Herzliche Einladung!
Damit Sie sich umfassend über das Goethe-Gymnasium, unsere Leitlinien und Konzepte informieren können, bieten wir Ihnen eine Reihe von Informationsveranstaltungen an:
Informationsabende für Grundschuleltern
jeweils um 19:30 Uhr in der Mensa
- Mittwoch, 22.01.2025
- Montag, 27.01.2025
Hier finden Sie die Präsentation des Abends zum Download.
Tag der offenen Tür
für Kinder und Eltern
- Samstag, 01.02.2025, von 9 bis 13 Uhr
Französisch als erste Fremdsprache
Informationsabend für Kinder und Eltern
- Dienstag, 04.02.2025, 18 Uhr in der Mensa
Einen ersten Eindruck erhalten Sie beim Blick in unseren Info-Flyer.
Heute haben wir unsere Kerzenwachsammlung beendet. Zahlreiche Spender und besonders auch viele Klassen haben sich an der Sammlung beteiligt und in Tüten und Kisten Wachsreste in die Schule gebracht. Herzlichen Dank an all diejenigen, die diese Sammelaktion durch Spenden und Sammeln unterstützt haben.
Bis gestern haben wir tatsächlich über eine Tonne Wachs gesammelt.
Diese wird nun verpackt und am Dienstag von Paul Guire abgeholt und in die Ukraine transportiert werden.
Die Ehrung der Klasse, die die größte Menge Wachs gesammelt hat, wird
am Di, 28.01. in der 2. großen Pause auf dem Schulhof (bei Regen unter dem Lehrerbalkon)
stattfinden. Es wäre schön, wenn dann dazu alle beteiligten Schüler:innen und Lehrer:innen zusammenkämen, um die „Sieger-Klasse“ zu feiern.
Beim Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasiums boten die Schülerinnen und Schüler vor großem Publikum ein abwechslungsreiches Programm
Am Abend des Nikolaustages fand das schon traditionelle Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasiums statt. Dass die Mensa wie immer von Besuchern überquoll, muss eigentlich schon nicht mehr eigens erwähnt werden.
Große Fülle beeindruckte aber auch auf der Bühne. Goethe-Orchester und Vororchester in unterschiedlichen Gruppierungen, das Bläser-Ensemble und der Goethe-Chor, dazu zwei Schulbands boten ein überaus abwechslungsreiches Programm mit weihnachtlichen Klängen aus mehreren Jahrhunderten.
Dass die Schule jedes Jahr wieder solchermaßen aus dem Vollen schöpfen kann, ist kein Zufall. Das Goethe-Gymnasium ist seit fast einem Vierteljahrhundert eine der wenigen Schulen in Hessen mit Schwerpunkt Musik. Die Schülerinnen und Schüler können ab der Klasse 5 ein Musikinstrument ihrer Wahl in Kooperation mit der städtischen Musikschule Bensheim
Die Juniorbotschafter*innen Marlena Spangenberg, Fiona Ränker, Annalena Steinhoff und Marlene Kirchner nahmen am Donnerstag, den 7. November bis Freitag, den 8. November an dier diesjährigen Botschafterkonferenz der Region Süd-West teil. Ebenfalls mit von der Partie waren alle EU-Botschafterschulen der Bundesländer Saarland, Hessen und Rheinlandpfalz. Begleitet wurden die vier Juniorbotschafter*innen der Europakurse Jahrgang 9 und E-Phase von Herrn Göldner und Frau Novakova.
Es war eine Veranstaltung in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Das Überleben brachte ein lebenslanges Trauma mit sich.
Das Wort Gedenkfeier, das nicht selten für die Momente des Innehaltens im Erinnern an die Pogromnacht des Jahres 1938 Verwendung findet und das auch über einem solchen Miteinander in Bensheim am Sonntagabend stand, wollte Stina Heidemann nicht übernehmen. „Ich habe mich gefragt, inwiefern man Gedenken feiern kann, denn das Geschehene ist für mich kein Grund zum Feiern“, sagte sie eingangs einer Ansprache, in der die junge Frau das Leben und Leiden der Bensheimer Jüdin Edda Jonas den Zuhörern in einer unter die Haut gehenden Betrachtung nahebrachte.
Der frühere Eintracht-Kapitän war zu Gast an seiner ehemaligen Schule
Auch wenn Sebastian Rode in diesem Sommer seine Karriere als Profifußballer beendet hat, der in Bensheim lebende ehemalige Kapitän von Eintracht Frankfurt hat immer noch locker Luft für 90 Minuten. Das stellte er beim Besuch am Goethe-Gymnasium in Bensheim unter Beweis, der Schule, in der Rode im Jahr 2010 sein Abitur erreichte und der er sich bis heute sehr verbunden fühlt. Rode war zu Gast beim „Diwan Spezial – Talk auf dem Sofa“, einer Veranstaltung des Fördervereins des Gymnasiums, die im Jahr 2009 ins Leben gerufen wurde und seitdem in vierteljährlichem Abstand zu Gesprächsabenden für „Themen über den Schulalltag hinaus“ einlädt.