In den letzten Wochen hat sich unser Deutsch-OK, unter Leitung von Frau Wassermann-Steffan, intensiv mit dem Thema "Liebeslyrik" auseinandergesetzt und Lyrik - durch alle Epochen hinweg - betrachtet, analysiert bzw. mit und an ihr gearbeitet.
Durch einen Artikel im Morgen-Echo wurden wir auf die diesjährige Leonce-und-Lena Preisträgerin, Katrin Pitz, aufmerksam und konnten sie glücklicherweise für eine Online-Lesung gewinnen, an der auch die Kurse von Frau Freudenberger und von Frau Dr. Lochbaum teilnahmen.
Trotz der Pandemie-Situation und gegen den allgemeinen Trend haben viele Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums am 68. Europäischen Wettbewerb teilgenommen und zum Thema „Digital EU – and YOU?“ engagiert gearbeitet. Dieser Kreativitätsausbruch wurde jetzt mit zwei Bundespreisen, 23 Landespreisen und 15 Anerkennungen belohnt. In einer kleinen Feierstunde in der Mensa, die vom Team um Europakoordinatorin Martina Limp liebevoll ausgerichtet worden war, wurden die Sieger*innen geehrt. Der Kreisvorsitzende der Europa-Union Bergstraße, Wolfgang Freudenberger, nahm die Auszeichnung vor und überreichte Urkunden und großzügige Sachpreise.
Eine Gruppe aus dem Programm „GG.Genial“ des Goethe-Gymnasiums Bensheim“ hat einen Klassenpreis beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung gewonnen!
Der Schülerwettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier steht, hielt viele spannende Wahlaufgaben für die motivierten Goethe-Schülerinnen bereit. Aus Themen wie „Artenrettung“, „Nachbarn in Europa“, „Slow Fashion“, „Wohnen - Ein Luxusgut“ oder „Bewegen Idole und Vorbilder die Welt?“ konnten die Kinder und Jugendlichen thematisch wählen und legten sich damit zugleich auf eine Bearbeitungsweise wie die Erstellung von Infotafeln, eine multimediale Präsentation, ein Lapbook, einen Podcast, eine Bildergeschichte oder eine Infobroschüre fest.
Goethe-Schüler diskutierten mit EU-Abgeordneten über Migrationspolitik
Zum Abschluss der Europawoche diskutierten zwei Abgeordnete des Europäischen Parlaments, Lena Düpont (EVP) und Charles Goerens (Renew Europe), mit den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Goethe-Gymnasiums Bensheim über die Migrations- und Asylpolitik der EU. „Mehr Europa ist die Lösung“, darüber waren sich die Konservative und der Liberale schnell einig.
Konkrete Einblicke in die Situation von Asylsuchenden lieferten der ehemalige Goethe-Schüler Kristian Prewitz und Alexander Gaus von der Hilfsorganisation Rigardu e.V. Sie berichteten von ihren Erfahrungen in Flüchtlingscamps in Griechenland und auf dem Balkan. Schulleiter Jürgen Mescher begrüßte ferner Delegationen von zwei Schulen aus Luxemburg als Gäste und bedankte sich bei dem deutschen und luxemburgischen Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, mit denen die Veranstaltung vorbereitet und umgesetzt wurde.
Bensheimer Bürgermeisterin und Erste Stadträtin sichten Architekturmodelle am Goethe
SchülerInnen aus den Kunstkursen der Oberstufe von Herrn Mayer haben sich mit der Marktplatzgestaltung Bensheims auseinandergesetzt. Nach dem Kennenlernen von theoretischen Grundlagen zur Architektur, zur Architekturgeschichte und der Besichtigung von regionaler Architektur haben sich Jugendliche aus der Oberstufe des Goethe-Gymnasiums mit der offenen Baulücke am Bensheimer Marktplatz beschäftigt.
Unter der Voraussetzung, dem lang geforderten Wunsch nach mehr Belebung des Marktplatzes nachzukommen, beschäftigten sich die SchülerInnen mit einer möglichen Nutzung eines zukünftigen Gebäudes und entwarfen daraufhin unterschiedliche Architekturmodelle.
Die Schüler*innen Frieda Scholz, Franziska Tönshoff, Amalia Pastré, Sophie Rückert, Adrian Kranyak, Lia Schaider und Lara Sophie Theissen belegten beim Wettbewerb der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung den zweiten Platz. Nun erhielten die glücklichen Gewinner*innen ihre wohlverdienten Buchpreise. Stolz nahmen die Jugendlichen jeweils die zwei Bücher „Nathan und seine Kinder“ sowie „Grüße und Küssen an alle - Die Geschichte der Familie von Anne Frank“ der Autorin Mirjam Pressler entgegen.
Passend zu den Buchpreise beschäftigten sich die Jugendlichen aus der neunten Klasse für den Wettbewerb im Rahmen von „GG.Genial“, der Begabtenförderung des Goethe-Gymnasiums, mit dem Thema „Jüdisches Leben in Hessen“. Die Schüler*innen bearbeiteten dafür einen Fragenkatalog, deren Antworten dann in Heften festgehalten und zusätzlich aufwendig gestaltet wurden.
Goethe-Gymnasium feiert PreisträgerInnen der Bundeswettbewerbe
Jürgen Mescher strahlte über die erste Feier im laufenden Schuljahr – „und diese gleich mit so viel Erfolg und europäischem Enthusiasmus!“ In einer coronabedingt kleinen Ehrung am Goethe-Gymnasium Bensheim im Rahmen der Europawoche beglückwünschte der Schulleiter mit Johanna Volk und Cornelius Binzer Sieger in zwei hochkarätigen Wettbewerben: Cornelius hatte den 1. Preis der Deutsch-Französischen Gesellschaft und Johanna Volk den ersten Preis deutschlandweit im Übersetzerwettbewerb Juvenes Translatores gewonnen.
Johanna „Juanita“ hatte mit einer Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche zum Thema „Schwierige Zeiten“ brilliert und Cornelius mit einer Präsentation über die Widerstandskämpferin Germaine Tillion die Jury überzeugt. Auf das beeindruckende Lebenswerk der Ethnologin, die als Inhaftierte im Konzentrationslager Ravensbrück eine Operette schrieb, mit ihrem Humor anderen das Leiden erträglich machte und sich später für Frauenrechte in Afrika einsetzte, war der Leistungskursler durch die gleichnamige französische Partnerschule in Castelnaudary aufmerksam geworden. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Marieke Brüns mit einer vielgelobten Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche trotz großer Konkurrenz in dem deutschlandweiten Wettbewerb mit insgesamt 2797 Teilnehmern. Vorbereitet wurden die Sprachtalente der Oberstufe von ihren Kursleiterinnen Sonja Sieling, Martina Limp und Ulrike Heitkämper.
Schüler der Klasse 9f des Goethe-Gymnasiums treffen sich virtuell mit Till Mansmann MdB/FDP
„Wenn wir uns schon nicht persönlich treffen können, dann laden wir doch einen Abgeordneten ein“ meint Frederik vom Vorbereitungsteam. Der „Wahlkreisbergstraße wird von drei Abgeordneten im Bundestag vertreten, da müssen wir uns entscheiden“ wandte Chiara ein. Als Schule müssen wir darauf achten alle Parteien möglichst gleich zu berücksichtigen war dann die Maxime. Da Herr Dr. Meister letztes Jahr die Grundgesetzübergabe machte und Frau Lambrecht für dieses Jahr eingeplant war, wurde Herr Mansmann angefragt.
Ein Vorbereitungsteam setzte sich mit Herrn Mansmann in Verbindung und bereitete anschließend die Diskussion vor. Die Themen und Aufgaben wurden in der Klasse besprochen und verteilt. Solch eine Veranstaltung müsste für mehrere Schüle*innen zugänglich sein, war die einhellige Meinung. Mit dieser Argumentation kam noch ein PoWi-Kurs aus der E-Phase hinzu.
Robotiker vom Goethe überzeugen auch im digitalen Format
„Natürlich ist es nicht das gleiche, als wenn wir uns hier wie sonst immer persönlich in den Räumen der IHK Darmstadt treffen könnten. Aber wir sind froh, dass wir den Wettbewerb zumindest in dieser Form durchführen können“. Mit diesen Worten begrüßte Richard Jordan von der IHK Darmstadt die Teilnehmer*innen der Regionalrunde Darmstadt der First Lego League am vergangenen Sonntag im Rahmen einer Videokonferenz – wie in diesen Tagen üblich.
Mit gleich zwei Teams war das Goethe-Gymnasium bei dem Wettbewerb vertreten. Neben den alten Hasen von Goethe-RobotX war zum ersten Mal auch das zweite Nachwuchsteam „KBS RobotX“ am Start, das ausschließlich aus Schüler*innen der Jahrgansstufe 7 besteht.
Die einzelnen Wertungen des Tages fanden alle in separaten Videokonferenzen statt, in denen die Teams – wie sonst in Präsenzform – einer mehrköpfigen Jury ihre Arbeit vorstellen konnten. Geschult durch fast ein Jahr Unterricht in verschiedenen Online-Formaten überzeugten beide Goethe-Teams durch routiniertes Bedienen von Mikros und Kameras, so dass die Konferenzen produktiv gestaltet werden konnten. Selbst Maskottchen Johann Wolfgang war von Goethe RobotX mit einer eigenen Kamera ausgestatte worden und konnte so an allen Konferenzen teilnehmen.
Die 18-jährige Johanna Volk vom Goethe-Gymnasium Bensheim gehört zu den nationalen Siegerinnen und Siegern der 14. Runde des Juvenes-Translatores-Wettbewerbs für Nachwuchsübersetzer*innen. Die Kommission hat heute (Donnerstag) die Gewinnerinnen und Gewinner des EU-Übersetzungswettbewerbs bekannt gegeben. Johanna Volk konnte sich mit ihrer Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche gegen fast 300 Konkurrentinnen und Konkurrenten von über 70 Schulen in ganz Deutschland durchsetzen. Europaweit hatten sich trotz der pandemiebedingt schwierigen Bedingungen wieder knapp 2800 Schülerinnen und Schüler beteiligt.
Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, beglückwünschte die junge Siegerin aus Bensheim: „Ich gratuliere Johanna ganz herzlich zu ihrer ausgezeichneten Übersetzung. Sprachen sind Türöffner zu anderen Kulturen, zum Einander-Verstehen, und die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas ist einer der Grundpfeiler der EU. Nur, wenn wir miteinander kommunizieren können, wenn wir die Kultur der anderen achten und verstehen, kann das Projekt Europa funktionieren. Übersetzung ist daher unerlässlich für das Funktionieren der EU. Und sie beinhaltet, wie Johanna und die anderen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer feststellen konnten, weit mehr als eine Übertragung einzelner Wörter von Sprache A nach Sprache B.“
Hessischer Wissenschafts-Nachwuchs forscht zur Energiewende
Das 30. ZFC-Erfinderlabor ging Ende letzter Woche ins virtuelle Finale. Neun hochbegabte Schülerinnen und sieben hochbegabte Schüler aus 15 Schulen, ausgewählt aus fast 200 exzellenten Bewerbern aus ganz Hessen, hatten sich eine Woche im ‚digitalen Labor‘ der TU Darmstadt mit dem Thema „Hochleistungsmaterialien für die Energiewende“ beschäftigt. Aus den komplexen Aufgabenstellungen erstellten die vier Teams - darunter auch Benjamin Kunkel - jeweils ein zehnminütiges Erklärvideo. Mehr als 400 Gäste konnten so bei der virtuellen Abschlusspräsentation am Freitag erleben, wie man anspruchsvolle wissenschaftliche Themen bildhaft und praxisorientiert in den Schulunterricht integrieren kann.
Die ganze Schulgemeinde war für den Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium Bensheim auf den Beinen – also fast wie immer. Klassen, Schülervertretung, Lehrerkollegium und Schulleitung hatten wochenlang Filme gedreht und Präsentationen erarbeitet, um ihre Schule virtuell vorzustellen. Am vergangenen Samstag waren aber viele auch live vor Ort: Im Zwei-Schicht-Betrieb zeigten sie den Besuchern ihre Schule, die online an die Türen der Bergsträßer Europaschule klopften. 967 Klicks wurden intern gezählt.
Live-Angebote stark genutzt
In sehr stark besuchten Live-Meetings, etwa bei den Schülerführungen, wollten es Eltern ganz genau wissen und bohrten nach: „Wissen Sie denn schon, was sie nach der Schule machen wollen, und lernt man auch das am Goethe?“ Vier Stunden lang stand das eigens eingerichtete „Rote Telefon“ nicht still, über das Frager den gewünschten Gesprächspartner analog und im Videochat fanden. In den Chaträumen waren wohl beide Seiten „froh, in lebende Gesichter zu schauen“, wie Schulleiter Jürgen Mescher bekannte.
Eltern, deren Kinder im kommende Jahr die E1/2 und Q1/2 der gymnasialen Oberstufe besuchen werden sind herzlich eingeladen zu den Infoabenden zur gymnasialen Oberstufe. Hierbei werden die formalen Richtlinien und Rahmenbedingungen der Oberstufe erläutert und die Wahlzettel für die Kurswahlen der Oberstufe vorgestellt:
Für Eltern der künftigen E-Phase am Mittwoch, 4. März 2020 um 19:30 Uhr in der Mensa
Für Eltern der künftigen Q1/2 am Donnerstag, 5. März 2020 um 19:30 Uhr in der Mensa