Verleihung der Zertifikate an die Projektschulen „Schule 3.0 – Energiewende in den Unterricht"
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
Die Energiewende ist bundesweit ein zentrales Vorhaben der nächsten Jahre, „ein wichtiger Mosaikstein bei der Umsetzung der Energiewende ist die Implementierung in den Schulunterricht", so Alexander Bonde, der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Er zeichnete 13 Schulen im Rahmen einer Festveranstaltung im hessischen Landtag vor rund 150 Vertretern aus Schule, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus. Die Schulen und ihre engagierten Lehrer seien Vorbilder dafür, dass aktuelle umweltpolitische Themen mit gesellschaftlicher Bedeutung in den Fachunterricht eingebaut werden. Bonde: „Den ausgezeichneten Lehrern ist es gelungen, das Thema alltags- und unterrichtsnah aufzubereiten. Sie sind Pioniere für die Integration der Energiewende in den Fachunterricht." Weitere 47 Schulen wurden aufgrund ihrer vorbildlichen Schwerpunktsetzung zu naturwissenschaftlich-technischen Fächern und zur Digitalisierung ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Verleihung der Zertifikate an die Projektschulen „Schule 3.0 – Energiewende in den Unterricht"
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
Die Energiewende ist bundesweit ein zentrales Vorhaben der nächsten Jahre, „ein wichtiger Mosaikstein bei der Umsetzung der Energiewende ist die Implementierung in den Schulunterricht", so Alexander Bonde, der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Er zeichnete 13 Schulen im Rahmen einer Festveranstaltung im hessischen Landtag vor rund 150 Vertretern aus Schule, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus. Die Schulen und ihre engagierten Lehrer seien Vorbilder dafür, dass aktuelle umweltpolitische Themen mit gesellschaftlicher Bedeutung in den Fachunterricht eingebaut werden. Bonde: „Den ausgezeichneten Lehrern ist es gelungen, das Thema alltags- und unterrichtsnah aufzubereiten. Sie sind Pioniere für die Integration der Energiewende in den Fachunterricht." Weitere 47 Schulen wurden aufgrund ihrer vorbildlichen Schwerpunktsetzung zu naturwissenschaftlich-technischen Fächern und zur Digitalisierung ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Goethe-Schüler experimentieren mit neuen Technologien in Karditsa
„Hier sieht man die Teilnehmer des Projekttreffens in Karditsa“, beginnt Thomas Jurisch seine Präsentation, mit der er am Goethe-Gymnasium die Ergebnisse des europäischen Projekttreffens zum Thema „Neue Technologien im Klassenzimmer“ vorstellt. Zehn Schülerinnen und Schüler des Goethe hatten daran während der Herbstferien in Griechenland teilgenommen. Koordiniert wird das Erasmus+-Projekt von Heinz Löffler, der den Goethis damit - nach Italien und Estland - nun zum dritten Mal Möglichkeit eröffnet hat, Erfahrungen im Umgang mit neuen Medien im Ausland zu machen. Ein Angebot, das begeisterten Anklang findet.
Neben den jungen Bensheimern waren wie bereits zuvor Gruppen aus Estland, Griechenland, Italien und der Türkei beteiligt. Thematisch stand das schülernahe Aufbereiten und Präsentieren von literarischen Unterrichtsinhalten im Mittelpunkt. Dazu hatten alle im Vorfeld Präsentationen und Quizspiele zu griechischen Sagengestalten und landestypischen literarischen Helden vorbereitet.
Weiterlesen ...
Hannah Bohrer vom Goethe-Gymnasium in Bensheim forschte in Frankfurt und Zwingenberg zum Komplex Biotechnologie
"Ein solches Maß an Disziplin, Freude und Energie ist wirklich eindrucksvoll" so Dr. Helge Bode beim Finale des jüngsten Erfinderlabors. Der Professor für Molekulare Biotechnolgie an der Goethe-Universität Frankfurt äußerte sich begeistert über den Elan und die intellektuelle Dynamik der 16. Oberstufenschüler, die eine Woche lang souverän zu diesem schwierigen Themenkomplex geforscht haben. Die Teilnehmer seien allesamt in der Lage gewesen, ihr neu erworbenes Wissen sofort in die Praxis umzusetzen. "Das macht mir Hoffnung für die Zukunft", so Bode bei der Abschlusspräsentation vor knapp 200 Gästen auf dem Campus Riedberg.
zur vollständigen Pressemitteilung
Goethe-Schüler setzen beim Frankfurt Marathon ein Zeichen
Der jährliche Frankfurt Marathon bot am letzten Oktober-Wochenende für Hunderte von hessischen Jugendlichen eine eindrucksvolle Bühne, um ihr Engagement für ein vereintes Europa zu demonstrieren: Die Veranstalter hatten zum 1. European Youth Marathon aufgerufen, bei dem ein Zehntel der Marathonstrecke unter dem Motto "Run to save Europe" zurückzulegen war. Es sollte gezeigt werden, dass die Jugend nicht desinteressiert und untätig gegenüber Europa ist, sondern ihr im Gegenteil dessen Erhalt am Herzen liegt, denn es ist ihre Zukunft, die es zu gestalten gilt.
Für eine 24-köpfige, sportlich ambitionierte Schülergruppe des Goethe-Gymnasiums war es selbstverständlich, ihre Europaschule unter dem obigen Motto zu repräsentieren. Um 11 Uhr wurde das ca. 500 Jugendliche starke Läuferfeld auf die Original-Marathonteilstrecke geschickt.
Weiterlesen ...
Die Ereignisse der letzten Wochen in Deutschland mit ihren undemokratischen Tendenzen und hässlichen Erscheinungsformen haben uns, das Kollegium des Goethe-Gymnasiums, dazu veranlasst, einen Aktionstag für Demokratie und gegen Rassismus durchzuführen. Dies geschieht in Form eines weiteren Vorlese-Marathons mit dem Titel „Goethe liest Klartext“ und einem abschließenden Konzert einer Schüler- und der Lehrerband.
Am Montag, dem 12.11.2018 wird nach einem Frühstück und einer Auftaktveranstaltung in der Mensa unsere Vorlese-Veranstaltung um 8.30 Uhr in unserer Schulbibliothek eröffnet und bis 18.00 Uhr dauern.
Parallel zu dem Vorlese-Marathon in der Schule werden Schüler/innen der Oberstufe und Lehrer/innen in der Stadt Bensheim an einem öffentlichen Ort ebenfalls Texte vorlesen. Die Online-Leseliste hierfür finden Sie unter https://tinyurl.com/klartextgoethe.
Um 18.00 Uhr wird - wiederum in der Mensa - ein Statement von Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums zu hören sein, bevor im Anschluss daran das Konzert beginnt.
Das Interesse des Vorlese-Marathons „Goethe liest Klartext“ gilt literarischen, philosophischen, journalistischen, wissenschaftlichen, politischen und anderen Texten zu den Themen Demokratie, Toleranz und Akzeptanz.
Auch für Eltern besteht an diesem Tag im Zeitraum von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr die Möglichkeit, in der Schulbibliothek vorzulesen und ein Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz zu setzen.
Sollten Sie sich zum Vorlesen entscheiden, bitten wir Sie, sich bis Freitag, den 26.10.2018 unter dem Link https://tinyurl.com/klartexteltern anzumelden. Beachten Sie bitte, dass ein „Zeitfenster“ 10 Minuten dauert und auch ausgefüllt werden sollte.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin bzw. den Klassenleh-rer der Klasse Ihres Kindes oder an Frau Gobes, Herrn Schreiber oder Herrn Hoffmeister.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Frankfurt wurde unserer Schule für ihre ausgezeichnete Arbeit im Bereich Musik erneut der Titel „Schule mit Schwerpunkt Musik“ verliehen.
Längst ist es wissenschaftlich erwiesen: Das gemeinsame Musizieren in Orchester, Chor und Big Band prägt. Es fördert Sozialverhalten, Konzentration und Durchhaltevermögen - Fähigkeiten und Tugenden, die auch weit über die Musik hinaus von Bedeutung sind. Ganz abgesehen davon: Gemeinsames Musizieren macht einfach Spaß!
Die kulturelle Schulentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil hessischer Bildungspolitik. Eine besondere Rolle kommt den „Schulen mit Schwerpunkt Musik“ zu, deren Ziel es ist, Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern und dadurch zur Persönlichkeitsentwicklung und Wertevermittlung beizutragen.
Weiterlesen ...
Bei Wettbewerben rund um Europa haben die Schüler des Goethe-Gymnasiums hervorragende Ergebnisse erzielt. Beim 65. Europäischen Wettbewerb 2018 zum Thema „Denk mal - worauf baut Europa?“ wurden allein vier Bundespreise und fünf Landespreise gewonnen; insgesamt 1.276 Schulen hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt.
Für den 65. Europäischen Wettbewerb hatten sich Schülerinnen und Schüler aus den Kunst-Kursen von Gregor Mayer mit den Themen „Vergiss mein nicht – Orte erzählen Geschichte“ (Klasse 8) und „Vom Hofmaler zum Selfie – Selbstdarstellung in Vergangenheit und Gegenwart“ (Oberstufe) beschäftigt.
Preise auf Bundesebene wurden Maren Renn, Renée Weisbach, Mara Sophie Junghans und Hannah Lena Bohrer zuerkannt. Die Oberstufenschülerinnen waren bereits zu einer Siegerehrung in den Hessischen Landtag eingeladen. Landespreise holten Elina Winczy, Tonia Horn, Lukas Fertig, Shawn Jäger und Rosa Lachnit, Anerkennungspreise gingen an Maya Lapp, Miriam Bekele, Lennart Sieg, Leonie Krapoth und Ronya Grunwitz.
Weiterlesen ...
Erster Preis für die Video-AG des „Goethe“
25 Jahre Hessische Europaschule: Um dieses Jubiläum gebührend zu begehen, lud der hessische Kultusminister Professor Alexander Lorz zu einem Festakt ins Landesmuseum Wiesbaden ein. Geladen waren alle 34 Europaschulen Hessens und das zertifizierte Europa-Studienseminar Gießen, die in einem faszinierend vielseitigen Programm den Facettenreichtum der Ideen und Profile der einzelnen hessischen Europaschulen widerspiegelten. Mit dabei waren auch Vertreter des Bensheimer Goethe-Gymnasiums.
Mit viel Freude und Schwung eröffneten die Grundschulkinder der Blücherschule Wiesbaden musikalisch die Veranstaltung und zeigten, dass europäisches Engagement schon bei den ganz Kleinen beginnt. Europa-Begeisterung mit ernsterem Unterton herrschte, als Emma Kiss und Tamás Svajda vom Goethe-Gymnasium (Klasse 8) gemeinsam mit Schülern vom Schuldorf Bergstraße in Seeheim-Jugenheim dem Kultusminister eine Schatzkiste gefüllt mit europäischen Werten aushändigten.
Weiterlesen ...
Das Goethe-Gymnasium Bensheim konnte erfolgreich zahlreiche hohe Platzierungen beim 65. Europäischen Wettbewerb belegen. In diesem Jahr waren neben Anerkennungs- und Landespreisen sogar gleich vier Auszeichnungen auf Bundesebene dabei!
Die Schülerinnen und Schüler aus den Kunst-Kursen von Herrn Mayer (MAYR) beschäftigten sich dabei mit den Themen „Vergiss mein nicht – Orte erzählen Geschichte“ (Klasse 8) und „Vom Hofmaler zum Selfie – Selbstdarstellung in Vergangenheit und Gegenwart“ (Oberstufe). Die höchstplatzierten Preise auf Bundesebene konnten Maren Renn, Renée Weisbach, Mara Sophie Junghans und Hannah Lena Bohrer erringen. Weitere Preise gewannen Elina Winczy, Tonia Horn, Lukas Fertig, Shawn Jäger, Rosa Lachnit, Maya Lapp, Miriam Bekele, Lennart Sieg, Leonie Krapoth und Ronya Grunwitz.
Die vier Schülerinnen mit den höchsten Platzierungen wurden bereits zu einer Siegerehrung in den Hessischen Landtag eingeladen, eine Ehrung aller Preisträgerinnen und Preisträger wird am 04.06.2018 (12.00 bis 13.00 Uhr) im Goethe-Gymnasium Bensheim stattfinden.

Das 25. ZFC-Erfinderlabor ging Ende letzter Woche in Darmstadt bei Merck ins Finale. Acht hochbegabte Schülerinnen und acht hochbegabte Schüler aus 16 Schulen, ausgewählt aus fast 200 exzellenten Bewerbern aus ganz Hessen, hatten sich eine Woche an der TU Darmstadt mit dem Thema Organische Elektronik beschäftigt. Darunter auch Katharina Volk. Vor großem Publikum, darunter Prominenz aus Wirtschaft, Hochschule und Ministerien präsentierten die Schülerteams zum Abschluss ihre Forschungsideen und Lösungswege.
zur vollständigen Pressemitteilung
Abhängen, klettern oder hüpfen
Emily und Merle finden das Trampolin cool, und das Liegenetz. Für Benedikt und Samuel steht der Kletterparcours ganz oben. Das Trampolin bekommt von den beiden Jungs ebenfalls eine gute Bewertung: ziemlich okay. Die 6. Klasse von Emily, Merle, Benedikt und Samuel gehörte zu den „Erstbespielern“ des neuen Spielplatzes auf dem Pausenhof des Goethe-Gymnasiums.
Vor dem Eingang zum Westgebäude bieten sich den Schülern auf einer Fläche von circa 300 Quadratmetern neuerdings vielfältige Möglichkeiten, sich zu bewegen. Wer es in der Pause lieber entspannt mag, kann es sich in der Chill-Ecke bequem machen. Am Mittwochmorgen wurde der neue Goethe-Spielpark mit einem kleinen Festakt offiziell in Betrieb genommen.
Weiterlesen ...