war von Goethe RobotX mit einer eigenen Kamera ausgestatte worden und konnte so an allen Konferenzen teilnehmen.

Weiterlesen ...

Johanna Volk vom Goethe-Gymnasium Bensheim gewinnt EU-Übersetzungswettbewerb für Deutschland

juvenes translatoresDie 18-jährige Johanna Volk vom Goethe-Gymnasium Bensheim gehört zu den nationalen Siegerinnen und Siegern der 14. Runde des Juvenes-Translatores-Wettbewerbs für Nachwuchsübersetzer*innen. Die Kommission hat heute (Donnerstag) die Gewinnerinnen und Gewinner des EU-Übersetzungswettbewerbs bekannt gegeben. Johanna Volk konnte sich mit ihrer Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche gegen fast 300 Konkurrentinnen und Konkurrenten von über 70 Schulen in ganz Deutschland durchsetzen. Europaweit hatten sich trotz der pandemiebedingt schwierigen Bedingungen wieder knapp 2800 Schülerinnen und Schüler beteiligt.

Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, beglückwünschte die junge Siegerin aus Bensheim: „Ich gratuliere Johanna ganz herzlich zu ihrer ausgezeichneten Übersetzung. Sprachen sind Türöffner zu anderen Kulturen, zum Einander-Verstehen, und die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas ist einer der Grundpfeiler der EU. Nur, wenn wir miteinander kommunizieren können, wenn wir die Kultur der anderen achten und verstehen, kann das Projekt Europa funktionieren. Übersetzung ist daher unerlässlich für das Funktionieren der EU. Und sie beinhaltet, wie Johanna und die anderen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer feststellen konnten, weit mehr als eine Übertragung einzelner Wörter von Sprache A nach Sprache B.“

Weiterlesen ...

Digitales 30. Erfinderlabor

Hessischer Wissenschafts-Nachwuchs forscht zur Energiewende

Goethe Gymnasium Bensheim Benjamin KunkelDas 30. ZFC-Erfinderlabor ging Ende letzter Woche ins virtuelle Finale. Neun hochbegabte Schülerinnen und sieben hochbegabte Schüler aus 15 Schulen, ausgewählt aus fast 200 exzellenten Bewerbern aus ganz Hessen, hatten sich eine Woche im ‚digitalen Labor‘ der TU Darmstadt mit dem Thema „Hochleistungsmaterialien für die Energiewende“ beschäftigt. Aus den komplexen Aufgabenstellungen erstellten die vier Teams - darunter auch Benjamin Kunkel - jeweils ein zehnminütiges Erklärvideo. Mehr als 400 Gäste konnten so bei der virtuellen Abschlusspräsentation am Freitag erleben, wie man anspruchsvolle wissenschaftliche Themen bildhaft und praxisorientiert in den Schulunterricht integrieren kann.

Zur vollständigen Pressemitteilung...

 

Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium:

Echtes Gewusel in virtuellen Räumen

GGB Tag der offenen Tür 040221Die ganze Schulgemeinde war für den Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium Bensheim auf den Beinen – also fast wie immer. Klassen, Schülervertretung, Lehrerkollegium und Schulleitung hatten wochenlang Filme gedreht und Präsentationen erarbeitet, um ihre Schule virtuell vorzustellen. Am vergangenen Samstag waren aber viele auch live vor Ort: Im Zwei-Schicht-Betrieb zeigten sie den Besuchern ihre Schule, die online an die Türen der Bergsträßer Europaschule klopften. 967 Klicks wurden intern gezählt.

Live-Angebote stark genutzt

In sehr stark besuchten Live-Meetings, etwa bei den Schülerführungen, wollten es Eltern ganz genau wissen und bohrten nach: „Wissen Sie denn schon, was sie nach der Schule machen wollen, und lernt man auch das am Goethe?“ Vier Stunden lang stand das eigens eingerichtete „Rote Telefon“ nicht still, über das Frager den gewünschten Gesprächspartner analog und im Videochat fanden. In den Chaträumen waren wohl beide Seiten „froh, in lebende Gesichter zu schauen“, wie Schulleiter Jürgen Mescher bekannte.

Weiterlesen ...

Infoabende zur gymnasialen Oberstufe

Eltern, deren Kinder im kommende Jahr die E1/2 und Q1/2 der gymnasialen Oberstufe besuchen werden sind herzlich eingeladen zu den Infoabenden zur gymnasialen Oberstufe. Hierbei werden die formalen Richtlinien und Rahmenbedingungen der Oberstufe erläutert und die Wahlzettel für die Kurswahlen der Oberstufe vorgestellt:

  • Für Eltern der künftigen E-Phase am Mittwoch, 4. März 2020 um 19:30 Uhr in der Mensa
  • Für Eltern der künftigen Q1/2 am Donnerstag, 5. März 2020 um 19:30 Uhr in der Mensa

 

Cornelius Binzer im Frankfurter Römer geehrt

Leistungskursler vom Goethe ist der beste Französischschüler in Rhein-Main

GGB DFG Preisträger 2021 2501Jedes Jahr am 22. Januar, dem deutsch-französischen Tag, wird vor dem Frankfurter Römer die Trikolore gehisst. Dort nämlich findet die Prämierung des besten Französischschülers der Region Rhein-Main durch die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) statt. Die sieben Finalisten, darunter auch Cornelius Binzer vom Goethe-Gymnasium Bensheim mit Lehrerin Martina Limp, waren angereist, um zur zweiten und entscheidenden Wettbewerbsrunde anzutreten und der anschließenden Feierstunde im Kaisersaal beizuwohnen.

Die Veranstaltung war für die kleine Bergsträßer Delegation in dreifacher Hinsicht erfreulich: zuallererst, weil der Festakt im Römer nicht aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Zum ersten Mal in der elfjährigen Geschichte des DFG-Wettbewerbs wurde die Veranstaltung live ausgestrahlt, sodass jeder die feierliche Zeremonie vom Wohnzimmer aus verfolgen konnte. Und zur größten Freude für das Goethe: Cornelius Binzer gewann den 1. Preis.

Weiterlesen ...

Virtuell und mit Rotem Telefon

Das Goethe-Gymnasium lädt ein zum Tag der offenen Tür

Werbung Tag der offenen TuerErstmals virtuell öffnen sich die Türen des Goethe-Gymnasiums Bensheim am 30. Januar von 10.00 bis 14.00 Uhr. Ein vielstimmiges und mehrsprachiges „Herzlich willkommen“ wird Grundschüler und ihre Eltern auf der Website www.goethe-bensheim.de empfangen. Dort können sie entscheiden, welchen Weg sie durch die Bergsträßer Europaschule nehmen wollen: Ob sie sich von Schülerinnen und Schülern in einem pfiffigen Video begrüßen lassen oder von Schulleiter Jürgen Mescher persönlich, einen 360-Grad-Rundgang über den Campus machen oder gleich eine der vielen Türchen öffnen, hinter denen sich Fächer und Spezialitäten des Gymnasiums verbergen.

Live-Angebote online

Fotoalben, Unterrichtsausschnitte, Erklärvideos und die eine oder andere Überraschung warten dort auf kleine und große Besucher. Diese können ihren Interessen nachgehen und zum Beispiel in Naturwissenschaften und Mathematik, den Fremdsprachen oder Musik, Kunst und Sport vorbeischauen, herausfinden, was eine Europaschule und eine Digitale Schule ausmacht, sich über das Ganztagesangebot des Goethe informieren oder in die Forschungswerkstatt „MINT-Garage“ eintreten, wo sich auch die Lego-League-Weltmeister der Robotik AG über die Schulter sehen lassen. „Für jedes Interesse ist etwas dabei“, verspricht das Team um Schulleiter Mescher. „Wir wollten nicht jammern, sondern zeigen, was man mit den gerade zur Verfügung stehenden technischen Mitteln alles machen kann.“

Besondere Angebote und nur an diesem Tag sind Online-Live-Führungen von Schülerinnen und Schülern und ein „Rotes Telefon“, das mit gewünschten Gesprächspartnern aus der Schulgemeinde verbindet: Elternbeiräte, Schülervertretung, Schulleitung und Ganztagsbereich stehen von 10 bis 14 Uhr live im Videochat oder am Telefon für Fragen zur Verfügung.

Hygiene Technologie Kompetenzzentrum Bamberg (HTK) gibt Online-Workshop am Goethe Gymnasium Bensheim

Virtueller Schulbesuch: „Meet the expert“ – Goethe meets HTK

Corona, Ethik und Gerechtigkeit.

Eth HTK 20 1Corona ist in der Schule allgegenwärtig: So wurde bereits im Frühjahr der Hybridunterricht und aktuell das Wechselmodell mit halbierten Klassen in Präsenz und Online-Zugeschalteten umgesetzt, Stoßlüften gehört zum Schulalltag und das Einbahnkonzept in den Schulfluren sind nicht mehr wegzudenken. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie der Mindestabstand von 1,5m wird von den Kleinen der 5ten Klassen bis zum Abiturjahrgang stets eingehalten und die Desinfektionsmittelspender bieten eine weitere Sicherheit im Kampf gegen das Virus.

Corona- Herausforderung an die Ethik.

Der Ethikkurs des Jahrgangs 9 von Frau Novakova hat sich in den letzten Wochen mit der Frage beschäftigt, was in der heutigen Zeit in unserer Gesellschaft Gerechtigkeit bedeute.

Die Untersuchung dieser Frage führte vor allem zu medizinethischen Aspekten und zur Betrachtung von Corona als Herausforderung an die Ethik. Insbesondere die Verteilungsgerechtigkeit eines Impfstoffes wird aktuell sowohl im gesellschaftlich-wissenschaftlich-politischen Diskurs als auch unter den Schüler*innen kontrovers diskutiert: Nach welchem Gerechtigkeitsprinzip soll der Impfostoff verteilt werden? Wer soll ihn weshalb zuerst erhalten?

Weiterlesen ...

HR-Fernsehen dokumentiert die Abholung der Pakete

Schülervertretung sammelt 113 Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

Weihnachtspaeckchen 1 bearbAuch in diesem Jahr hat die Schülervertretung des Goethe-Gymnasiums (SV) wieder zur Weihnachtspäckchen-Aktion aufgerufen. Dabei werden von teilnehmenden Schüler*innen und deren Familien Pakete mit Spielsachen, Kleidung, Accessoires, Hygieneartikeln, Süßigkeiten, persönlichen Grußkarten sowie Schul- und Bastelsachen befüllt und mit einem Aufkleber versehen, der das geeignete Alter und Geschlecht des empfangenden Kindes angibt. Mit Lkws werden die vollen Pakete dann von der Stiftung Kinderzukunft abgeholt und nach Bosnien und Herzegowina, Rumänien sowie in die Ukraine gebracht. Dort werden sie an Mädchen und Jungen in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln der Städte und Dörfer verteilt und bereiten dort große weihnachtliche Freude.

Weiterlesen ...

Zwei Goethe-SchülerInnen stellen im Deutschen Bundestag aus

Gute Nachrichten für zwei SiegerInnen des Europäischen Wettbewerbs aus dem Goethe-Gymnasium: Die Werke von Raul Baltag und Antonia Beyer haben die Jury beim 67. Europawettbewerb derart überzeugt, dass diese nun im Deutschen Bundestag ausgestellt werden!

Die Arbeiten werden dort nicht nur unter Nennung der Namen, der Schule und eines Portraitfotos im Paul-Löbe-Haus präsentiert, die beiden jungen Erwachsenen wurden zudem für drei Tage nach Berlin eingeladen, um die Berliner Hauptstadtluft zu schnuppern. Dort haben sie die Möglichkeit, ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm zu erleben und hinter die Kulissen der deutschen Europapolitik zu blicken.

Raul Baltag beschäftigte sich in seinem Werk mit Europäischen Werten und der aktuellen Flüchtlingsthematik, Antonia Beyer mit dem Thema Gleichberechtigung und der Unvoreingenommenheit von Kindern.

Gregor Mayer

Weitere Informationen und die Werke können hier eingesehen werden:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/eu-schuelerwettbewerb-1758606, rev. 12.11.2020
https://www.europaeischer-wettbewerb.de/raul-baltag-2/, rev. 12.11.2020
https://goethe-bensheim.de/index.php/unterricht/sprachen-musik-kunst/kunst/187-europas-herausforderungen-kreativ-gemeistert

 

Schülerin gewinnt beim Wettbewerb der DAK

Bunt statt BlauBundesweit haben mehr als 6100 Schülerinnen und Schüler an der Kunst-Kampagne „bunt statt blau“ der DAK teilgenommen und zahlreiche Motive gegen das „Komasaufen“ eingereicht. Der Sonderpreis für jüngere Schülerinnen und Schüler geht in diesem Jahr an Amalia Pastre aus der neunten Klasse unseres Goethe-Gymnasiums.

Ihr Kunstwerk zeigt ein Motiv, in dem ein in der Flasche gefangener Jugendlicher von einem Mädchen ein helfendes Seil gereicht bekommt. Ihr Werk trägt den Titel „Zeig wahre Größe“.

Gregor Mayer

 

Seite 6 von 18

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende