Früherere Elterninformationen
24.06.2022
Liebe Eltern,
In diesen Tagen legen unsere Abiturientinnen und Abiturienten ihre mündlichen Prüfungen ab, bevor sie am Mittwoch, den 6.7.2022 feierlich aus der Schule entlassen werden.
Bitte beachten Sie die Änderungen des Regelunterrichts, die die zahlreichen Prüfungen zur Folge haben.
|
Unterricht in der kommenden Woche
Wegen der mündlichen Abiturprüfungen sind einige Einschränkungen in der Unterrichtsorganisation notwendig:
- Montag, 27.6. Unterricht für 9 bis Q2, 5 bis 8 unterrichtsfrei (Studientag)
- Dienstag, 28.6., Bundesjugendspiele
- Mittwoch, 29.6., Studientag, kein Unterricht (Studientag)
- Ab Donnerstag, 30.6., Unterricht nach Plan für alle Klassen und Kurse.
Für die Studientage gibt es ein Betreuungsangebot. Treffpunkt jeweils um 7:45 Uhr in der Pausenhalle.
Bitte denken Sie daran, gegebenenfalls Mensaessen zu stornieren.
|
Sommerkonzert Liebe Eltern,
im Namen der Musikfachschaft möchte ich Sie ganz herzlich zu unserem Sommerkonzert einladen.
Am Donnerstag, den 30.6.22, um 19 Uhr, erwartet die Schulgemeinde unser Saisonfinale.
In unserem Sommerkonzert treten alle Ensembles der Schule auf. Über200 Schülerinnen und Schüler sind in Aktion. Chöre, Orchester, Bands und die Tanzgruppe bereiten ein buntes Programm vor, das für jeden Geschmack etwas bietet und das Schuljahr musikalisch ausklingen lässt.
Der Eintritt ist frei. Für kühle Getränke und Snacks wird gesorgt.
Herzliche Grüße
von der Musikfachschaft
|
FSJ für Schuljahr 2022/23 gesucht
Auch für das kommende Schuljahr suchen wir wieder zwei junge, motivierte FSJ-Kräfte für den Ganztagsbereich unserer Schule.
In den letzten Jahren konnten wir bereits mehrmals dank der Unterstützung aus Elternschaft und Kollegium fähige Kräfte für den Ganztagsbereich gewinnen. Hierfür nochmals vielen Dank!
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder um Unterstützung bitten.
Wir wünschen uns von den Bewerber*innen:
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Freude am Arbeiten im Team
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Abitur oder Fachabitur
- Solide allgemeine schulische Leistungen
- Gute Sprachkompetenzen in Deutsch
- Kenntnisse in Fremdsprachen
- Volljährigkeit
Sollten Sie in Ihrem Umfeld junge Menschen kennen, die beabsichtigen ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren, freuen wir über eine Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diesjährigen Abiturient*innen unserer eigenen Schule empfehlen wir zur eigenen Rollenfindung lieber eine Tätigkeit an einer anderen Schule. Bei der Kontaktaufnahme können wir gerne behilflich sein.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
03.06.2022
Liebe Eltern,
Es ist frustrierend, dass der Krieg in der Ukraine nun seit 100 Tagen andauert und weiterhin sehr viel Leid über die Bevölkerung bringt. Am Goethe-Gymnasium wurde inzwischen eine Sprachintensivklasse eingerichtet, in der ukrainische und russische Jugendliche gemeinsam Deutsch lernen. Sie werden in einigen Fächern auch in eine reguläre Klasse integriert, um Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen zu können und sich schneller in der neuen Umgebung einleben zu können.
Daneben freuen wir uns über zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten, die in der Schule stattfanden und weiterhin stattfinden - Berichte hierzu finden Sie in unserem Newsletter, den Sie über die Homepage abonnieren können. So erfahren Sie von den Leseausflügen in die nähere Umgebung, über die Theateraufführung von Goetheater, über den Besuch des Europa-League-Siegers, über den Besuch des Europastaatssekretärs, über Klassenfahrten und Austausche, über Konzerte und vieles mehr rund um das Goethe.
|
Goethe liest Lieblinge
am Donnerstag, dem 9. Juni 2022, startet unser Vorlese-Marathon „Goethe liest Lieblinge“. Auftakt ist um 12.00 Uhr in unserer Schulbibliothek. Die Veranstaltung dauert bis Freitag, den 10. Juni 2022, ebenfalls 12.00 Uhr.
Wir laden Sie herzlich zum Zuhören ein. Der Abiturjahrgang 2023 bietet übrigens bis 0.00 Uhr Verköstigung an.
|
Treffpunkt: Goethebrunnen
Goethe liest zum Schuljubiläum französische und italienische Literatur im Fürstenlager
Eine romanische Lesung darf zur 150-Jahrfeier des Goethe-Gymnasiums, einer Schule, die von jeher einen Schwerpunkt auf das Erlernen der französischen Sprache gelegt hat, nicht fehlen. Am Mittwochnachmittag (08.06.) um 16.00 Uhr lesen die beiden Französischkurse Q2 (Baiker-Kreuter / Limp) zu diesem besonderen Anlass ausnahmsweise auf Deutsch. In humorvollen, aber nicht minder tiefsinnigen Erzählungen und Gedanken aus der romanischen Literatur (v. a. des 20. Jh.) werden wir der Frage nachgehen, was uns Menschen ausmacht. Dabei entführen uns die Autoren Romain Gary und Italo Calvino in den Pazifik, in einen Pariser Käseladen und an einen Strand am Mittelmeer. Wir freuen uns auf ein interessiertes Publikum.
|
Schnuppertag der Fachschaft Musik
Zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 können im Rahmen der Instrumentalgruppen ein Instrument erlernen und in einer Bläser- und Streichergruppe gemeinsam musizieren.
Grundvoraussetzung dafür ist die Auswahl eines Instruments, welche im Rahmen des Schnuppertags stattfindet. Hier können die Instrumente unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden.
Der Schnuppertag findet am
Montag, den 13.06.22, von 15.00 – ca. 16.30 Uhr, in der Mensa statt.
|
Verlängerung der CoBaschuV
hier finden Sie die aktuell geltende Fassung der CoBaschuV. Die Änderungen zur Vorfassung sind wie gehabt gelb markiert.
Pressemitteilung zur Verlängerung der CoBaSchuV: https://hessen.de/presse/landesregierung-verlaengert-corona-schutzverordnung-0
|
CoBaschuV - Auslegungshinweise
die Auslegungshinweise zur CoBaSchuV wurden mit der Verlängerung der CoBaSchuV angepasst. Sie finden Sie unter https://hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2022-05/2022_05_25_Auslegungshinweise_CoBaSchuV.pdf.
|
FSJ für Schuljahr 2022/23 gesucht
Auch für das kommende Schuljahr suchen wir wieder zwei junge, motivierte FSJ-Kräfte für den Ganztagsbereich unserer Schule.
In den letzten Jahren konnten wir bereits mehrmals dank der Unterstützung aus Elternschaft und Kollegium fähige Kräfte für den Ganztagsbereich gewinnen. Hierfür nochmals vielen Dank!
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder um Unterstützung bitten.
Wir wünschen uns von den Bewerber*innen:
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Freude am Arbeiten im Team
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Abitur oder Fachabitur
- Solide allgemeine schulische Leistungen
- Gute Sprachkompetenzen in Deutsch
- Kenntnisse in Fremdsprachen
- Volljährigkeit
Sollten Sie in Ihrem Umfeld junge Menschen kennen, die beabsichtigen ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren, freuen wir über eine Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diesjährigen Abiturient*innen unserer eigenen Schule empfehlen wir zur eigenen Rollenfindung lieber eine Tätigkeit an einer anderen Schule. Bei der Kontaktaufnahme können wir gerne behilflich sein.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter

|
06.05.2022
Liebe Eltern,
es freut mich sehr, nun wieder eine Elterninformation verschicken zu können, in der es nicht um Neuregelungen und Pandemie-Einschränkungen geht. Mehr und mehr spielen wieder Fahrten, Musik, Theater und Feste eine größere Rolle.
|
Abitur 2022
In der kommenden Wochen werden mit den Prüfungen in den Leistungskursen Geschichte, Informatik, PoWi und Musik sowie im Leistungs- und Grundkurs Chemie die schriftlichen Prüfungen abgeschlossen, bevor es im Juni dann mit den mündlichen Prüfungen weitergehen wird. Bislang ist das Abitur störungsfrei verlaufen und wir drücken allen Abiturientinnen und Abiturienten weiterhin die Daumen.
|
Die Konzertsaison beginnt…
Liebe Eltern,
im Namen der Musikfachschaft möchte ich Sie auf unsere beiden Konzerte hinweisen:
Am Mittwoch, den 18.5.22, um 19 Uhr, findet das diesjährige Kammerkonzert statt. Instrumentalisten, Sänger- und Sängerinnen sowie Tänzer- und Tänzerinnen präsentieren an diesem Abend ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm mit Musik aus den Bereichen Klassik, Jazz und Pop.
Am Donnerstag, den 30.6.22, um 19 Uhr, erwartet die Schulgemeinde unser Saisonfinale. In unserem Sommerkonzert treten alle Ensembles der Schule auf! Chöre, Orchester und Bands bereiten ein buntes Programm vor, das für jeden Geschmack etwas bietet und das Schuljahr – hoffentlich von Musik beflügelt - ausklingen lässt.
|
HERZLICHE EINLADUNG zum Theaterstück „Ein Tod namens Mort“ der Goetheater AG.
Diesmal geht es um den Tod, die Liebe, das Leben und den ganzen Rest. Alles, was ist, alles was war und alles, was je sein wird, steht im großen Lebensbuch festgeschrieben. Zumindest in unserer Geschichte. Und am Ende der letzten Seite machen alle noch einmal Bekanntschaft mit einem großen, schwarz gekleideten Kerl mit einer Sense, der einen Job hat, um den man ihn nicht beneiden möchte.
Aufgrund der aktuellen Situation werden wir die Mensa diesmal weniger dicht bestuhlen als in den letzten Jahren, die Sitzplätze sind also diesmal stärker begrenzt. Bei Klassenreservierungen kann später abgerechnet werden. Für diese Gruppenbestellung muss natürlich nicht die ganze Klasse mitkommen, wenn die Hälfte einer Klasse sich zusammenfindet, gilt das auch als Klassenbesuch.
Kartenverkauf: Der reguläre Kartenverkauf beginnt am 16.5. – jeweils in den großen Pausen in der Pausenhalle. Die Karten kosten für Schülerinnen und Schüler 3,- Euro, Erwachsene zahlen 5,- Euro. Nur bei verfügbaren Restkarten gibt es einen Abendverkauf, der am Tag der Vorstellung jeweils auf goetheater.com und durch einen Aushang angekündigt wird.
Dauer: Die Vorstellung dauert ca. drei Stunden (mit Pause). Vorstellungbeginn ist am Freitag und Samstag jeweils um 19 Uhr, an Sonntagen schon um 18 Uhr.
Termine: 3.-5. und 10.-12. Juni 2022. Falls wir nicht alle unterbekommen, sind Zusatzveranstaltungen in der vorletzten Schulwoche möglich.
Mehr Info: www.goetheater.com
Wir freuen uns auf spannende und lustige Theaterabende!
Eric Schuch, Torsten Weis und die Goetheater AG
P.S.: Jetzt ist Sense.
|
Testkit-Ausgabe bei Absenzen am Montag
Schüler*innen, die die wöchentliche Testausgabe montags in der 1. Stunde versäumt haben, können sich mittwochs in der Mittagspause ihre Tests in K16 (Ruheraum) selbstständig bei Frau Waelke abholen.
|
Crash Kurs Hessen
Falls Sie Eltern von Kindern in der E-Phase oder der Q2-Phase sind, bitte ich Sie, dieses Schreiben zu beachten
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
28.04.2022 (aktualisiert *)
Liebe Eltern,
ab der kommenden Woche werden die meisten Einschränkungen, die aufgrund der Corona-Pandemie verfügt worden waren, wieder aufgehoben. Auch die Testpflicht für Schülerinnen und Schüler entfällt ab dem kommenden Montag. Allen Schülerinnen und Schülern werden jedoch zwei Testkits pro Woche für eine freiwillige Testung zuhause zur Verfügung gestellt. Wenn Ihre Kinder diese Tests erhalten wollen, bekommen sie diese jeweils am Montag in der ersten Stunde im Unterricht ausgehändigt. Ich möchte mich bei Ihnen allen dafür bedanken, wie umsichtig und verständnisvoll Sie und Ihre Kinder zum überwiegenden Teil mit allen Einschränkungen und Regelungen umgegangen sind.
|
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb *
Sie erhalten hier das Ministerschreiben vom 28.04.2022 an Eltern sowie volljährige Schülerinnen und Schüler.
|
Hygieneplan 10.0
wie in dem Ministerschreiben vom 28. März bereits angekündigt, erhalten Sie den Hygieneplan 10.0, der am kommenden Montag (2. Mai 2022) in Kraft tritt und den bisherigen Hygieneplan ersetzt.
Die wesentlichen Änderungen sind im Einleitungsteil beschrieben.
|
Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung
Ich übersende Ihnen die ab morgen geltende Fassung der CoBaSchuV. Artikel 1 Nr. 2 der Änderungsverordnung (Aufhebung des § 3 Abs. 2) tritt erst am 1. Mai 2022 in Kraft.
Die Änderungen sind wie immer farblich markiert.
Die zu den Änderungen verfasste Pressemitteilung finden Sie unter https://hessen.de/presse/landesregierung-verlaengert-corona-verordnung-0.
|
Schulbibliothek Für unsere Schulbibliothek suchen wir spätestens zu Ende Mai 2022 interessierte Eltern, die Zeit, Freude an Büchern und vielleicht auch Erfahrung in der Bibliotheksarbeit mitbringen, um unser bestehendes Team zu unterstützen.
Die Mitarbeit erfolgt auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung (“€450-Job”). Sie würden an einem Tag in der Woche während der Schulzeit in der Ausleihe und als Aufsichtsperson tätig sein, Schüler*innen und Kollegium beraten, unsere Medien verwalten sowie Neuanschaffungen erfassen und katalogisieren.
Falls Sie Interesse an Bibliotheksarbeit haben und sich vorstellen können, längerfristig mit von der Partie zu sein, wenden Sie sich bitte formlos per Mail an Frau Dr Lochbaum (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
|
Schulsachen- Spendenaktion für ukrainische Schulkinder in Bensheim
Bitte beachten Sie das folgende Schreiben, in dem es um Spenden für ukrainische Kinder geht, die nun hier an der Bergstraße die Schule besuchen
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
23.04.2022
Liebe Eltern,
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder trotz aller unfassbaren Entwicklungen erholsame Osterferien verbringen konnten.
Wie Sie wissen, beabsichtigt der Hessische Kultusminister ab 2.5.2022 die Testpflicht für ungeimpfte und nicht genesene Schülerinnen und Schüler aufzuheben und ihnen wöchentlich zwei Tests für eine freiwillige Testung zu Hause zur Verfügung zu stellen.
Die derzeitig gültige Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung tritt mit Ablauf des 29. April 2022 außer Kraft. Rechtzeitig vor Auslaufen soll über die ab dann geltenden Maßnahmen – also auch über das Auslaufen der Testpflicht – entschieden werden. Selbstverständlich informiere ich Sie über die beschlossenen Änderungen.
|
Personalversammlung am 26.04
Am kommenden Dienstag (26.4.) findet in der 6. Stunde eine Personalversammlung statt, so dass der Regelunterricht in der 6. Stunde entfällt. An diesem Tag wird das Mensaessen bereits in der Zeit von 12 bis 13 Uhr angeboten. Die Intensivierungskurse beginnen ausnahmsweise um 13 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der pädagogischen Konferenzen am Nachmittag auch einige AGs ausfallen müssen. Dem Vertretungsplan kann entnommen werden, welche Arbeitsgemeinschaften ausfallen. Alle anderen Angebote finden statt.
|
Abitur 2022
Wir alle drücken in der kommenden Woche unseren Abiturientinnen und Abiturienten die Daumen, deren schriftliche Prüfungen am kommenden Mittwoch mit den Prüfungen im Fach Deutsch starten. Am Donnerstag folgen die Physik- und am Freitag die Englischprüfungen.
|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
01.04.2022
Liebe Eltern,
als ein Zeichen für die Normalisierung des Schulbetriebs waren in dieser Woche zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder Austauschschüler bei uns zu Gast. Die Klasse 9e von Frau Foesken führte von Sonntag bis Donnerstag ein Besuchsprogramm mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule aus Eslöv durch. Die Partneschaft mit Eslöv beging in diesem Jahr ihr 20jähriges Jubiläum: über 1000 schwedische und deutsche Schülerinnen und Schüler lernten in diesen zwei Jahrzehnten sich und das Leben im jeweils anderen Land kennen.
Wir haben uns alle sehr gefreut, dass mit diesem Besuch die lange austauschlose Zeit beendet wurde.
Ab der kommenden Woche gibt es einschneidende Änderungen in Bezug auf die Corona-Regeln. Wichtig ist, dass ab Montag keine Maskenpflicht auf dem Schulgelände gilt. (Im Bus und in der Bahn gilt die Maskenpflicht jedoch fort). Es werden jedoch weiterhin dreimal in der Woche (Montag, Mittwoch und Freitag) Tests angeboten, die für nicht geimpfte oder genesene Schülerinnen und Schüler weiterhin Voraussetzung zur Teilnahme am Unterricht sind.
Ab 2.5. sind dann weitere Erleichterungen geplant.
Dennoch belasten die coronabedingten Ausfälle weiterhin unseren Präsenzunterricht. Ich hoffe, dass sich die Situation nach den Osterferien deutlich entspannen wird.
|
Ministerschreiben
Anbei erhalten Sie ein Schreiben des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. Lorz. mit aktuellen Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb.
|
Corona Wir bitten Sie, uns alle Mitteilungen zu positiven Fällen und Fragen zu Corona ausschließlich an die folgende Adresse zu senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte tragen Sie unter Betreff das Wort Corona sowie die Klasse und den Namen Ihres Kindes ein. Sie vereinfachen uns die Nachverfolgung der vielen Fälle.
|
Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung
Ich übersende Ihnen die ab dem 2. April 2022 geltende Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung.
Die aktualisierte Version der Auslegungshinweise zur CoSchuV finden Sie hier: https://www.hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2022-03/2022_03_23_Auslegungshinweise_CoSchuVO_0.pdf
|
Ostercamp
In der Anlage erhalten Sie ein Angebot der TSV Rot Weiß Auerbach für die Osterferien, das insbesondere für die Klassen 1 bis 6 geeignet ist.
|
Goethe-Newsletter
Jeden Freitag kann man freiwillig den Goethe-Newsletter erhalten. Dieser ist getrennt von den dienstlichen Nachrichten (wie der Wochenmail) und enthält keine internen Informationen, sondern berichtet über öffentliche („schöne“) Ereignisse aus den vergangenen Schultagen.
Den Goethe-Newsletter abonnieren: Auf https://www.goethe-bensheim.de/ findet man am linken Seitenrand die Möglichkeit, seine Mailadresse einzugeben. Erst dann erhält man den wöchentlichen Newsletter rund um Wissenswertes und Erbauliches aus unserer Schule.
|
Pilotentests
Ungefähr alle 10 Jahre kommen sogenannte Pilotentests oder Ohnmachtsspiele wieder in Mode. Neuerdings werden diese durch eine sogenannte "TikTok Challenge" unter Kindern populär.
Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern die Gefahr, die mit solchem selbstschädigenden Unsinn verbunden ist.
|
Austausch Ecuador
Erfreulicherweise ist es nach und nach wieder möglich, Austauschprogramme durchzuführen. Ein besonders attraktives Angebot für Schülerinnen und Schüler mit Spanisch als Fremdsprache ist ein persönlicher Austausch mit der Deutschen Schule Quito in Ecuador.
Der Schulleiter der DS Quito, Herr Dr. Haist, ist mir persönlich seit vielen Jahren gut bekannt.
Die Deutsche Schule Quito ist eine internationale Begegnungsschule, die ihre Schülerinnen und Schüler auf das Leben und Studieren in Ecuador und im internationalen Umfeld, vor allem in Deutschland, vorbereitet. Mit fast 1600 Schülerinnen und Schülern gehören wir weltweit zu den großen Auslandsschulen der Bundesrepublik Deutschland. Zwei nationale Klassen führen zum landesüblichen Abitur, dem „Bachillerato“. Drei weitere Klassen schließen mit dem deutschen Abitur ab.
Pädagogisch verfolgt die Schule einen ganzheitlichen Ansatz. Zahlreiche Angebote im Bereich des Sports, der Kunst oder der Musik ermöglichen eine individuelle Entwicklung der jungen Menschen. Nebenbei fließen in die alltägliche Unterrichtsarbeit Themen und Handlungsfelder ein wie z.B. die Bereiche Ausbildung und Beruf, interkulturelle Kompetenz, Multimedia, neue Lehr- und Lernformen, Methodenkompetenz, Sprachen- und MINT.
Mehr erfahren Sie hier: (www.caq.edu.ec).
Im Rahmen des Schüleraustauschprogramms möchten die Schule in diesem Jahr Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Klassen einen sechswöchigen Deutschlandaufenthalt ermöglichen. Umgekehrt können die deutschen Schülerinnen und Schüler dann einen Aufenthalt in Ecuador mit dem Besuch der Deutschen Schule in Quito einplanen.
Wenn Sie Interesse an diesem persönlichen Austausch Ihrer Kinder haben oder bereit sind, einen Gast aus Quito für sechs Wochen aufzunehmen, bitte ich Sie, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
25.03.2022
Liebe Eltern,
leider steigt die Infektionszahl nach einer kurzen Pause unvermindert an. Das betrifft sehr viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Kolleginnen und Kollegen. Auch wenn die Infektionen glücklicherweise in der Regel (aber leider nicht immer) relativ milde verlaufen, führt dies aufgrund der Isolationspflicht zu großen Personalengpässen, da auch unsere Vertretungskräfte von den Infektionen nicht verschont bleiben.
Ich bitte daher um Verständnis dafür, dass es in den kommenden Tagen auch zu Unterrichtsausfällen kommt, die über das gewohnte Maß hinausgehen und dass wir nicht alle Stunden vertreten können. Wir hoffen, dass wir diese Phase möglichst bald überstanden haben werden.
|
Corona Wir bitten Sie, uns alle Mitteilungen zu positiven Fällen und Fragen zu Corona ausschließlich an die folgende Adresse zu senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte tragen Sie unter Betreff das Wort Corona sowie die Klasse und den Namen Ihres Kindes ein. Sie vereinfachen uns die Nachverfolgung der vielen Fälle.
|
Quarantäne
Bitte denken Sie daran, dass bei einem Corona-Fall in der Familie Ihre Kinder in Quarantäne müssen, wenn sie nicht bereits genesen oder vollständig geimpft sind. Eine zweite Impfung befreit bis 90 Tage nach der zweiten Impfung von der Quarantäne.
|
Spendenaktion Ukraine Sicherlich haben Sie über Ihre Kinder von dem erfolgreichen Abschluss unserer Spendenaktion für die Ukraine erfahren. Wir haben darüber ausführlich über MS Teams im Kanal "Ukraine Hilfe" berichtet. Ich danke dem SEB für die Planung und Durchführung dieser wunderbaren Hilfsaktion, ich danke dem Förderverein und Ihnen allen für Ihre großzügige Spenden, für Ihre Unterstützung beim
Beladen der Transporter sowie Herrn Land und Herrn Stefes, die spontan bereit waren, an ihrem freien Wochenende einen Transporter nach Budapest zu überführen.
Das folgende Video gibt Ihnen einen Eindruck von der Aktion: Dank des Ungarischen Roten Kreuzes. Freundlicherweise hat Tamás Svajda aus der Q4 das Video ab dem Zeitpunkt übersetzt, wo ungarisch gesprochen wird. Tamás hat es teils etwas verkürzt, damit es nicht zu lang wird.
"Wir finden es wahrhaft großzügig und schätzen es sehr, dass die Schule uns all das zugestellt hatte und dass Sie heute bei uns sind in diesen bedauerlichen Zeiten, stellen außerdem fest, mit welcher Begeisterung, Bemühung und Hingabe die Schüler [des Goethe Gymnasiums] den Flüchtlingen helfen wollen.
Wir sind seit dem 15. Februar "non-stop" dabei und sind erschöpft. Wir sind permanent dabei die Flüchtlinge aus unserer Hauptversorgungslager zu versorgen, denn sie brauchen rund um die Uhr Versorgungsmittel, wie Kindernahrung, Windel, Haustierfutter, nicht zu vergessen medizinische Versorgung und Nahrungsmittel. Diese können Sie sofort erhalten, denn die meisten sind auf der Durchreise, es sind enorm viele und deshalb möchten wir uns nochmals bei Ihnen bedanken, den Kindern und all denen, die diese Spende ermöglicht hatten."

|
Austausch Ecuador
Erfreulicherweise ist es nach und nach wieder möglich, Austauschprogramme durchzuführen. Ein besonders attraktives Angebot für Schülerinnen und Schüler mit Spanisch als Fremdsprache ist ein persönlicher Austausch mit der Deutschen Schule Quito in Ecuador.
Der Schulleiter der DS Quito, Herr Dr. Haist, ist mir persönlich seit vielen Jahren gut bekannt.
Die Deutsche Schule Quito ist eine internationale Begegnungsschule, die ihre Schülerinnen und Schüler auf das Leben und Studieren in Ecuador und im internationalen Umfeld, vor allem in Deutschland, vorbereitet. Mit fast 1600 Schülerinnen und Schülern gehören wir weltweit zu den großen Auslandsschulen der Bundesrepublik Deutschland. Zwei nationale Klassen führen zum landesüblichen Abitur, dem „Bachillerato“. Drei weitere Klassen schließen mit dem deutschen Abitur ab.
Pädagogisch verfolgt die Schule einen ganzheitlichen Ansatz. Zahlreiche Angebote im Bereich des Sports, der Kunst oder der Musik ermöglichen eine individuelle Entwicklung der jungen Menschen. Nebenbei fließen in die alltägliche Unterrichtsarbeit Themen und Handlungsfelder ein wie z.B. die Bereiche Ausbildung und Beruf, interkulturelle Kompetenz, Multimedia, neue Lehr- und Lernformen, Methodenkompetenz, Sprachen- und MINT.
Mehr erfahren Sie hier: (www.caq.edu.ec) sowie in dem beiliegendem Brief.
Im Rahmen des Schüleraustauschprogramms möchten die Schule in diesem Jahr Schülerinnen und Schülern der neunten und zehnten Klassen einen sechswöchigen Deutschlandaufenthalt ermöglichen. Umgekehrt können die deutschen Schülerinnen und Schüler dann einen Aufenthalt in Ecuador mit dem Besuch der Deutschen Schule in Quito einplanen.
Wenn Sie Interesse an diesem persönlichen Austausch Ihrer Kinder haben oder bereit sind, einen Gast aus Quito für sechs Wochen aufzunehmen, bitte ich Sie, sich mit mir in Verbindung zu setzen.
|
Austausch Portugal Eine weitere Austauschmöglichkeit wird über den Jugenddienst von Rotary angeboten.
Erfreulicherweise wird dieses Jahr wieder der Jugenddienstaustausch stattfinden.
Diesen Sommer kann auch ein Austauschplatz (STEP) in Portugal für ein Mädchen angeboten werden.
Gesucht wird eine 16/ 17 jährige Schülerin, die im Sommer 2022 Interesse an einem Kurzaustausch nach Portugal hätte.
Wichtiger Hinweis:
In den portugiesischen Gastfamilien wird Englisch gesprochen. Es sind also keine Portugiesisch-Kenntnisse erforderlich.
Falls Sie Interesse haben, bitte ich Sie, sich kurzfristig bei mir zu melden,
|
Änderung der CoSchuV anliegend übersende ich Ihnen die geänderte Fassung der CoSchuV mit der Bitte um Kenntnisnahme und Beachtung. Die Änderungen sind wie gehabt farblich markiert.
Daran angepasst wurden die Auslegungshinweise (https://hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2022-03/2022_03_18_Auslegungshinweise_CoSchuVO_19h.pdf).
|
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
Bitte beachten Sie das Schreiben unseres Kultusministers zum Schul- und Unterrichtsbetrieb.
|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
04.03.2022
Liebe Eltern,
Nach fast zwei Jahren coronabedingten Einschränkungen sind viele unserer Schülerinnen und Schüler nun angesichts des Krieges in der Ukraine verstört und ängstlich.
Wir alle sind fassungslos angesichts des grausamen Krieges, den Präsident Putin gegen die Ukraine angeordnet hat. Dieser Krieg des russischen Präsidenten ist durch nichts zu rechtfertigen und er verursacht in der Ukraine unsagbar viel Leid. Menschen sterben, werden verletzt und sehr viele Kinder sind mit ihren Müttern auf der Flucht.
Ein Krieg in Europa war für uns alle unvorstellbar, wir hatten uns an eine lange Zeit des Friedens auf unserem Kontinent gewöhnt.
Wir lernen hier in der Schule, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu achten und tolerant zu sein. Wir lernen in der Schule, friedlich und vernünftig miteinander umzugehen und dass Gewalt niemals ein Mittel sein darf, Konflikte zu lösen.
Deshalb ist es wichtig, dass alle europäischen Länder sich einig sind, dieses unmögliche Verhalten nicht zu tolerieren. Dabei geht es nicht um Maßnahmen gegen Russland und die russische Bevölkerung, sondern gegen Putin und seine Clique, die weder Rücksicht auf die Ukraine noch auf ihr eigenes Volk nehmen.
Wir sollten darauf achten, dass wir unsere russischstämmigen Mitbürger nicht für die Taten der derzeitigen russischen Regierung verantwortlich machen.
Am Mittwoch haben wir in der Schule auf Anregung des Hessischen Kultusministers Alexander Lorz zu einer Schweigeminute aufgerufen - als Ausdruck unserer Anteilnahme und unseres Mitgefühls mit dem ukrainischen Volk und allen, die unter dem Krieg zu leiden haben.
Am Donnerstag haben wir einige Aktivitäten zum Thema Frieden für die Ukraine durchgeführt.
|

|
Umgang mit dem Ukraine-Krieg
Die Nachrichten und Bilder, die unsere Schülerinnen und Schüler nun täglich sehen, sind schrecklich. Ihre Kinder machen sich vielleicht große Sorgen und haben Angst, wie es weitergeht.
Daher ist es notwendig, dass wir in der Schule über diese Themen sprechen, dass wir uns gegenseitig zuhören und gemeinsam überlegen, wie wir Ängste überwinden und wie wir den Menschen in der Ukraine helfen können. Wir sind hier in Bensheim sicher, aber wir können unser Mitgefühl mit den Menschen ausdrücken, die nun leiden.
Bitte lassen Sie Ihre Kinder mit den verstörenden Bildern auch zuhause nicht allein, sondern sprechen sie mit Ihnen. Hilfreich können dabei die folgenden Materialien aus Hamburg sein:
Ukrainekrieg (padlet.org)
Kindgerechte Nachrichten finden Sie hier:
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-am-donnerstagabend-104.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-am-freitagabend-104.html
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-am-samstagabend-104.html
|
Corona Ab Montag wird die Maskenpflicht am Arbeitsplatz aufgehoben . Sobald der Sitzplatz eingenommen wird, kann dann die Maske abgesetzt werden. Nach wie vor muss aber eine medizinische Maske dann getragen werden, wenn der Sitzplatz verlassen wird.
|
Spenden für die Ukraine
Zusammen mit der Schülervertretung und dem Schulelternbeirat rufen wir zu Spenden für die Ukraine auf. Da wir wissen, dass einige Eltern bereits Fahrten mit Hilfsgütern an die ukrainische Grenze planen, bitten wir Sie, uns mitzuteilen, ob Sie noch weitere Spenden transportieren können. (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Wir sammeln Sachspenden in der Schule - gerne können Sie Ihren Kindern folgende Sachspenden mit in die Schule geben:
- Medikamente & Verbandsmaterialien (Verbandskästen, Arm-und Beinschienen, Rettungsdecken, Abbindematerialien zur Blutstillung, Verbandsmaterial steril und unsteril, Infusionstropfer, Intravenöse Katheter, Okklusive Aufkleber, Dekompressionsnadeln, Schmerzmittel in Ampullen und in Tabletten, Antibiotika (in Ampullen und in Tabletten), Blutdrucksenkende Medikamente, Insulinspritzen, Beruhigungsmittel, Blutstillende Medikamente, Elastische Verbandsmaterialien, Noradrenalin, Novokain, chirurgische Instrumente, Desinfektionsmittel, Heparinspritzen, Betadin, Ultraschallgeräte, Bluttransfusionsbesteck wie Blutbeutel etc,…)
- Nicht verderbliche Nahrung & Getränke (Konserven, Instant-Gerichte, Energie- und Fruchtriegel, Snacks, Müsli, Süßigkeiten, Tee, Kaffee)
- Hygieneartikel (Seife, Duschgel, Shampoo, Zahnpasta, Zahnbürsten, Frauenhygiene, Pampers, Waschmittel, sonstige Pflegeprodukte)
- Technik/Elektrik (Batterien, Power-Banks, Taschenlampen, Stirnlampen, Gaslampen, Gasbrenner, Gaskocher, Generatoren, Funkgeräte)
- Sonstiges (Thermoskannen…).
Diese Aufstellung wurde von unserer Kollegin Frau Daria Janson, die aus der Ukraine stammt erstellt.
|
|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
24.02.2022
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen einige Informationen zum anstehenden Elternsprechtag und zu den Änderungen der Coronaschutzverordnung.
|
Elternsprechtag
Der Elternsprechtag findet am 4.3.2022 von 16-19 Uhr digital über Teams-Videomeetings statt.
Bitte beachten Sie dazu das Elternanschreiben.
|
Corona Es gibt zwei Änderungen der Corona-Schutzverordnung, eine tritt am 4.3.2022, die andere ist seit 22.2.22 in Kraft. Die Änderung in § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 13 CoSchuV tritt am 07.03.2022 in Kraft.
Basierend auf der ab heute geltenden Änderungsverordnung wurden auch die Auslegungshinweise aktualisiert (https://hessen.de/sites/hessen.hessen.de/files/2022-02/2022_02_22_Auslegungshinweise_CoSchuVO.pdf).
Für uns in der Schule bedeutet es,
- dass die zusätzlichen Testungen in Klassen und Lerngruppen bei positiven Fällen 7 Tage und nicht mehr 14 Tage durchgeführt werden
- dass ab Montag, 7.3. die Maskenpflicht am Arbeitsplatz aufgehoben ist. Nach wie vor gilt im Schulhaus und bei Verlassen des Arbeitsplatzes die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen.
|
Masken
Bitte denken Sie daran, dass Ihre Kinder stets eine Maske und eine Ersatzmaske mit sich führen.
Im Notfall geben wir im Sekretariat zwar Masken aus, wenn Schüler*innen ihre Maske einmal vergessen haben oder diese unbrauchbar geworden ist, doch sollte dies nicht zum Regelfall werden, da wir hierfür leider keinerlei Mittel zur Verfügung gestellt bekommen.
|
Erinnerung: Der Schulkiosk (GoeKi) braucht dringend ehrenamtliche HelferInnen
Um den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Snacks in den Pausen und Freistunden zu bieten, braucht es helfende Hände.
Momentan kommt es zu Engpässen bei er Zubereitung der Speisen und im Verkauf. Wir suchen deshalb zum sofortigen Einstieg Unterstützung bei der Zubereitung und dem Verkauf der Speisen und Getränke.
Eine große Hilfe wäre eine Mitarbeit von ca. 2 Stunden zur Mittagszeit 12-14 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag) oder am Morgen von 8-10 Uhr (Donnerstag)
Wer hat Lust und kann hier mitarbeiten?
Melden Sie sich gerne für weitere Infos bei Anja Wendel unter 0170-700 81 56.
|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
16.02.2022
Liebe Eltern,
ich habe soeben einen Brief aus dem HKM wegen möglicher Unwetterwarnungen erhalten.
„Nach aktueller Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ist in ganz Hessen in der Nacht von Mittwoch (16.02) auf Donnerstag (17.02) sowie im Verlaufe des Donnerstags und des Freitags (18.02) mit schweren Sturm- und Orkanböen zu rechnen.
Eltern entscheiden, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar und sicher ist. Bei extremen Wetterlagen können Eltern entscheiden, ihr Kind nicht in die Schule zu schicken. In diesem Fall ist die Schule von den Eltern auf den bekannten Wegen zu informieren.“
Wir werden am Goethe-Gymnasium nach derzeitigem Kenntnisstand den geplanten Unterricht anbieten.
Ich hoffe, dass das Unwetter Sie nicht betrifft und wünsche Ihnen und Ihren Kindern alles Gute.
Seien Sie in jedem Fall vorsichtig.
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
05.02,2022
Liebe Eltern,
Am Freitag haben Ihre Kinder die Halbjahreszeugnisse erhalten, deren Noten sich im Vergleich zu den letzten Jahren nicht signifikant verändert haben. Dennoch gibt es in einigen Fällen Förderbedarf. Bitte beachten Sie die ausgeteilten Förderpläne, suchen Sie das Gespräch mit den Fachkolleginnen und Fachkollegen und nehmen Sie die zahlreichen Förderangebote für Ihre Kinder wahr, die wir am Goethe-Gymnasium anbieten können.
|
Veränderungen im Kollegium
Zum Ende des Halbjahres haben wir unsere LiV Frau Kühnel, Frau Denz und Frau Lopinsky verabschiedet, die ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen haben.
Frau Schäfer und Herrn Kasper können wir als nach dem Ende des Referendariats weiterhin am Goethe-Gymnasium beschäftigen.
Wir mussten uns zum Ende des Halbjahres auch von zwei Lehrkräften verabschieden, die einen großen Einfluss auf das Goethe-Gymnasium hatten.
Frau Susanne Krafczyk hat sich nicht nur als erfolgreiche Mathematik- und Biologielehrerin einen sehr guten Ruf erworben, sie hat sich auch über ihren Unterricht hinaus im Bereich Gesundheit sehr zum Wohle der Schülerinnen und Schüler engagiert. Der Kiosk der Schule, die Mittagsverpflegung, Fairtrade und Gesundheitserziehung sind untrennbar mit ihrem Namen verbunden. Daher hat die Schulgemeinde Frau Krafczyk mit großer Wehmut verabschiedet - es ist eine große Herausforderung, ihr großes Engagement angemessen fortzuführen.
Auch von Pfarrer Dr. Christoph Bergner mussten wir uns verabschieden. Nach über dreißig Jahren als Religionslehrer wurde er im Rahmen eines Schulgottesdienstes verabschiedet. Für viele Schülerinnen und Schüler bildeten der Eingangsgottesdienst zu Beginn der Klasse 5 und der Abiturientengottesdienst eine Klammer ihrer Schulzeit - für diese und andere Gottesdienste hieß uns Pfarrer Bergner in der Michaelskirche stets willkommen.
Ihren Dank für guten Religionsunterricht und bewegende Gottesdienste drückten die Schülerinnen und Schüler durch eine zusätzliche Strophe des Kirchenliedes "Danke für diesen guten Morgen" aus.
Zum Start des neuen Halbjahres begrüßen wir
Frau Barbara Brkic (Spanisch)
Herrn Dr. Tobias Dienst (Geschichte/ev. Religion)
Herrn Manuel Kasper (Deutsch, Sport)
Frau Corinna O´Malley (Englisch, Chemie, Sport)
Frau Annette Schäfer (Mathematik, Deutsch)
Wir wünsche allen neuen Kolleg*innen einen guten Start an unserer Schule.
|
Corona 1 Die Anzahl positiv getesteter Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer nimmt in jeder Woche deutlich zu. Wir bitte Sie, uns alle Mitteilungen zu positiven Fällen und Fragen zu Corona ausschließlich an die folgende Adresse zu senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte tragen Sie unter Betreff das Wort Corona sowie die Klasse und den Namen Ihres Kindes ein. Sie vereinfachen uns die Nachverfolgung der vielen Fälle.
|
Corona 2
Mich erreichen immer wieder Fragen von Eltern zum Umgang mit Corona-Infektionen. Leider sind die Regelungen nicht immer klar, sie werden verändert und es kommt auf den Einzelfall an.
Einige wichtige Regeln stelle ich Ihnen hier jedoch vor:
- Was ist, wenn jemand geimpft oder genesen ist? Den Nachweis als genesen oder geimpft zeigen die Schüler*innen bitte der Schulleitung. Dann wird dies in die Klassenliste eingetragen.
- Was passiert, wenn ein*e Schüler*in einen positiven Antigentest in der Schule hat? Die Betroffenen werden zur Schulleitung gebracht, die Eltern werden benachrichtigt und das Gesundheitsamt wird informiert. Die Schüler*innen erhalten einen Beleg über das positive Ergebnis, damit Sie einen PCR-Test durchführen lassen können. Bis zum Ergebnis des Tests muss man sofort in Isolation. Bei positiven Test dauert die Isolation 10 Tage, kann jedoch nach 7 Tagen durch eine Freistellung aufgehoben werden (negativer Schnelltest durch Teststelle oder PCR-Test).
- Was passiert, wenn Ihr Kind einen positiven Antigen- oder PCR-Test außerhalb der Schule hat? Bitte informieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Bitte schreiben Sie in die Betreffzeile das Stichwort Corona, die Klasse und den Namen der betroffenen Person.
- Was passiert, wenn ein positiver Antigentest vorliegt ?
Man muss sich sofort in Isolation begeben (bitte beachten Sie den Unterschied zwischen Isolation - betrifft infizierte Personen - und Quarantäne - betrifft Kontaktpersonen) . In jedem Fall ist danach ein PCR-Test durchzuführen. Wenn der PCR-Test negativ ist, endet die Isolation. Bei positiven Test beginnt eine 10tägige Isolation, eine Freitestung ist ab dem 7. Tag nach dem ersten positiven Test möglich (Schnelltest durch Teststelle oder PCR-Test).
- Was passiert, wenn eine Person im gleichen Hausstand an Corona erkrankt? Für diese Personen beginnt eine 10tägige Quarantäne. Eine Freitestung ist für Schüler*innen ab dem 5. Tag nach dem ersten positiven Test möglich (Schnelltest durch Teststelle oder PCR-Test). Ausnahme: Wer die 2G-Plus-Regeln erfüllt, ist sofort von der Quarantäne befreit. Das sind z.B. alle Geboosterte, alle zweifach Geimpfte bis 3 Monate nach der zweiten Impfung, alle Genesene ab dem 29. Tag nach dem positiven Test und einige Fälle mehr, die wir lieber direkt klären.
Wer sich in dieser Materie fortbilden möchte, besucht https://www.hessen.de/Handeln/Corona-in-Hessen
|
Der Schulkiosk (GoeKi) braucht dringend ehrenamtliche HelferInnen
Um den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Snacks in den Pausen und Freistunden zu bieten, braucht es helfende Hände.
Momentan kommt es zu Engpässen bei er Zubereitung der Speisen und im Verkauf. Wir suchen deshalb zum sofortigen Einstieg Unterstützung bei der Zubereitung und dem Verkauf der Speisen und Getränke.
Eine große Hilfe wäre eine Mitarbeit von ca. 2 Stunden zur Mittagszeit 12-14 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag) oder am Morgen von 8-10 Uhr (Donnerstag)
Wer hat Lust und kann hier mitarbeiten?
Melden Sie sich gerne für weitere Infos bei Anja Wendel unter 0170-700 81 56.
|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
21.01.2022
Liebe Eltern,
auch am Goethe-Gymnasium spüren wir nun sehr deutlich die Zunahme an Corona-Infektionen. Täglich werden Schülerinnen und Schüler positiv getestet, doch bleibt es glücklicherweise bislang bei sanften Verläufen bei allen betroffenen Kindern.
Ich selbst versuche, mit Umsicht, aber auch mit einer gewissen Gelassenheit auf diese Entwicklung zu reagieren.
Auch unser Kollegium ist von Infektionen nicht verschont, so dass viele Lehrkräfte in diesen Tagen ausfallen. Wir befürchten, dass diese Zahl noch zunehmen wird und wir mit unseren Reserven an Vertretungsmöglichkeiten an einen Punkt kommen, an dem nicht in gewohnter Art und Weise ausfallender Unterricht vertreten werden kann.
Ich bitte um Ihr Verständnis, wenn es also in den nächsten Wochen zu nicht vorhersehbarem Unterrichtsausfall kommt. Wir bemühen uns, diesen so gering wie möglich zu halten.
In diesem Zusammenhang möchte ich Sie nochmals daran erinnern, dass Schülerinnen und Schüler mit Symptomen wie Fieber, trockenem Husten etc. nicht in die Schule kommen dürfen.
|
Unterstützung im Schulalltag
Um der aktuellen herausfordernden Situation gerecht zu werden, bieten wir eine weitere Maßnahme mit dem Löwenstark-Programm an - derzeit vor allem in den Unterstufenklassen:
Frau Susanne Clauser unterstützt Schüler*innen, indem sie ihnen während kurzer Schulhofgespräche ein offenes Ohr für Sorgen, Frust und Probleme bietet.
Durch Zuhören, Besänftigen, Trösten und ggf. Terminvermittlung bei den schulischen Beratungsangeboten soll ein wenig Druck von den Kindern genommen werden.
|
Neue Schulsekretärin
Wir freuen uns, dass wir seit Anfang Januar eine neue Schulsekretärin am Goethe-Gymnasium haben. Frau Anja Schadt verstärkt unser bewährtes Team und wird weitere Verwaltungsaufgaben übernehmen.
|
Der Schulkiosk (GoeKi) braucht dringend ehrenamtliche HelferInnen
Um den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot an Snacks in den Pausen und Freistunden zu bieten, braucht es helfende Hände.
Momentan kommt es zu Engpässen bei er Zubereitung der Speisen und im Verkauf. Wir suchen deshalb zum sofortigen Einstieg Unterstützung bei der Zubereitung und dem Verkauf der Speisen und Getränke.
Eine große Hilfe wäre eine Mitarbeit von ca. 2 Stundenzur Mittagszeit 12-14 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag) oder am Morgen von 8-10 Uhr (Donnerstag)
Wer hat Lust und kann hier mitarbeiten?
Melden Sie sich gerne für weitere Infos bei Anja Wendel unter 0170-700 81 56.
|
Gastfamilie für jungen Spanier gesucht
Der Sohn einer ehemaligen Kollegin von unserer Partnerschule in Mérida/Spanien möchte im kommenden Schuljahr für einige Monate nach Bensheim ans Goethe-Gymnasium kommen und sucht eine Gastfamilie. Geplant ist, dass Isaac (dann 15 Jahre alt) von Schuljahresbeginn bis zu den Weihnachtsferien hier ist und in dieser Zeit am Unterricht der E-Phase teilnimmt. Da er noch wenig Deutsch spricht, wäre ein Gastbruder/eine Gastschwester ideal, der/die dann ebenfalls die E-Phase besucht und ihm im Schulalltag etwas zur Seite stehen kann.
Isaac ist sehr freundlich und aufgeschlossen, eines seiner Hobbys ist Fußballspielen. Er spricht gut Englisch, ist aber als Muttersprachler natürlich auch ein toller Gesprächspartner für Spanisch-Schüler*innen.
Bei Interesse oder für Nachfragen melden Sie sich bitte bei Frau Sieling (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
07.01.2022
Liebe Eltern,
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder alle gut in das neue Jahr gestartet sind und mit der nötigen Zuversicht in die Zukunft blicken. Am kommenden Montag startet die Schule wieder nach den Weihnachtsferien, wobei aktuell keine neuen Maßnahmen geplant sind. Wir alle wünschen uns, dass der Präsenzunterricht weiterhin ohne weitere Einschränkungen durchgeführt werden kann.
|
WebUntis für Schüler*innen / Zugang zum digitalen Klassenbuch
Hier sende ich Ihnen eine Anleitung, wie Schüler*innen WebUntis nutzen können. Bei WebUntis handelt es sich um unser digitales Klassenbuch, das wir seit Beginn des Schuljahres flächendeckend einsetzen.
Ihren Kindern habe ich die Anleitung über Teams (per "Informationen von der Schulleitung") direkt zur Verfügung gestellt.
Es besteht keine Verpflichtung zur Nutzung durch Ihre Kinder, es handelt sich lediglich um ein Angebot. Schauen Sie gerne einmal mit Ihrem Kind gemeinsam hinein.
|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
23.12.2021
Liebe Eltern,

Wenn Sie einmal jemanden für eine zuverlässige Prognose benötigen, sollten Sie nicht auf mich zurückgreifen. Vor einem Jahr hätte ich niemals vermutet, dass uns die Pandemie nach wie vor beschäftigt und einen großen Einfluss auf unser Schulleben hat.
Glücklicherweise war es trotz einer zunehmenden Anzahl von Infektionen möglich, den Präsenzbetrieb aufrechtzuerhalten und vieles von dem durchzuführen, was einen normalen Schulalltag ausmacht. Aktuell sind keine neuen Maßnahmen für die Zeit nach den Weihnachtsferien vorgesehen und ich hoffe, dass wir auch im kommenden Jahr erfolgreich und relativ unbeschwert mit Ihren Kindern in der Schule arbeiten können.
Für die Ferien wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern gute Erholung, eine fröhliche gemeinsame Zeit mit viel Muße, um im Familienkreis zu besprechen, was wichtig ist und was nicht.
Leider höre ich immer wieder von Schülerinnen und Schülern, die selbst bei der Rückgabe einer guten oder befriedigenden Arbeit sagen, dass die Eltern mit dieser Note nicht zufrieden sein werden und in den Ferien einiges nachzuholen sei.
Bitte denken Sie daran, dass gerade die Kinder die Hauptleidtragenden aller Einschränkungen des vergangenen Jahres waren. Schulschließungen, Distanzunterricht und Kontaktsperren hatten einen großen negativen Einfluss auf die Heranwachsenden und verhinderten vieles, was sonst im alltäglichen Zusammensein mit Gleichaltrigen entwickelt und geklärt wird.
In dieser Situation sollten Sie nicht auch noch Druck aufbauen und Erwartungen an schulische Leistungen formulieren. Im Gegenteil sollten wir alle Druck abbauen, froh sein, dass wir uns haben und uns gemeinsam aneinander und aufeinander freuen.
Ich bin mir sicher, dass sich bei den meisten Schülerinnen und Schülern im Laufe der Zeit der gewohnte schulische Erfolg wieder einstellen wird, wenn wir alle Sorgen und Nöte unserer Kinder ernstnehmen, ihnen Rückhalt geben, sie unterstützen und ihnen vertrauen.
Im letzten Jahr schrieb ich: "Wichtig scheint mir auch, dass Sie Ihren Kindern zeigen, dass sie ganz einzigartige liebenswerte Menschen mit zahlreichen Talenten sind, auch wenn sich diese nicht jeden Tag und nicht in jeder Klassenarbeit zeigen."
Das gilt noch immer.
Mit einer Weihnachtskarte, die in diesem Jahr von Leni Rasche aus der 6f gestaltet wurde, wünsche ich Ihnen im Namen des gesamten Kollegiums frohe Weihnachten und einen optimistischen Start in ein hoffentlich gesundes und weniger eingeschränktes Jahr 2022.
|
Ministerschreiben an Eltern, Schülerinnen und Schüler Hier finden Sie das aktuelle Schreiben des Hessischen Kultusministers.
|
Weihnachtsbaum Für alle die Eltern, die während der Adventszeit nicht die Gelegenheit hatten, unseren Weihnachtsbaum im Eingangsbereich des Goethe-Gymnasiums zu bewundern, sende ich Ihnen ein Foto des wieder einmal sehr schön dekorierten Baumes.
Wer genau hinschaut, erkennt, dass der Baum in den traditionellen Farben des GGB dekoriert wurde.

|
Musik zur Weihnachtszeit Leider musste in diesem Jahr das traditionelle Weihnachtskonzert entfallen. Das Bläser-Ensemble unter der Leitung von Frau Behet ließ es sich jedoch nicht nehmen, vom Lehrerbalkon aus in der großen Pause Weihnachtslieder zu präsentieren. So konnte trotz alle Einschränkungen vorweihnachtliche Stimmung erzeugt werden.

|
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
|
07.12.2021
Liebe Eltern,
Auch in dieser Woche möchte ich Ihnen einige Informationen weitergeben. Zurzeit haben die positiven Tests in den Klassen der Unter- und Mittelstufe abgenommen. Stattdessen werden nun häufiger Schülerinnen und Schüler der Oberstufe positiv getestet.
Ich wünsche allen Betroffenen einen milden Verlauf der Infektion und schnelle Genesung.
|
Schulschreiben Ich sende hnen zur Information ein Schulschreiben des Hessischen Kultusministeriums, das wir heute erhalten haben.
|
Elternkommunikation mit Kolleginnen und Kollegen In letzter Zeit ist es häufiger vorgekommen, dass Eltern den Teams-Zugang ihrer Kinder zur Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen genutzt haben. Bitte denken Sie daran, dass MS-Teams als Kommunikationsmedium für Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eingerichtet wurde und entsprechende Vereinbarungen getroffen wurden. Bitte nutzen Sie unsere Mailadressen "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" oder die Ihnen bekanntgegebenen Telefonnummern, wenn Sie mit Lehrerinnen oder Lehrern Ihrer Kinder in Kontakt treten wollen. Bei den Nachrichten über Teams können wir nicht erkennen, wer sie geschrieben hat und wie vertraulich wir antworten können.
|
Adventskalender In meinem Büro fand ich zu meiner großen Überraschung einen ganz speziellen Adventskalender vor, den Sie auf dem Foto sehen: eine kreative Idee zum Umgang mit den Testkartons, die wir wöchentlich hundertfach verbrauchen - zum Glück erwartet mich in diesen Kartons nun jeden Tag statt der Teststäbchen eine süße Überraschung. Vielen Dank!

|
01.12.2021
Liebe Eltern,
Leider sind die zurzeit geltenden rechtlichen Regeln für mich nicht immer klar durchschaubar. Im für uns verbindlichen Hygieneplan des Hessischen Kultusministeriums heißt es:
"Personen ist der Zutritt zu Schulen untersagt, wenn sie selbst oder Angehörige des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19, insbesondere Fieber, trockenen Husten (nicht durch chronische Erkrankungen verursacht), Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns aufweisen."
Aufgrund von Nachfragen einiger Eltern, die aus dem Gesundheitsamt anderslautende Informationen erhalten habe, bat ich die Juristin des Schulamtes um Klärung der Frage:
Ich sende Ihnen die Antwort gerne weiter:
Lieber Herr Mescher,
das Regelwerk ist inzwischen äußerst knifflig geworden.
Maßgeblich (und höherrangig als der Hygieneplan bei evtl. Widersprüchlichkeiten) ist § 6 der derzeit geltenden Coronavirus-Schutzverordnung.
Dort steht:
§ 6
Zutrittsuntersagung
Personen, die oder deren Angehörige des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19, insbesondere Fieber, trockenen Husten (nicht durch chronische Erkrankungen verursacht), Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, aufweisen, ist der Zutritt untersagt zu
(1. bis 8.)
9. Schulen und sonstigen Ausbildungseinrichtungen nach § 33 Nr. 3 des Infektions-schutzgesetzes.
Personen, die nicht in den in Satz 1 genannten Einrichtungen tätig sind, ist der Zutritt nach Satz 1 Nr. 1 bis 7 auch untersagt, solange Angehörige des gleichen Hausstandes einer individuell angeordneten Absonderung nach § 30 des Infektionsschutzgesetzes aufgrund einer möglichen Infektion mit SARS-CoV-2 oder einer generellen Absonderung aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit SARS-CoV-2 unterliegen. Das Zutrittsverbot besteht nicht bei Vorlage eines Negativnachweises nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 bis 5. Das Zutrittsverbot gilt nicht für geimpfte oder genesene Personen im Sinne des § 2 Nr. 2 und 3 oder Nr. 4 und 5 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung, wenn das Betretungsverbot auf einer Symptomatik oder Absonderung einer oder eines Haushaltsangehörigen beruht und die Absonderung nicht aufgrund einer in Deutschland noch nicht verbreitet auftreten-den Virusvariante des Coronavirus SARS-CoV-2 mit vom Robert Koch-Institut definierten besorgniserregenden Eigenschaften erfolgt ist.
Aus den gelb unterlegten Textstellen lässt sich m.E. entnehmen, dass Schülerinnen und Schülern, deren Eltern Symptome aufweisen, die aber selbst geimpft, genesen oder negativ getestet sind, kein Zutrittsverbot entgegen gehalten werden kann.
Nur wenn eine Absonderungsanordnung für ein Familienmitglied aufgrund einer neuen Virusvariante erfolgt (wovon die Schule aber vermutlich wenn, dann recht spät erst erfahren wird), gilt tatsächlich ein Zutrittsverbot.
Man kann jedoch m.E. in solchen Fällen, in denen Eltern eindeutige Symptome aufweisen, appellieren, dass die Schülerinnen und Schüler entschuldigt zuhause bleiben dürfen, bis klar ist, ob eine entsprechende Viruslast im Hausstand vorhanden ist oder nicht und wenn ja, ob eine Absonderung – etwa jetzt wegen Omikron – erfolgen muss.
Hierzu kann man auch den ab Sonntag in dieser Textform geltenden § 1 Abs. 1 der CoSchuV heranziehen:
§ 1
Pandemiegerechtes Verhalten,
Kontaktbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen
(1) Jede Person ist angehalten, sich so zu verhalten, dass sie sich und andere keinen vermeidbaren Infektionsgefahren aussetzt. Bei persönlichen Begegnungen, insbesondere mit Menschen, für die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf besteht, ist besondere Vorsicht walten zu lassen.
Viele Grüße
Im Auftrag
Verena Haas
Ich bitte alle Eltern um Entschuldigung für eventuell aufkommende Verwirrung und Unsicherheiten.
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
29.11.2021
Liebe Eltern,
zurzeit sind leider neben vielen Schülerinnen und Schülern auch einige Kolleginnen und Kollegen mit Corona infiziert, was zu einem nicht unerheblichen Unterrichtsausfall führt. Ich wünsche allen Betroffenen einen leichten Verlauf und schnelle Genesung.
Sollten Sie einmal diese Informationen nicht über den Elternverteiler des SEB erhalten, können Sie meine Mails auch auf unserer Homepage lesen:
https://goethe-bensheim.de/index.php/aktuelles-2/elterninformationen-des-schulleiters
|
Hygieneplan Aus aktuellem Anlass möchte ich auf einen Passus aus dem Hygieneplan 9.0 hinweisen, den ich Ihnen zugesandt hatte, und dringend darum bitten, dass Sie sich an dieses Zutrittsverbot halten: "Personen ist der Zutritt zu Schulen untersagt, wenn sie selbst oder Angehörige des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19, insbesondere Fieber, trockenen Husten (nicht durch chronische Erkrankungen verursacht), Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns aufweisen."
|
Umgang mit Antigentests und PCR-Tests Ich bitte alle Eltern, jeweils die Klassenlehrer*innen und die Schulleitung über positive Antigen- und PCR-Tests zu informieren, die nicht in der Schule durchgeführt wurden. Nur dann ist es uns möglich, einen aktuellen Überblick über die Lage zu bekommen.
|
Feedback aus den Lernstandserhebungen in Jgst. 9 in den 1. Fremdsprachen
Ich möchte Ihnen einen Auszug aus den Rückmeldungen zu den Lernstandserhebungen zur Kenntnis geben, die die aktuellen 9. Klassen am Anfang dieses Schuljahres zu absolvieren hatten. (Eigentlich war die Erhebung im letzten Schuljahr für die 8. Klassen gedacht, musste aber verschoben werden. Daher ist überall von "8. Klasse" die Rede.)
Teilgenommen haben unserer Schüler*innen dieses Mal in Englisch bzw. Französisch als 1. Fremdsprache.
Die Beteiligten des letzten und aktuellen Schuljahres dürfen das Ergebnis als externe Bestätigung für einen erfolgreichen Einsatz auch im Rahmen des Distanzunterrichts verstehen.
|
Philosophie macht Podcast – Oberstufenschüler*innen diskutieren mit Experten über KI
Liebe Eltern, im November 2020 fand ein Projekt des heutigen Q3 Philosophiekurses zum Thema „Selbstbewusste KI“ statt. Die Schüler*innen wurden von Professor Dr. K. Wendland vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) dazu eingeladen, das Staffelfinale des Podcast „Selbstbewusste KI“ mitzugestalten und zu moderieren. Die Schüler*innen hatten so die Möglichkeit, mit führenden Expert*innen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen über das Thema Künstliche Intelligenz zu diskutieren und sich auszutauschen. Diese Finalfolge ist nun auf Spotify und auf der hauseigenen Podcast-Homepage verfügbar und wir laden alle Interessierten dazu ein, reinzuhören und in das spannende Thema KI einzutauchen
Nicole Schnepf, Dr. Silvia Tonti und Larissa Kellermann
Spotify: https://open.spotify.com/show/4BzUdFgR6o74H5sS2ait9z
Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstbewusste-ki/id1530833724
Website: https://www.ki-bewusstsein.de/podcast
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
23.11.2021
Liebe Eltern,
ab Mittwoch bzw. Donnerstag gelten in Hessen neue Regeln in Bezug auf Corona. Diese betreffen vor allem das Kollegium und andere an der Schule beschäftigte Personen.
Für alle Schüler*innen gilt ab Donnerstag wieder die Maskenpflicht auch am Arbeitsplatz.
|
Schulschreiben vom 23.11.21
Bitte beachten Sie das Schreiben des HKM zum Schulbetrieb ab dem 24.11., aus dem sich einige Neuregelungen ergeben, insbesondere
- gilt ab Mittwoch, 24.11. die 3G-Regelung für Beschäftigte auch in der Schule
- gilt ab Donnerstag 25.11. wieder für alle die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske am Arbeitsplatz. Bisherige Ausnahmeregelungen bei Vorliegen eines ärztlichen Attests gelten unter Beachtung der besonderen Hygienemaßnahmen. Das bedeutet, dass Kinder, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen dürfen unbedingt stets den Mindestabstand von 1,5m einhalten müssen.
|
Masernstatus (Erinnerung)
Seit dem 01.03.2020 hat der § 20 des Infektionsschutzgesetztes (das sogenannte „Masernschutzgesetz“) seine Gültigkeit erlangt. Hiernach muss der Nachweis über einen vorhandenen Masernschutz oder eine medizinische Kontraindikation bzgl. einer Impfung gegenüber der Einrichtungsleitung erbracht und dort dokumentiert werden.
Daher bitte ich Sie, Ihren Kindern einen Nachweis über den Masernschutz mit in die Schule zu geben. Sollte eine medizinische Kontraindikation gegen Masernimpfung vorliegen, so muss diese ebenfalls vorgelegt werden.
Wir sammeln keine Nachweise ein, sondern vermerken lediglich, dass diese vorgelegt wurden.
In den Klassen 5 bis 9 werden die stellvertretenden Klassenlehrer*innen die Nachweise überprüfen, in der Oberstufe die Tutor*innen. Die Schüler*innen sollten daher bitte die Nachweise ihren stellvertretenden Klassenlehrer*innen bzw. Tutoren zeigen.
Wir müssen als Schule die Namen aller Schüler*innen und deren Eltern an das Gesundheitsamt melden, deren Masernstatus uns nicht mitgeteilt wird. Das bedeutet, dass wir in diesem Fall personenbezogene Daten an das zuständige Gesundheitsamt übermitteln werden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
17.11.2021
Liebe Eltern,
nach relativ ruhigen Wochen haben wir in den letzten Tagen mehr als doppelt so viele positiv getestete Schülerinnen und Schüler wie insgesamt seit Beginn der Pandemie.
Ich bedanke mich bei den Eltern sehr herzlich, die ihre Kinder vorsichtshalber bei Verdacht zuhause lassen. Bitte unterstützen Sie uns alle, indem Sie Ihre Kinder bei typischen Symptomen und bei Erkrankungen in der Familie zuhause behalten und auch zuhause regelmäßig testen.
|
Coronasituation
Aktuell haben wir in 11 Klassen der Unter- und Mittelstufe Fälle von Coronainfektionen. Sehr viele Fälle lassen sich auf ein Sportereignis zurückführen. Außerdem sind auch Kolleg*innen der Schule infiziert worden. Das bedeutet, dass zurzeit 13 Klassen und zwei Kurse unter besonderen Bedingungen beschult werden: In diesen Lerngruppen muss auch am Arbeitsplatz eine medizinische Maske getragen werden und alle ungeimpften und nicht genesenen Schüler*innen müssen sich täglich testen. Geimpfte und Genesene können sich selbstverständlich freiwillig testen, was in belasteten Lerngruppen sicherlich keine schlechte Idee ist.
Ich bitte auch um Verständnis dafür, dass auch unsere Vertretungssituation unter der jetzigen Lage mit zahlreichen Quarantänen leidet und nicht alle Stunden sinnvoll und angemessen vertreten werden können.
|
Masernstatus
Seit dem 01.03.2020 hat der § 20 des Infektionsschutzgesetztes (das sogenannte „Masernschutzgesetz“) seine Gültigkeit erlangt. Hiernach muss der Nachweis über einen vorhandenen Masernschutz oder eine medizinische Kontraindikation bzgl. einer Impfung gegenüber der Einrichtungsleitung erbracht und dort dokumentiert werden.
Daher bitte ich Sie, Ihren Kindern einen Nachweis über den Masernschutz mit in die Schule zu geben. Sollte eine medizinische Kontraindikation gegen Masernimpfung vorliegen, so muss diese ebenfalls vorgelegt werden.
Wir sammeln keine Nachweise ein, sondern vermerken lediglich, dass diese vorgelegt wurden.
In den Klassen 5 bis 9 werden die stellvertretenden Klassenlehrer*innen die Nachweise überprüfen, in der Oberstufe die Tutor*innen. Die Schüler*innen sollten daher bitte die Nachweise ihren stellvertretenden Klassenlehrer*innen bzw. Tutoren zeigen.
Wir müssen als Schule die Namen aller Schüler*innen und deren Eltern an das Gesundheitsamt melden, deren Masernstatus uns nicht mitgeteilt wird. Das bedeutet, dass wir in diesem Fall personenbezogene Daten an das zuständige Gesundheitsamt übermitteln werden.
|
Beurlaubungen
Bitte verwenden Sie bei Anträgen auf Beurlaubungen den Antrag, den Sie auf unserer Homepage finden. Sie erleichtern uns die Bearbeitung und erhalten schneller eine Rückmeldung. https://www.goethe-bensheim.de/index.php/service/beurlaubungen
Beachten Sie auch die Erläuterungen zu den Beurlaubungen.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
05.11.2021
Liebe Eltern,
Auch die zweite Präventionswoche nach den Herbstferien haben wir glücklicherweise gut überstanden. Im Zentrum unserer Arbeit stehen jetzt auch wieder die Aktivitäten, die neben dem Unterricht das Schulleben ausmachen. So konnten z.B. in den letzten Wochen Kennenlernfahrten in der Unterstufe und weitere Exkursionen durchgeführt werden. Ab der kommenden Woche entfällt wieder die Maskenpflicht am Arbeisplatz und es wird nur noch zweimal in der Woche getestet.
|
Hygieneplan
Ich sende Ihnen ein Elternschreiben des Hessischen Kultusministers an sie sowie den aktuellen Quarantäneerlass. Den neuen Hygieneplan 9.0 nebst Anlagen (für Musik, Sport) finden Sie hier,
Die Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen sind gelb markiert.
|
Mensa - Essensausgabe Um die Wartezeiten bei der Essensabholung zu verringern, werden Schüler*innen, die ihren Essenschip vergessen haben, nachrangig versorgt. Zuerst erhalten all diejenigen ihr Essen, die ihren Chip dabei haben.
Leider dauert die Ausgabe des Essens an Schüler*innen ohne Chip sehr viel länger, da das Ausgabepersonal zunächst das aktuelle Programm verlassen und ein anderes starten muss. Das bedeutet, dass auch diejenigen, die ihren Chip vergessen haben, ihr Essen erhalten, nur ein wenig später.
|
Liebe Eltern,
Ich leite Ihnen eine Information zur Berufswahl weiter:
Sehr geehrte Damen und Herren, noch nie war die Unterstützung der Eltern in der Phase der Berufsorientierung so wichtig wie für die Generation Z. Deshalb laden wir ein zum Abend für Eltern - die Rolle der Eltern bei der Berufswahl und warum sie dabei unverzichtbar sind! Digital am 24. November 2021 um 18:30 Uhr Der elterliche Einfluss bei der Berufswahl der Kinder ist erheblich und ein nicht zu unterschätzender Faktor. Eltern sind wichtig - erst recht in Zeiten, in denen Corona manches verändert und verändert hat. Welche Rolle Eltern bei der Wahl des Berufes spielen sollten, erfahren die Eltern an diesem Abend per Live-Stream im Webinar „Ein Abend für Eltern“. Die Veranstaltung ist für alle Eltern offen, deren Kinder sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0621 60-97602 erforderlich. Alle wichtigen Infos zu Ort, Zeit und Anmeldung finden Sie unter diesem Link: Ein Abend für Eltern
Wir freuen uns darauf!
Herzliche Grüße
Ihr Team Rekrutierung Auszubildende
i. A. Daniela Kalweit
Phone: +49 621/60-97602, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postal Address: BASF SE, ESH/VC - N964, Carl-Bosch-Strasse 38, 67056 Ludwigshafen am Rhein, Germany
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
29.10.2021
Liebe Eltern,
in der ersten Schulwoche nach den Herbstferien sind wir glücklicherweise von Einschränkungen durch positive Corona-Testungen verschont geblieben. Das lag vor allem daran, dass Eltern von Kindern, die Kontakt mit positiv Getesteten hatten, vorsichtig genug waren, ihre Kinder bis zu einem validen Testergebnis zuhause zu lassen. So hatten die positiven Testergebnisse keinen Einfluss auf andere Schülerinnen und Schüler. Für dies umsichtige Verhalten möchte ich mich sehr herzlich bei den betroffenen Eltern bedanken und es zur Nachahmung empfehlen.
|
SEB-Wahlen
Am vergangenen Mittwoch fanden im Rahmen der SEB-Versammlung Neuwahlen für den SEB-Vorstand, für die Schulkonferenz und den Kreiselternbeirat statt.
Hier das Ergebnis der einzelnen Wahlen (in alphabetischer Reihenfolge)
SEB- Vorsitzende: Frau Röth
Stv. SEB-Vorsitzender: Herr Peetz
Mitglieder der Schulkonferenz: Frau Matthes, Frau Mikolon, Herr Peetz
Stellvertretende Mitglieder der Schulkonferenz: Frau Araci, Frau Ofenloch, Herr Trost
Delegierte für den Kreiselternbeirat: Frau Araci, Frau Stroth, Frau Tasau-Altuntas
Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den gewählten Elternvertretern und wünschen uns eine Fortsetzung der kritischen, aber stets konstruktiven und respektvollen Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler.
|
Schulkonferenz Auch die anderen beiden Gremien haben ihre Vertreter für die Schulkonferenz gewählt:
Vertreter des Kollegiums: Frau Behet, Herr Cakmaz, Herr Göldner, Herr Grigori, Frau Grüninger, Herr Hoffmeister stellvertretende Mitglieder des Kollegiums: Frau Dorweiler, Frau Flori-Groß, Frau Jaecks, Frau Schnepf, Herr Schuch, Frau Vondung
Vertreter der Schülerschaft: Mearic Araci, Pia Marienfeld, Lara-Sophie Theissen
Stellv. Mitglieder der Schülerschaft: Tonia Horn, Maxim Pallakst, Cara Schwerdt
(alle Namen in alphabetischer Reihenfolge)
Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
22.10.2021
Liebe Eltern,
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder erholsame Herbstferien hatten und sich alle nun ein wenig wieder auf den Schulalltag freuen.
|
Sicherer Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Herbstferien 2021 (ab 25.10.2021)
Ich sende Ihnen ein Schreiben des Hessischen Kultusministers zum Unterricht nach den Herbstferien.
|
Präventionswochen nach den Herbstferien
In den ersten zwei Wochen nach den Herbstferien gelten wieder besondere Regelungen:
- Tests werden an drei Schultagen in der Woche angeboten (mo, mi, fr)
- Im Schulgebäude muss eine medizinische Mund- Nasenbedeckung getragen werden - auch am Arbeitsplatz.
Ab dem 8.11. muss am Arbeitsplatz keine Maske getragen werden und es werden wöchentlich wieder zwei Tests durchgeführt (am Montag und Mittwoch).
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
08.10.2021
Liebe Eltern,
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern erholsame Herbstferien und einen guten Wiedereinstieg am 25.10.2021
|
Präventionswochen nach den Herbstferien
In den ersten zwei Wochen nach den Herbstferien gelten wieder besondere Regelungen:
- Tests werden an drei Schultagen in der Woche angeboten (mo, mi, fr)
- Im Schulgebäude muss eine medizinische Mund- Nasenbedeckung getragen werden - auch am Arbeitsplatz.
Ab dem 8.11. muss am Arbeitsplatz keine Maske getragen werden und es werden wöchentlich wieder zwei Tests durchgeführt (am Montag und Mittwoch).
|
SV-Wahlen
Als neue Schulsprecher wurden Otto Tiemann, Maxim Pallakst und Clara Clever gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
|
Filmtipp
In den Kinos läuft zurzeit eine Neuverfilmung der Schachnovelle an. Vielleicht interessiert es Sie, dass das Drehbuch von unserem ehemaligen Schüler Eldar Grigorian verfasst wurde.
Eldar legte sein Abitur im Jahre 2002 am Goethe ab.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
01.10.2021
Liebe Eltern,
Mit diesen Informationen erhalten Sie einige Mitteilungen für die kommende Woche.
Zu Beginn der Woche hatten wir zum ersten Mal in diesem Schuljahr positive Ergebnisse beim Antigen-Schnelltest. Die beiden betroffenen Schüler*innen mussten sich daraufhin einem PCR-Test unterziehen. Glücklicherweise war dieser in einem Fall negativ, im anderen aber positiv.
Für die betroffene Lerngruppe hat dies zur Folge, dass die Klasse nun zwei Wochen engmaschig (täglich) getestet wird und auch während des Unterrichts eine Maske tragen muss.
Eine Quarantäne wurde nur für die positiv getestete Schülerin angeordnet.
|
Schulkonferenz
Hiermit erhalten Sie die Wahlausschreibung für die neue Schulkonferenz. Die Vertreter der Elternschaft werden auf der SEB-Versammlung am 27.10.2021 gewählt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig beim SEB (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wenn Sie kandidieren wollen.
Eine Wählbarkeitsbescheinigung können Sie im Sekretariat erhalten.
|
Mobbing in der Schule Sie erhalten die Einladung zur online-Veranstaltung „Mobbing in der Schule“, die auch für Eltern angeboten wird.
|
Betretungsverbot - Erinnerung! Bei Fieber, Husten oder sonstigen für Covid-19 typischen Krankheitssymptomen darf das Schulgelände nicht betreten werden. Dies gilt auch, wenn die typischen Symptome bei Mitgliedern desselben Hausstands (Familie) oder anderen engen Kontaktpersonen vorliegen. Bei einfachem Schnupfen haben Ihre Kinder ab dem kommenden Schuljahr die Möglichkeit, täglich zum Schulbeginn einen Selbsttest in der Schule durchzuführen.
Aus <https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/fuer-eltern/elternbriefe/sicherer-schul-und-unterrichtsbetrieb-nach-den-sommerferien-2021-ab-3082021>
|
Beurlaubungen von Schülerinnen und Schülern
In besonders begründeten Ausnahmefällen können Schüler*innen vom Unterricht beurlaubt werden.
Alle Beurlaubungen müssen im Voraus beantragt werden.
Eine Beurlaubung genehmigt
• für eine Unterrichtsstunde der entsprechende Fachlehrer/ die Fachlehrerin
• für einen Unterrichtstag der Klassenleiter/Tutor oder die Klassenleiterin/Tutorin
• in allen anderen Fällen die Schulleitung
Abweichend davon wird eine Beurlaubung ausschließlich von der Schulleitung erteilt für
• den letzten Schultag vor den Herbst-, Weihnachts-, Ostern- und Sommerferien
• für den ersten Schultag nach den genannten Ferien
• und im Zusammenhang mit verlängerten Wochenenden
Anträge auf Beurlaubung müssen von Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schülerinnen und Schülern rechtzeitig, spätestens vier Wochen vor dem Termin beim Schulleiter schriftlich gestellt sein.
Die Anträge werden zu den Schülerakten genommen.
Buchungstechnische oder finanziell günstigere Reisemöglichkeiten sind keine Beurlaubungs-gründe!
Einen Beurlaubungsantrag finden Sie hier auf der Homepage unter „Service“
|
Juniorwahlen
Vor den Wahlen am vergangenen Sonntag hatten auch die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Gelegenheit, an den Juniorwahlen teilzunehmen. Die Ergebnisse des "Goethe" und die bundesweiten Ergebnisse finden Sie hier.
|
Goethe-Newsletter
Manchmal werden diese Elterninformationen mit dem Goethe-Newsletter verwechselt.
Während die „Elterninformationen“ von der Schulleitung kommen und interne Informationen iin der Elternschaft vermitteln, berichtet der „Newsletter“ öffentlich und allgemein über das Geschehen an unserer Schule, also über Preise, Aktionen, Ereignisse, Interessantes und Wissenswertes.
Den Newsletter kann man unter www.goethe-bensheim.de freiwillig abonnieren – sonst bekommt man ihn nicht. Die Möglichkeit dazu findet man, wenn man auf unserer Webseite links unter „Neueste Beiträge“ sucht.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
24.09.2021
Liebe Eltern,
Mit diesen Informationen erhalten Sie einige Mitteilungen für die kommende Woche.
In den vergangenen beiden Wochen fanden die Elternabende am Goethe-Gymnasium statt.
Ich danke Ihnen für die rege Teilnahme, für Ihr Engagement als gewählte Vertreter der Klassen und Tutorgruppen und für die sachlichen und konstruktiven Diskussionen.
|
Stolpersteine Am vergangenen Dienstag wurden in der Darmstädter Straße vor dem Haus Nr. 61 acht Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Bendheim (Zacharias Bendheim, Hildegard Bendheim, Gertrud Halstaed, Reinhardt Beindheim, Alice Selberg (geb. Bendheim), Ludwig Selberg, Monique Selberg, Roger Selberg) und vor dem Haus Nr. 35 vier Stolpersteine für die Familie Moos (Dominik Moos, Eva Moos, Carry Schnurmann (geb. Moos), Emil Moos) verlegt. Ich danke den Paten für diese Stolpersteine für die Übernahme der Patenschaft und für die Teilnahme an der Zeremonie. Ein ganz besonderer Dank gebührt den Schülerinnen und Schülern, die das Schicksal unserer ehemaligen Schülerinnen und ihrer Familien recherchiert, dokumentiert und bei der Feier vorgetragen haben.
https://www.bergstraesserhttps://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-stolpersteine-erinnern-an-juedische-schicksale-in-bensheim-_arid,1854434.html
|
Klassenfahrten
In meinen Informationen vom 10.9. hatte ich Ihnen den verbindlichen Erlass zu Schulfahrten zugesandt. Das Land Hessen hat hierdurch geregelt, dass eine Teilnahme an einer Klassen- oder Kursfahrt nur zulässig ist, wenn Sie als Eltern vorher Regelungen für den Fall eines positiven Coronatests Ihres Kindes schriftlich akzeptieren.
Diese Regelungen sind keine, die wir uns ausgedacht haben, es handelt sich um Regelungen, die hessenweit verbindlich sind.
|
Neue Quarantäneregelungen für hessische Schulen
Hier finden Sie den neuen „Gemeinsamen Erlass zu Absonderungsentscheidungen bei Schülerinnen und Schülern“ vom 21. September 2021. In der vergangenen Woche hatten wir zwei Fälle von positiv getesteten Schüler*innen. In diesen Fällen sind für den Rest der Lerngruppe keine Quarantäne verhängt worden. Stattdessen werden die betroffenen Lerngruppen engmaschig (täglich) getestet und müssen auch am Arbeitsplatz wieder Masken tragen. Diese Regelung gilt jeweils für den Zeitraum von zwei Wochen. Vollständig Geimpfte und Genesene müssen nicht getestet werden, ein freiwilliger Test ist jedoch möglich.
|
Impfungen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Ich leite Ihnen ein Schreiben des Staatlichen Schulamtes weiter.
|
Lindenstraße Bitte meiden Sie unbedingt die Lindenstraße, wenn Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen oder es abholen. Die Situation dort ist bei Schulbeginn und zu Schulschluss so unübersichtlich, dass jede haltende Fahrzeug die Gefährdungslage erhöht. Daher wurde für den gesamten Bereich ein Halteverbot verfügt.
Bitte nutzen Sie die Kiss-and-go-Zone im Auerbacher Weg oder die angrenzenden Nebenstraßen.
Bitte nutzen Sie auch nicht die Lehrerparkplätze in der Lindenstraße, um Ihre Kinder in die Schule zu bringen. Auch das Rangieren bedeutet in diesem Bereich eine zusätzliche Gefahr.
Ich würde mich sehr freuen, wenn für Sie alle die Lindenstraße während der Schulzeit eine Tabu-Zone darstellt - Sie leisten einen Beitrag zur Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
10.09.2021
Liebe Eltern,
Mit diesen Informationen erhalten Sie einige Mitteilungen für die kommende Woche.
In der vergangenen Woche hat die erste Verlegung von Stolpersteinen für unsere ehemaligen Schülerinnen stattgefunden. Mehr zu dem Projekt erfahren Sie über unseren Newsletter (Newsletter (goethe-bensheim.de) oder in den folgenden Beiträgen des Bergsträßer Anzeigers:
Bensheimer Schüler erforschten Schicksale jüdischer Familien - Bensheim - Nachrichten und Informationen (bergstraesser-anzeiger.de)
Stolpersteine in der Rheinstraße verlegt - Lorsch - Nachrichten und Informationen (bergstraesser-anzeiger.de)
Nach den ersten beiden Präventionswochen, in denen wir glücklicherweise keine positiven Tests in der Schule hatten, wird ab der kommenden Woche lediglich zweimal getestet, am Montag und am Mittwoch. Außerdem können die Masken am Arbeitsplatz abgelegt werden.
|
Neuregelungen Elternabende
Laut Auskunft des Schulamtes und des Landrates ist für den Kreis Bergstraße die 3G-Regel für Elternabende nicht verbindlich vorgeschrieben.
Ich appelliere dennoch an alle Eltern, dass sie sich bei den Elternabenden in der kommenden Woche freiwillig an die 3G-Regeln halten.
Wegen dieser unklaren Situation werden nicht alle Kolleg*innen, die in der Klasse unterrichten, in Präsenzform an den Elternabenden teilnehmen können, sondern per Teams zugeschaltet. Wir wollen das Risiko minimieren, dass Kolleg*innen, die zahlreiche Elternabende besuchen, ungewollt zu Überträgern von Infektionen werden und dann möglicherweise in den folgenden Tagen im Unterricht ihre Schülerinnen und Schüler anstecken.
Auch die Schulleitung wird ihre Besuche in den einzelnen Klassen in diesem Jahr virtuell vornehmen. Bitte denken Sie daran, dass im gesamten Schulgebäude Maskenpflicht herrscht.
|
Lindenstraße Bitte meiden Sie unbedingt die Lindenstraße, wenn Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen oder es abholen. Die Situation dort ist bei Schulbeginn und zu Schulschluss so unübersichtlich, dass jede haltende Fahrzeug die Gefährdungslage erhöht. Daher wurde für den gesamten Bereich ein Halteverbot verfügt.
Bitte nutzen Sie die Kiss-and-go-Zone im Auerbacher Weg oder die angrenzenden Nebenstraßen.
Bitte nutzen Sie auch nicht die Lehrerparkplätze in der Lindenstraße, um Ihre Kinder in die Schule zu bringen. Auch das Rangieren bedeutet in diesem Bereich eine zusätzliche Gefahr.
Ich würde mich sehr freuen, wenn für Sie alle die Lindenstraße während der Schulzeit eine Tabu-Zone darstellt - Sie leisten einen Beitrag zur Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler.
|
Klassenfahrten
Für die Durchführung von Klassenfahrten ist ein neuer Erlass veröffentlicht worden. Klassenfahrten können nun auch bei steigenden Inzidenzen durchgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen (z.B. regelmäßige Tests) erfüllt werden. Das bedeutet, dass die Kennenlernfahrten des Jahrgangs 5 und die Berlinfahrt der E-Phase stattfinden können.
|
Regelungen zu den Testungen
Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern folgende Regelungen:
- Wenn ein Test am Montag oder Mittwoch verpasst wurde, weil ein Kind den ganzen Tag nicht in der Schule war, gibt es die Möglichkeit, am Dienstag, Donnerstag oder Freitag um 7:45 im Oberstufenfoyer einen Test durchzuführen.
- (Nur Oberstufe) Wenn ein Test am Montag oder Mittwoch verpasst wurde, weil ein Kurs, in dem eigentlich getestet werden sollte, entfiel, gibt es am Montag und Mittwoch um 9:00 Uhr in der Mensa ein Testangebot. Für die E-Phase gibt es am Mittwoch in der 4. Stunde in der Mensa ein Testangebot für einen entfallenen Kurs.
- Weitere Testangebote können an der Schule nicht angeboten werden.
- Alternativ kann selbstverständlich ein "Bürgertest" vorgelegt werden.
- Wer nicht negativ getestet ist, darf auf keinen Fall am Unterricht teilnehmen.
Diese Regelungen gelten selbstverständlich nicht für Geimpfte und Genesene, die ihre Bescheinigung bereits bei der Schulleitung vorgelegt haben.
|
Einwilligungserklärung für Testungen
Für die Durchführung von Antigen-Selbsttests in Schulen ist eine Einwilligungserklärung notwendig. Wir können ausschließlich die offizielle Erklärung akzeptieren, die Sie jederzeit widerrufen können. Nicht akzeptieren können wir handschriftliche Erklärungen oder Änderungen auf der Vorlage. In diesem Fall dürfen wir nicht testen.
|
Maskenpflicht
In der kommenden Woche entfällt die Pflicht, am Arbeitsplatz eine Maske zu tragen.
Das Schulamt stellt klar:
"Dies bedeutet, dass an Schulen in den Schulgebäuden nur bis zur Einnahme eines Sitzplatzes und beim (auch kurzfristigen, z.B. einer Bewegung im Raum geschuldeten) Verlassen desselben eine medizinischer Maske (§ 2 Abs. 1 Nummer 12 Coronavirus-Schutzverordnung) getragen werden muss. Darum zu bitten, die Maske auch darüber hinaus freiwillig zu tragen, ist möglich."
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
03.09.2021
Liebe Eltern,
ich freue mich, dass wir am Dienstag unsere neuen Fünftklässler*innen aufnehmen konnten, die das Schulleben am Goethe mit ihren Persönlichkeiten sicher beleben werden. Schulleitung, SV, Kollegium und der SEB begrüßten die neuen Eltern und Kinder in einer Feierstunde in der Turnhalle. Wegen der Corona-Auflagen mussten wir auch in diesem Jahr auf eine große Feier verzichten und in drei kleinen Feiern jeweils zwei Klassen willkommen heißen.
Auch sonst verlief die erste Schulwoche ohne große Probleme und bislang ohne positiv getestete Schüler*innen.
Sollten Sie einmal diese Informationen nicht über den Elternverteiler des SEB erhalten, können Sie meine Mails auch auf unserer Homepage lesen:
https://goethe-bensheim.de/index.php/aktuelles-2/elterninformationen-des-schulleiters
|
Durchführung von Antigen-Selbsttests in Schulen im Schuljahr 2021/2022
Auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums finden Sie Informationen zum neuen Antigen-Selbsttest, zur Einführung eines Testhefts für Schülerinnen und Schüler und zu Regelungen während der Präventionswochen <https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/fuer-eltern/elternbriefe/durchfuehrung-von-antigen-selbsttests-in-schulen-im-schuljahr-20212022>
|
Wichtige Informationen für Eltern
Hier habe ich Ihnen einige wichtige (Rechts-) Informationen zusammengestellt, die für das kommende Schuljahr wichtig sind.
|
Erlass zu Quarantäne
Hier finden Sie den Erlass zur Absonderungsentscheidungen bei Schülerinnen und Schülern z.K.
Wichtig ist, dass geimpfte oder genesene Personen nicht in Quarantäne müssen, wenn wir einen positiven Fall in der Lerngruppe haben.
|
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Auf der Homepage finden Sie die Übersicht der Arbeitsgemeinschaften, die beim diesjährigen Vorstellungsnachmittag präsentiert werden. Des Weiteren sind die Anmeldezettel für die Schüler*innen zu den Arbeitsgemeinschaften sowie die zugehörigen Übersichtslisten der einzelnen AGs angehängt. Bitte geben Sie die Anmeldezettel am Vorstellungsnachmittag an interessierte Schüler*innen aus und führen Sie als AG-Leitung die Anmeldeliste, die fristgerecht im Sekretariat abzugeben ist.
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche AG-Vorstellung und rege Nachfrage. Hoffentlich können wir die Arbeitsgemeinschaften in diesem Schuljahr planmäßig durchführen.
|
Klassenelternabende
Bitte merken Sie sich folgende Termine für die Elternabende vor:
Bitte denken Sie daran, dass in den Klassen 5, 7 und 9 die Klassenelternsprecher*innen neu gewählt werden müssen.
Jg 5: 07.09.2021, 19:00 Uhr
Jg 6 und 7: 15.09.2021, 19:30 Uhr
Jg 8 und 9: 16.09.2021, 19:30 Uhr
E-Phase: 14.09.2021, 19:30 Uhr
Q1-Phase: 22.09.2021, 19:30 Uhr
Q3-Phase: 15.09.2021, 19:30 Uhr
Alle Elternabende werden als Präsenzveranstaltungen geplant.
Auf den Elternabenden gelten die 3-G-Regln nicht, lediglich die Hygieneregeln (Abstand, Mund-Nasenbedeckung) müssen eingehalten werden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
25.08.2021
Liebe Eltern,
ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder sich in den Ferien ein wenig erholen konnten und nun mit Vorfreude auf den Beginn des neuen Schuljahres warten. Auch wenn uns Corona weiterhin sehr beeinträchtigt, erwarte ich einen störungsfreien Schulstart und ein Schuljahr ohne weitere Aussetzung des Präsenzunterrichts.
In jedem Fall freuen wir uns sehr auf das Wiedersehen mit Ihren Kindern und auf den Unterricht mit ihnen.
Die Stundenpläne der Klassen können Sie auf unserer Homepage einsehen.
|
Einwilligungserklärung für das Schuljahr 2021/2022
Für die Durchführung von Antigen-Selbsttests in Schulen ist auch für das kommende Schuljahr eine Einwilligungserklärung notwendig. Diese wurde Ihren Kindern bereits mit den Zeugnissen ausgeteilt. Zur Sicherheit finden Sie diese Einwilligungserklärung hier. Bitte geben Sie diese Erklärung spätestens am ersten Schultag in der Schule ab.
|
Erster Schultag
In den ersten beiden Stunden finden Klassenlehrerstunden (Klassen 6 bis 9) bzw. Tutorstunden (Oberstufe) statt, danach erfolgt Unterricht nach Plan (auch Nachmittagsunterricht).
Ab Montag gilt die „3G-Regel“ : Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist nur dann möglich, wenn die Schüler*innen genesen, geimpft oder getestet sind:
- Wenn ein Impf- oder Genesenennachweis vorliegt, soll dieser bitte am Montag mit in die Schule gebracht werden (auch dann, wenn der schon einmal vorgelegt wurde).
- Wenn ein tagesaktuelles negatives Testergebnis einer externen Teststelle vorliegt („Bürgertest“), muss dieser vorgelegt werden.
- Ansonsten kann ein Antigentest unter schulischer Aufsicht zu Unterrichtsbeginn durchgeführt werden. Dafür ist es zwingend erforderlich, dass eine aktuelle Einwilligungserklärung für das Schuljahr 2021/22 (siehe Anhang) vorgelegt wird. Die Einverständniserklärungen, die im letzten Schuljahr abgegeben wurden, sind nicht mehr gültig, es ist unbedingt die Vorlage einer neuen Erklärung notwendig.
Ohne Vorlage eines der oben genannten Dokumente ist eine Teilnahme am Präsenzunterricht nicht möglich, in diesem Fall muss das Schulgelände verlassen werden.
|
Schuljahresstart - Präventionswochen
In den ersten zwei Wochen gelten besondere Regelungen:
- Tests werden an drei Schultagen in der Woche angeboten (mo, mi, fr)
- Im Schulgebäude muss eine medizinische Mund- Nasenbedeckung getragen werden - auch am Arbeitsplatz.
Ab der dritten Woche muss am Arbeitsplatz keine Maske getragen werden und es werden wöchentlich zwei Tests durchgeführt (am Montag und Mittwoch).
|
Einschulung der neuen fünften Klassen
Aufgrund der Hygienebestimmungen können wir keine gemeinsame Feier für alle neuen Schüler(innen) und Ihre Angehörigen durchführen. Wir werden daher drei Einschulungsfeiern für jeweils zwei Klassen durchführen:
5a
|
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
|
5b
|
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
|
5c
|
11.30 Uhr - 12.30 Uhr
|
5d
|
11.30 Uhr - 12.30 Uhr
|
5e
|
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
|
5f
|
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
|
Vor der Einschulungsfeier findet ein Schulanfangsgottesdienst ab 9:00 Uhr (Klassen 5d, e, f) bzw ab 10:15 Uhr (Klassen 5a, b, c) statt.
Detailliertere Informationen rund um die Einschulung finden Sie auf unserer Homepage.
|
Klassenelternabende
Bitte merken Sie sich folgende Termine für die Elternabende vor:
Jg 5: 07.09.2021, 19:00 Uhr
Jg 6 und 7: 15.09.2021, 19:30 Uhr
Jg 8 und 9: 16.09.2021, 19:30 Uhr
E-Phase: 14.09.2021, 19:30 Uhr
Q1-Phase: 22.09.2021, 19:30 Uhr
Q3-Phase: 15.09.2021, 19:30 Uhr
Alle Elternabende werden als Präsenzveranstaltungen geplant.
|
Testheft
Zu Beginn des Schuljahres erhalten alle Schüler*innen ein Testheft, in dem alle negativen Testergebnisse dokumentiert werden. Daher muss das Testheft stets in der Schule mitgeführt werden. "Die Vorlage dieses Testnachweishefts in Kombination mit einem Schülerausweis, Kinderreisepass oder Personalausweis ersetzt für Ungeimpfte und Nicht-Genesene den negativen Testnachweis einer zertifizierten Teststelle und kann im gesamten Land Hessen z. B. beim Besuch eines Kinos oder eines Restaurants als negativer Testnachweis genutzt werden."
|
Hygieneplan 8.0
Hier finden Sie den aktuellen Hygieneplan mit allen Anlagen, den ich Ihnen bereits am 16.07. zugesandt hatte.
Ich bitte um Beachtung der für Sie relevanten Punkte.
|
Mensa
Die Mensa hat ab dem ersten Schultag wieder regulär geöffnet. Sollten Sie für die ersten Tage vergessen haben ein Essen zu buchen, kann in dieser Zeit ausnahmsweise auch bar bezahlt werden. Nähere Informationen zur Mensa finden Sie auf unserer Homepage.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
20.07.2021
Liebe Eltern,
Auch wenn die Ferien bereits begonnen haben, möchte ich mich noch einmal bei Ihnen melden und Ihnen und Ihren Kindern erholsame Sommerferien wünschen.
Ich bedanke mich im Namen des Kollegiums für die konstruktive, manchmal kritische, aber in der Regel wohlwollende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule im vergangenen Schuljahr, das uns alle vor ganz neue Herausforderungen gestellt hat.
Ich hoffe, dass wir alle mit neuer Energie und neuem Optimismus in das Schuljahr 2021/22 starten können.
|
Verabschiedungen
Am vergangenen Freitag verabschiedete die Schulgemeinde folgende Kolleginnen und Kollegen:
Frau Dr. Munker (Förderschullehrerin) wechselt ihre Arbeitsstelle und Herr Blöcher (Mathe, Physik) wird aus familiären Gründen nach Baden-Württemberg versetzt. Frau Kecskemethy (Spanisch) , Frau Finke (Mathematik, ev. Religion), Herr Kordes (Musik, Sport) und Frau Collin-Schäfer (Biologie, Chemie, Schulseminar) wurde in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen einer Feier, bei der auch zahlreiche ehemalige Kolleginnen und Kollegen anwesend waren, würdigten SEB, Kollegium und Schulleitung das vielfältige Engagement der nun ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer.
|
Gastfamilie gesucht Für einen Jungen, der die Deutsche Schule Quito (Ecuador) besucht, suchen wir eine Gastfamilie. Der mit mir befreundete Schulleiter der DS Quito, Jürgen Haist, verbürgt sich für Cayetano, er sei sehr gut erzogen. Seine Mutter arbeitet an der DS Quito und ist für den Kommunikationsbereich zuständig. Die Familie war in den USA und hat sich impfen lassen.
Cayetano ist an einem Austausch von sechs bis acht Wochen interessiert.
Die Familie ist selbstverständlich gerne bereit, umgekehrt einen Schüler / eine Schülerin aus Bensheim in Quito aufzunehmen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir eine Gastfamilie finden könnten.
Bitte geben Sie mir eine Rückmeldung, wenn Sie Interesse oder Rückfragen haben.
|
Einwilligungserklärung für das Schuljahr 2021/2022
Für die Durchführung von Antigen-Selbsttests in Schulen ist auch für das kommende Schuljahr eine Einwilligungserklärung notwendig. Diese wurde Ihren Kindern bereits mit den Zeugnissen ausgeteilt. Zur Sicherheit finden Sie diese Einwilligungserklärung hier. Bitte geben Sie diese Erklärung spätestens am ersten Schultag in der Schule ab.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
16.07.2021
Liebe Eltern,
Mit diesem Elternbrief möchte ich Ihnen die Planungen des Hessischen Kultusministeriums für das kommende Schuljahr bekanntgeben, die uns gestern erreicht haben.
|
Schuljahr 2021/22
Hier finden Sie ein Schreiben des Hessischen Kultusministers zu den Planungen für das kommende Schuljahr sowie ein Leitfaden für das Schuljahr 2021/22
|
Hygieneplan 8.0
Hier finden Sie den aktuellen Hygieneplan mit allen Anlagen. Dieser wird uns zu Beginn des neuen Schuljahres begleiten.
|
Leihgeräte / Laptops vom Schulträger
Zahlreiche Schüler*innen haben im vergangenen Schuljahr von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ein Laptop vom Schulträger (Kreis Bergstraße) über die Schule kostenfrei auszuleihen. Damit war eine Teilnahme am Distanzunterricht wesentlich besser bzw. überhaupt erst möglich.
Hinweise:
- Die Geräte müssen noch nicht zurückgegeben werden.
- Sie dürfen über die Sommerferien und im kommenden Schuljahr also weitergenutzt werden.
- Wir haben noch weitere Geräte zur Ausleihe in der Schule. Zur Nutzung in den Sommerferien und im kommenden Schuljahr können Sie daher auch jetzt schon ein Gerät erhalten. Wenden Sie sich dazu bitte mit einer kurzen Mail an Herrn Peter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Sagen Sie das bitte weiter - leider erreichen wir nicht alle Eltern und nicht alle Schüler*innen, die es bräuchten, profitieren von diesem guten Angebot.
|
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
02.07.2021
Liebe Eltern,
In den letzten beiden Tagen haben wir unsere Kennenlernnachmittage für die neuen Fünftklässler durchgeführt. Aufgrund der geltenden Regelungen für Schulen mussten diese unter großen Einschränkungen durchgeführt werden, doch haben wir uns sehr gefreut, unsere 180 neuen Schülerinnen und Schüler bei einem ersten Live-Besuch nach dem virtuellen Tag der offenen Tür kennenlernen zu können.
|
Schwimmkurs
sehr kurzfristig hat sich die Möglichkeit ergeben, dass Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums, die noch nicht sicher schwimmen können, einen außerplanmäßigen Schwimmkurs bei der SSG-Bensheim im Basinus-Bad besuchen dürfen. Als nicht sichere Schwimmer*in gelten aus unserer Sicht Kinder, die keine vier Bahnen (25m) ohne Pause schwimmen können. In diesem Kurs gibt es auch die Möglichkeit das Freischwimmer-Abzeichen (Deutsches Schwimmabzeichen Bronze) zu erwerben.
Die Termine für den Kurs:
Montag, 5. Juli von 15.45-16.30 Uhr
Samstag, 10. Juli von 10.00 - 11.00 Uhr
Montag, 12. Juli von 15.45 - 16.30 Uhr und Samstag, 17. Juli von 10.00 - 11.00 Uhr
Falls Sie Interesse an diesem Kurs für ihr Kind haben, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich per E-Mail an Frau Hermann von der SSG, die die Kurse organisiert:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich bedanke mich sehr herzlich bei Frau Herrmann für dieses außergewöhnliche Angebot.
|
Jugendaustausch
Nach den Einschränkungen durch die Pandemie starten ab dem kommenden Schuljahr wieder zahlreiche Jugendaustausche. Auf ein nichtkommerzielles Angebot von Rotary, das zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums bereits genutzt haben, möchte ich Sie hinweisen. Hierzu findet am kommenden Mittwoch ab 19:00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung statt, zu der eine Anmeldung über https://die-welt-erleben-mit-rotary.de/ möglich ist. Nähere Informationen finden Sie hier.
|
E-Phase und Q2
Die kommenden Woche ist eine A-Woche
|
Testungen
Trotz der Erleichterungen in der Maskenfrage müssen weiterhin regelmäßig Tests durchgeführt werden. Selbstverständlich ist die Vorlage eines Bürgertests möglich.
Alle Tests finden zu Beginn der ersten Stunde statt.
Alle Klassen und Kurse: Testungen am Montag und Mittwoch.
Falls Schüler wegen Abwesenheit einen Test verpassen, kommen sie bitte um 7:45 Uhr in das Oberstufenfoyer, wo an allen Tagen für Einzelpersonen ein Test durchgeführt werden kann.
Ansonsten muss ein Bürgertest vorgelegt werden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
22.06.2021
Liebe Eltern,
Ab dem kommenden Freitag müssen Ihre Kinder lediglich auf den Schulfluren Masken tragen.
Auf dem Schulhof und in den Klassenräumen ist dies nicht mehr nötig
|
Pressemitteilung zur Maskenpflicht Die Hessische Landesregierung hat heute weitreichende Lockerungen beschlossen, die auch die Schulen betreffen. Ab Freitag, 25. Juni wird die Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände ausgesetzt, sofern die Infektionszahl regional unter 50 liegt. Ausgenommen sind einzig die Schulflure. Bei lokalen Ausbrüchen kann das Gesundheitsamt in Absprache mit der zuständigen Schulleitung die Tragepflicht an der betroffenen Schule allerdings wieder einführen.
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz erklärte dazu heute in Wiesbaden: „Ich freue mich sehr, dass wir nun beschließen konnten, die Pflicht zum Tragen von Masken an allen Schulen auszusetzen: im Freien wie auch in den Innenräumen. Die Pandemie hat in den vergangenen Wochen eine so gute Entwicklung genommen und die Inzidenzen sind derzeit so niedrig, dass wir diese Maßnahme verantworten können.“ Jede und jeder könne aber selbstverständlich auch weiterhin auf dem gesamten Schulgelände eine Maske tragen, wenn er oder sie sich damit sicherer fühle, betonte der Minister.
Die Aussetzung der Maskenpflicht wird begleitet von der voranschreitenden Impfung der Lehrkräfte, dem Anfang des Monats ausgesprochenen Impfangebot an alle Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren sowie regelmäßigen Tests vor Unterrichtsbeginn.
Aus <https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/mehr-freiheiten-im-unterricht>
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
11.06.2021
Liebe Eltern,
Die vergangene Woche war wieder eine halbwegs normale Woche - alle Schülerinnen und Schüler kommen nun in die Schule und am Donnerstag haben die mündlichen Abiturprüfungen begonnen. Zwar stören die Masken, die wir alle nach wie vor tragen müssen und auch die vielen Testungen, die zum Glück bislang alle bis auf einen negativ ausgefallen sind, sind ein lästiges Ritual. Dennoch überwiegt die Freude, dass nun wieder gemeinsam gelernt und gelärmt werden kann.
|
Unterricht in der kommenden Woche
Wegen der mündlichen Abiturprüfungen vom 10.6. bis 21.6. sind einige Einschränkungen in der Unterrichtsorganisation notwendig:
- Montag, 14.6. Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 5, 6, alle anderen Jahrgänge unterrichtsfrei
- Dienstag, 15.6., Studientag, kein Unterricht (Studientag)
- Mittwoch, 16.6., Unterricht für 5 bis 8, 9 bis Q2 unterrichtsfrei (Studientag)
- Donnerstag, 17.6., Unterricht für 9 bis Q2, 5 bis 8 unterrichtsfrei (Studientag)
- Ab Freitag, 18.6. Unterricht nach Plan für alle Klassen und Kurse.
Für die Studientage gibt es ein Betreuungsangebot. Treffpunkt jeweils um 7:45 Uhr in der Pausenhalle.
Bitte denken Sie daran, gegebenenfalls Mensaessen zu stornieren.
|
Testungen
Da es in den kommenden Wochen immer wieder Änderungen in der Unterrichtsorganisation geben wird, werde ich Ihnen jeweils für jede Woche die Tage mitteilen, an denen Tests in der Schule durchgeführt werden.
Sie können weiterhin auch das negative Ergebnis eines Bürgertests vorlegen.
Alle Tests finden zu Beginn der ersten Stunde statt.
Klassen 5 und 6: Testungen am Montag vor den Bundesjugendspielen und am Mittwoch.
Klassen 7 und 8: Testungen am Mittwoch
Klassen 9 und Oberstufe (E, Q2): Testungen am Donnerstag in den Kursen der ersten Stunde. Schüler*innen, die in den ersten beiden Stunden keinen Präsenzunterricht haben, kommen am Donnerstag in der ersten großen Pause in die Mensa, wo ein Test angeboten wird.
|
Abwesende Schülerinnen und Schüler
Falls Schüler wegen Abwesenheit einen Test verpassen, kommen sie bitte um 7:45 Uhr in das Oberstufenfoyer, wo an allen Tagen für Einzelpersonen ein Test durchgeführt werden kann.
Ein späterer Test an der Schule kann nicht angeboten werden.
Ansonsten kann auch hier ein Bürgertest vorgelegt werden.
|
E-Phase und Q2
Die kommenden Woche ist eine B-Woche
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
02.06.2021
Liebe Eltern,
wir haben uns alle sehr über die Aktion des Schulelternbeirates gefreut, mit der am Montag die Rückkehr zum Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler gefeiert wurde:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-bunter-willkommensgruss-am-bensheimer-goethe-gymnasium-_arid,1804240.html
Seit Montag ist es an der Schule wieder voll, laut, lebhaft und quirlig - ein weiterer Schritt hin zum normalen Schulalltag.
|
Unterricht ab der kommenden Woche
- Pausenzeiten
Die Pausenzeiten beginnen wieder versetzt, so dass die Jahrgänge 6, 8 und E-Phase 10 Minuten vorher in die Pause starten.
Es gilt für die Jahrgänge 6, 8 und E-Phase:
8:45 Uhr - 9:10 Uhr 1. und 2. Stunde ohne 5-Minuten-Pause
9:10 Uhr - 9:25 Uhr große Pause
9:25 Uhr - 11:00 Uhr 3. und 4. Stunde mit 5-Minuten-Pause
11:00 Uhr - 11:15 Uhr große Pause
11:15 Uhr - 12:50 Uhr 5. und 6. Stunde mit 5-Minuten-Pause
12:50 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr - 15:30 Uhr 8. und 9. Stunde ohne 5-Minuten-Pause
Schulhof/große Pausen
Der Schulhof ist nicht eingeteilt, so dass alle Schüler*innen sich überall aufhalten dürfen. Auch die Schüler*innen des Jahrgangs 9 verbringen die großen Pausen und die Mittagspause auf dem Schulhof.
Einbahnstraßenregelung
Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben
|
Testungen
Da es in den kommenden Wochen immer wieder Änderungen in der Unterrichtsorganisation geben wird, werde ich Ihnen jeweils für jede Woche die Tage mitteilen, an denen Tests in der Schule durchgeführt werden.
Sie können weiterhin auch das negative Ergebnis eines Bürgertests vorlegen.
Alle Tests finden zu Beginn der ersten Stunde statt.
Alle Klassen und Kurse: Testungen am Montag und Mittwoch.
|
Abwesende Schülerinnen und Schüler
Falls Schüler wegen Abwesenheit einen Test verpassen, kommen sie bitte um 7:45 Uhr in das Oberstufenfoyer, wo an allen Tagen für Einzelpersonen ein Test durchgeführt werden kann.
Ein späterer Test an der Schule kann nicht angeboten werden.
Ansonsten kann auch hier ein Bürgertest vorgelegt werden.
|
E-Phase und Q2
Die kommenden Woche ist wieder eine A-Woche
|
Ausblick auf die kommenden Wochen
Wegen der mündlichen Abiturprüfungen vom 10.6. bis 21.6. sind einige Einschränkungen in der Unterrichtsorganisation notwendig:
- Montag, 14.6. Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 5, 6, alle anderen Jahrgänge unterrichtsfrei
- Dienstag, 15.6., Studientag, kein Unterricht
- Mittwoch, 16.6., Unterricht für 5 bis 8, 9 bis Q2 unterrichtsfrei
- Donnerstag, 17.6., Unterricht für 9 bis Q2, 5 bis 8 unterrichtsfrei (Studientag)
- Ab Freitag, 18.6. Unterricht nach Plan für alle Klassen und Kurse.
Für die Studientage gibt es ein Betreuungsangebot. Treffpunkt jeweils um 7:45 Uhr in der Pausenhalle.
Bitte denken Sie daran, gegebenenfalls Mensaessen zu stornieren.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
28.05.2021
Liebe Eltern,
Die Inzidenzwerte im Kreis Bergstraße entwickeln sich so erfreulich, dass wir bereits sehr bald damit rechnen können, dass der Kreis in die Stufe 2 mit weiteren Öffnungen gelangen wird.
Stufe 2 bedeutet, dass alle Jahrgänge in den täglichen Präsenzunterricht zurückkehren.
Wir freuen uns sehr, dass dann auch die besonders gebeutelten Jahrgänge wieder die Möglichkeit erhalten, am Präsenzunterricht teilzunehmen.
|
Unterricht ab der kommenden Woche
Szenario A:
Inzidenzwerte niedriger als 50 bis einschließlich Sonntag, 30.05.21: Stufe 2 bereits ab Montag, 31.05.21
Heute ist der vom RKI veröffentlichte Inzidenzwert im Kreis Bergstraße bereits den 3. Kalendertag niedriger als 50. Sollten nun die folgenden zwei Kalendertage, also Samstag und Sonntag, bis 30.05., ebenfalls unter 50 liegen, dann würden die schulischen Regelungen der Stufe 2 bereits ab Montag, 31.05.21. umgesetzt. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler ab Montag zum Unterricht erscheinen
Szenario B:
Inzidenzwerte höher als 50, aber niedriger als 100 bis einschließlich Mittwoch, 02.06.21: Präsenzunterricht ab Montag, 07.06.21
Das würde bedeuten, dass wir von Montag, 31.5. bis Mittwoch, 2.6. Wechselunterricht in den Klassen 7 bis E-Phase laut Plan haben (am Montag also Gruppe 1, Dienstag Gruppe 2, Mittwoch Gruppe 1)
Diese Information ist unter Vorbehalt und abhängig von der weiteren Inzidenzentwicklung im Kreis Bergstraße zu sehen. Ich werde Sie am Wochenende verbindlich über unsere Homepage und über Teams informieren, sobald mir eine entsprechende Meldung vorliegt.
Die Bekanntmachungen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration finden Sie hier:
https://soziales.hessen.de/gesundheit/corona-in-hessen/in-diesen-kreisen-und-staedten-greift-die-bundes-notbremse
Es gelten weiterhin die Regelungen zur Test- und Maskenpflicht.
Ich bedaure sehr, Ihnen nicht früher verbindliche Informationen geben zu können und danke Ihnen sehr herzlich für Ihre wieder einmal notwendige Flexibilität und Ihre Geduld.
|
Testungen
Da es in den kommenden Wochen immer wieder Änderungen in der Unterrichtsorganisation geben wird, werde ich Ihnen jeweils für jede Woche die Tage mitteilen, an denen Tests in der Schule durchgeführt werden.
Sie können weiterhin auch das negative Ergebnis eines Bürgertests vorlegen.
Alle Tests finden zu Beginn der ersten Stunde statt.
Szenario A - Kreis Bergstraße in Stufe 2 (Inzidenz bis Sonntag < 50)
- Alle Klassen und Kurse: Testungen am Montag und Mittwoch.
Szenario B - Kreis Bergstraße weiterhin in Stufe 1 (Inzidenz am Samstag oder Sonntag >50)
- Klasse 5 und 6: Testungen am Montag und Mittwoch
- Klasse 7, 8, und 9: Testungen am Montag und Dienstag(jeweils halbe Gruppe)
- E-Phase Testungen am Montag und Dienstag (jeweils halbe Gruppe)
- Q-Phase: Testungen am Montag und Mittwoch
|
Abwesende Schülerinnen und Schüler
Falls Schüler wegen Abwesenheit einen Test verpassen, kommen sie bitte um 7:45 Uhr in das Oberstufenfoyer, wo an allen Tagen für Einzelpersonen ein Test durchgeführt werden kann.
Ansonsten kann auch hier ein Bürgertest vorgelegt werden.
|
E-Phase und Q2
Die kommenden Woche ist wieder eine A-Woche
|
Freiwillige Wiederholung
Ein Antrag auf freiwillige Wiederholung muss spätestens bis zum kommenden Dienstag (1.6.) bei mir eingereicht sein. In diesem Jahr wird eine fristgerecht beantragte freiwillige Wiederholung nicht als Wiederholung angerechnet.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
21.05.2021
Liebe Eltern,
Heute waren erfreulicherweise fast alle Schüler*innen der Klassen 5 und 6 im Hause. So langsam füllen sich wieder unsere Klassenräume, Flure und Pausenhöfe, worüber wir alle sehr glücklich sind.
Auch das Ganztagsangebot "Goethe ab zwei" kann ab der kommenden Woche mit angemeldeten Kindern wieder im gewohnten Rahmen starten.
|
Testungen
Da es in den kommenden Wochen immer wieder Änderungen in der Unterrichtsorganisation geben wird, werde ich Ihnen jeweils für jede Woche die Tage mitteilen, an denen Tests in der Schule durchgeführt werden.
Sie können weiterhin auch das negative Ergebnis eines Bürgertests vorlegen.
Alle Tests finden zu Beginn der ersten Stunde statt.
- Klasse 5 und 6: Testungen am Dienstag und Donnerstag
- Klasse 7: Testungen am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
- Klasse 8: Testungen am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Am Donnerstag Klasse 8a und c in der Klasse, Klassen 8b, d, e gemeinsame Testung in der Mensa.
- Klasse 9 Testungen am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Am Freitag kommen alle Schüler*innen in die Mensa.
- E-Phase Testungen am Dienstag, Mittwoch
- Q-Phase: Testungen am Dienstag und Freitag
|
Abwesende Schülerinnen und Schüler
Falls Schüler wegen Abwesenheit einen Test verpassen, kommen sie bitte um 7:45 Uhr in das Oberstufenfoyer, wo an allen Tagen für Einzelpersonen ein Test durchgeführt werden kann.
Ansonsten kann auch hier ein Bürgertest vorgelegt werden.
|
E-Phase und Q2
Die kommenden Woche ist wieder eine B-Woche
|
E-Phase
In der kommenden Woche ist die Gruppe 1 im Unterricht (A bis L)
|
Impfung
Über geplante Impfungen für Schülerinnen und Schüler finden Sie auf der Seite des HKM die aktuellen Mitteilungen
https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/impfung-von-schuelerinnen-und-schuelern
|
FSJ-Schuljahr 2021/2022
Auch für das kommende Schuljahr suchen wir wieder zwei junge, motivierte FSJ-Kräfte für unsere Schule. Durch das sehr turbulente Schuljahr gestaltet sich die Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten in diesem Jahr besonders schwierig. Sollten Sie in Ihrem Umfeld Personen kennen, die beabsichtigen im kommenden Schuljahr ein freiwilliges soziales Jahr im schulischen Kontext zu absolvieren, würden wir uns über die Herstellung eines Kontaktes freuen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt an Frau Guthier. Abiturienten unserer eigenen Schule empfehlen wir zur eigenen Rollenfindung eine Tätigkeit an einer anderen Schule.
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
19.05.2021
Liebe Eltern,
heute wurde bekanntgegeben, dass für den Kreis Bergstraße ab kommenden Freitag nicht mehr die Bundesnotbremse greift. Das bedeutet:
- Jahrgang 5 und 6: ab Freitag Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler.
- Q2 ab Dienstag (25.5.): Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler.
- Jahrgang 7 bis 9 und E-Phase verbleiben weiterhin im Wechselunterricht. Wir hoffen jedoch, dass bei weiterhin sinkenden Inzidenzzahlen auch für diese Stufen bald zum Präsenzunterricht zurückgekehrt wird.
Unser Caterer hat die Bestellfrist für die kommende Woche kurzfristig auf Sonntagabend (18:00 Uhr) verschoben, so dass Mittagessen noch rechtzeitig gebucht werden können.
Wir freuen uns auf den weiteren Schritt hin zu mehr Normalität.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
17.05.2021
Liebe Eltern,
So wie es zurzeit aussieht, stehen die Chancen nicht schlecht, dass wir bald mehr und mehr Schüler*innen aus dem Wechselunterricht in den vollen Präsenzunterricht holen können. Wir beobachten die veröffentlichten Zahlen und gehen von einer weiteren Öffnung (zunächst in den Klassen 5 und 6) aus.
Näheres hierzu erfahren Sie in dem Elternschreiben des Hessischen Kultusministers.
|
Ministerschreiben Hier finden Sie das aktuelle Ministerschreiben sowie eine Anlage mit den neuen Versetzungsregeln.
|
Freiwillige Wiederholung
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine freiwillige Wiederholung der Jahrgangsstufe zu erwägen. Sie erhalten in den nächsten Tagen möglicherweise auf Grundlage unserer pädagogischen Konferenzen Mahnungen, wenn die Leistungen Ihrer Kinder in einzelnen Fächern nicht ausreichend sind. Sollten die Mahnungen mehrere Fächer betreffen, ist ein beratendes Gespräch mit den Fachlehrer*innen dringend zu empfehlen. Gemeinsam können Sie überlegen, ob eine freiwillige Wiederholung der Jahrgangsstufe beantragt werden sollte.
Termin für die Abgabe des Antrages ist Dienstag, 1. Juni 2021.
In diesem Jahr wird eine fristgerecht beantragte freiwillige Wiederholung nicht als Wiederholung angerechnet.
|
Coronatests
Sollte ein Selbsttest an der Schule einmal ein positives Ergebnis zeigen, gibt es ein vom Kreis Bergstraße klar formuliertes Vorgehen. So muss das Testergebnis zunächst durch einen PCR-Test bestätigt werden. Sollte dieser negativ sein, hat der Antigentest falsch angezeigt. Bei einem positiven Ergebnis, entscheidet das Gesundheitsamt über das weitere Vorgehen.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
10.05.2021
Liebe Eltern,
wir haben uns als Kollegium sehr gefreut, das heute Schüler*innen aus allen Klassen und Jahrgangsstufen an der Schule waren und das Gebäude wieder mit Leben gefüllt haben. In der Pause war der Blick auf den Schulhof sehr erhebend und wir hoffen, dass wir nach und nach wieder zur Normalität zurückkehren können.
Erfreulicherweise hatten wir heute keinen positiven Test.
|
Genesene und vollständig Geimpfte
Laut Auskunft des Schulamtes sind komplett geimpfte und/oder genesene Schüler*innen von der Testpflicht ausgenommen. Es heißt:
"Eine genesene Person ist eine asymptomatische Person, die im Besitz eines auf sie ausgestellten Genesenennachweises ist. Ein Genesenennachweis ist ein Nachweis hinsichtlich des Vorliegens einer vorherigen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in deutscher, englischer, französischer, ita-lienischer oder spanischer Sprache in verkörperter oder digitaler Form, wenn die zugrundeliegende Testung durch eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (PCR, PoC-PCR oder weitere Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik) erfolgt ist und mindestens 28 Tage sowie maximal 6 Monate zurückliegt."
Die Impfung wird durch den Impfpass nachgewiesen, die Genesung durch eine entsprechende Bescheinigung oder durch einen positiven PCR-Test, der nicht jünger als vier Wochen und nicht älter als sechs Monate ist. Diesen Nachweis für Ihr Kind können Sie entweder im Sekretariat vorlegen oder uns als Scan an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zusenden.
|
Selbsttests
Bitte geben Sie Ihren Kindern eine eigene Wäscheklammer zur Vereinfachung der Selbsttests mit in die Schule. Sie erleichtern damit Ihrem Kind und uns das Verfahren.
|
Testungen in kurzen Wochen
In dieser Woche wird - wie in allen "kurzen" Wochen - nur eine Testung pro Schüler*in erforderlich sein. Es entfällt also in kurzen Wochen der Test am Mittwoch, wenn bereits ein Test am Montag durchgeführt worden ist.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
05.05.2021
Liebe Eltern,
alles deutet darauf hin, dass auch morgen das RKI für den Kreis Bergstraße einen Inzidenzwert kleiner als 165 feststellen wird. Damit könnten nach fünf Werktagen in Folge mit einer Inzidenz unter 165 am Montag die Schulen für den Wechselunterricht in allen Klassen öffnen.
Auch wenn die endgültige Feststellung hierzu erst morgen erfolgen kann, möchte ich Sie bereits heute mit einigen Informationen zur möglichen Schulöffnung versorgen.
|
Unterricht in der Q2 Weiterhin findet der Unterricht in der Q2 als Wechselunterricht im Wochenrhythmus statt. In der kommenden Woche kommt die Gruppe 1 in die Schule (Nachname A bis L), in der Woche ab 17.5. ist es die Gruppe 2.
Die Reihenfolge der A und B Wochen wird nach jeweils zwei Wochen verändert (also ABBA)
|
Unterricht in der E-Phase
Der Unterricht der E-Phase findet als Wechselunterricht im Wochenrhythmus statt. In der kommenden Woche kommt die Gruppe 1 in die Schule (Nachname A bis L), in der Woche ab 17.5. ist es die Gruppe 2.
Die Reihenfolge der A und B Wochen wird nach jeweils zwei Wochen verändert (also ABBA)
|
Unterricht in den Klassen 5 bis 9
- Die Unter- und Mittelstufe (5 bis 9) wechselt täglich und beginnt am Montag mit der Gruppe 1, Dienstag Gruppe 2, Mittwoch Gruppe 1. Die Übersicht der Präsenzzeiten finden Sie hier.
- Die Einteilung der Gruppen ist in den Klassen 5 bis 9 durch die Klassenlehrer*innen erfolgt. Ab kommenden Montag stehen Mensa und Kiosk wieder mit einem Angebot zur Verfügung. In der Mensa bleibt es bei dem Schichtbetrieb.
- Wir wollen versuchen, die Einteilung des Pausenhofes aufzuheben. Alle dürfen also jetzt überall sein. Die Zäune bleiben vorläufig stehen, um eine eventuelle Rückkehr zur Teilung zu ermöglichen.
- In der 2. Fremdsprache findet klassenübergreifender Unterricht statt.
- Der Sportunterricht findet für die Präsenzgruppen statt.
- Der Religionsunterricht findet in den Klassen 8 und 9 klassenübergreifend statt.
- Der Religionsunterricht in den Klassen 6 und 7 findet im Distanzunterricht statt.
- In den bilingualen Fächern findet zunächst Unterricht im Klassenverband statt.
- Der Wahlunterricht im Jahrgang 9 findet klassenübergreifend statt.
|
Corona-Tests
Weiterhin ist der Nachweis eines negativen Testergebnisses zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht und der Notbetreuung.
Für die Kinder der Klassen 5, 6 und Q2sind die eingereichten Einverständniserklärung oder Abmeldungen weiterhin gültig. Auch für die Schüler*innen der Klassen 5 bis 9 und der E-Phase gilt:
Sie haben für Ihr Kind folgende Möglichkeiten:
- Vorlage der Einwilligungserklärung zur Durchführung eines Antigen-Tests (Laientest). Das bedeutet, dass sich Ihr Kind dann zweimal in der Woche in der Lerngruppe selbst testet.
Bitte nutzen Sie ausschließlich diese Einwilligungserklärung. Gerne können Sie uns diese Erklärung auch per Mail bis Freitag 12:00 Uhr zusenden an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Vorlage eines Testergebnisses eines anerkannten Testzentrums, das nicht älter als 72 Stunden ist (sogenannter Bürgertest). Ein Selbsttest reicht allerdings nicht aus! Eine Übersicht der Einrichtungen finden Sie unter: https://www.kreis-bergstrasse.de/staticsite/staticsite.php?menuid=613&topmenu=467
- Abmeldung Ihres Kindes vom Präsenzunterricht, wenn Sie keines der Testangebote wahrnehmen wollen. Ihr Kind verbringt in diesem Fall die Lernzeit zuhause und erhält von der Schule geeignete Aufgabenstellungen. Mit einer Betreuung durch Lehrkräfte wie im Präsenzunterricht kann allerdings nicht gerechnet werden.
Schüler*innen, die weder eine Einwilligungserklärung noch einen negativen Test vorlegen, dürfen nicht am Unterricht teilnehmen.
- Die verpflichtenden Tests finden in den Jahrgängen 5 bis 9 in der Regel jeweils in der 1. Stunde am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt.
- In der Oberstufe finden die Tests am Montag und am Mittwoch in der 1. Stunde statt.
Informationen zur Durchführung der Selbsttests und Erläuterungen zu den einzelnen Schritten können Sie unter folgenden Links ansehen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/video-selbsttests-1873982
https://www.hamburg.de/bsb/14961744/torben-erklaert-den-coronatest/
https://www.youtube.com/watch?v=A0EqaSBurX0&t=47s (Video der Augsburger Puppenkiste)
Sehr empfehlen möchte ich Ihnen, dass Sie sich mit Ihren Kindern das im Anschreiben genannte Video anschauen: https://www.roche.de/diagnostik-produkte/produktkatalog/tests-parameter/sars-cov-2-rapid-antigen-test-schulen/
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
27.04.2021
Liebe Eltern,
wir sind heute darüber informiert worden, dass in den letzten drei Tagen der Inzidenzwert im Kreis Bergstraße die magische Grenze von 165 überschritten hat, so dass der Präsenzunterricht für die Klassen 5 und 6 ab übermorgen (Donnerstag 29.4.) entfallen muss und auch diese Klassen in den Distanzunterricht zurückkehren müssen. Das ist äußerst bedauerlich und traurig, da wir uns eigentlich darauf gefreut hatten, ab der kommenden Woche auch die übrigen Schülerinnen und Schüler nach langer Zeit wieder in der Schule begrüßen zu dürfen. Nun müssen wir darauf warten, dass der Inzidenzwert wieder unter 165 sinkt und dort mindestens fünf Werktage verbleibt.
|
Unterricht in der Q2 Ab dem kommenden Montag, 3.5.2021, findet der Unterricht in der Q2 als Wechselunterricht statt. Anders als vor den Ferien wird es einen wochenweisen Wechsel geben. In der kommenden Woche (3.5. - 7.5.) kommt die Gruppe 2 in die Schule (Nachname M bis Z). In der Woche vom 10.5. kommt die Gruppe 1 in die Schule (Nachname A bis L).
|
Mensa /Verpflegung
Solange sich die Jahrgänge 5-E im Distanzunterricht befinden, bleiben Mensa und voraussichtlich auch Kiosk leider geschlossen. Der Caterer löscht bis einschließlich kommenden Dienstag etwaige Vorbestellungen. Eine Stornierung Ihrerseits ist daher bis einschließlich kommenden Dienstag nicht erforderlich.
|
Notbetreuung
Wir bieten weiterhin eine Notbetreuung für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 an, wenn "eine Betreuung nicht auf andere Weise sichergestellt werden kann, insbesondere, weil beide sorgeberechtigten Elternteile, in deren Haushalt sie wohnen, ihrer Erwerbstätigkeit oder ihrem Studium nachgehen müssen. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist durch Bescheinigungen, insbesondere des Dienstherrn oder Arbeitgebers, rechtzeitig, möglichst eine Woche im Voraus, nachzuweisen. Entsprechendes gilt für berufstätige oder studierende Eltern, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen".
Für diesen Fall finden Sie auf unserer Homepage ein Formular, das Sie bitte von Ihrem Arbeitgeber unterschreiben lassen. Bitte legen Sie uns das Formular anschließend umgehend vor, damit wir besser planen können.
Die Schüler*innen in der Notbetreuung werden im GTA-Bereich beaufsichtigt und erhalten die gleichen Aufgaben wie die Schülerinnen und Schüler zuhause. Die notwendige IT-Ausstattung wird bereitgestellt. Kopfhörer oder Headsets müssen die Kinder der Notbetreuung selbst mitbringen, da Schüler(innen) unterschiedlicher Klassen in einem Raum beaufsichtigt werden und nur mit eigenen Kopfhörern ein störungsfreies Arbeiten möglich ist.
Außerdem sollten Sie ihrem Kind ausreichend Verpflegung für den Tag mitgeben, da die Mensa geschlossen ist und auch der Kiosk voraussichtlich nicht geöffnet haben wird.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
24.04.2021
Liebe Eltern,
Seit einer Woche führen wir nun an der Schule Antigen-Tests durch und hatten glücklicherweise bislang keinen positiven Fall zu vermelden. Das liegt vor allem wohl daran, dass Schüler*innen und Lehrer*innen mit Symptomen stets vorsichtshalber zuhause bleiben. Am Mittwoch haben die schriftlichen Abiturprüfungen mit den Prüfungen in Chemie begonnen und auch die Prüfungen in Englisch und in den Leistungskursen Informatik Geschichte sowie PoWi wurden bereits abgelegt. Erfreulicherweise konnten alle Abiturient*innen an den bisherigen Prüfungen teilnehmen und wir alle drücken die Daumen, dass es in der kommenden Woche so weitergehen kann.
|
Sportunterricht In der Anlage sende ich Ihnen ein Schreiben der Fachschaft Sport zum Distanzunterricht.
|
Schreiben des Hessischen Kultusministers
Ich sende Ihnen ein aktuelles Schreiben des Hessischen Kultusministers, das uns gestern Abend erreicht hat. Bitte beachten sie, dass entscheidend für die Einstufung jeweils die Inzidenzzahlen des RKI sind. Diese überstiegen erst am Freitag die Grenze von 100, so dass die Maßnahmen für den Kreis Bergstraße frühestens am Dienstag in Kraft treten werden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
15.04.2021
Liebe Eltern,
leider können wir am kommenden Montag noch nicht wieder unsere Schüler*innen aus den Jahrgängen 7 bis E-Phase in der Schule begrüßen und werden für diese Jahrgänge aufgrund der aktuellen Situation weiterhin Distanzunterricht anbieten.
Die Jahrgänge 5 und 6 werden weiterhin im Wechselunterricht verbleiben und der Jahrgang Q2 im Präsenzunterricht. Neu ist ab dem kommenden Montag, dass Schüler*innen nur am Unterricht in der Schule teilnehmen dürfen, wenn sie negativ getestet wurden oder sich in der Schule testen lassen - das gilt auch für die Notbetreuung.
|
Elternbrief des Hessischen Kultusministers
Ich sende Ihnen den aktuellen Elternbrief unseres Kultusministers zu. Diesen Elternbrief können in mehreren Fremdsprachen und in einfacher Sprache zusammen mit der aktualisierten Einwilligungs- und Datenschutzerklärung auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums finden: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/fuer-eltern/elternbriefe/schul-und-unterrichtsbetrieb-ab-dem-19-april-2021
|
Corona-Tests
Ab dem kommenden Montag ist der Nachweis eines negativen Testergebnisses zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht und der Notbetreuung.
Sie haben für Ihr Kind der Jahrgangsstufen 5,6 und Q2 dann folgende Möglichkeiten:
- Vorlage der Einwilligungserklärung zur Durchführung eines Antigen-Tests (Laientest). Das bedeutet, dass sich Ihr Kind dann zweimal in der Woche in der Lerngruppe selbst testet.
- Vorlage eines Testergebnisses, das nicht älter als 72 Stunden ist (sogenannter Bürgertest). Ein Selbsttest reicht allerdings nicht aus!
- Abmeldung Ihres Kindes vom Präsenzunterricht, wenn Sie keines der Testangebote wahrnehmen wollen. Ihr Kind verbringt in diesem Fall die Lernzeit zuhause und erhält von der Schule geeignete Aufgabenstellungen. Mit einer Betreuung durch Lehrkräfte wie im Präsenzunterricht kann allerdings nicht gerechnet werden.
Informationen zur Durchführung der Selbsttests und Erläuterungen zu den einzelnen Schritten können Sie unter folgenden Links ansehen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/video-selbsttests-1873982
https://www.hamburg.de/bsb/14961744/torben-erklaert-den-coronatest/
https://www.youtube.com/watch?v=A0EqaSBurX0&t=47s (Video der Augsburger Puppenkiste)
Sehr empfehlen möchte ich Ihnen, dass Sie sich mit Ihren Kindern das im Anschreiben genannte Video anschauen: https://www.roche.de/diagnostik-produkte/produktkatalog/tests-parameter/sars-cov-2-rapid-antigen-test-schulen/
|
Unterricht ab 19.04.2021 im Jahrgang 5 und 6
Ab dem kommenden Montag wird der Wechselunterricht für die Klassen 5 und 6 so fortgesetzt, wie er vor den Osterferien stattgefunden hat.
- Der Wechsel findet weiterhin tageweise statt. Gruppe B startet in der ersten Woche also am Mo, Mi, Fr und Gruppe A mit Di, Do. In der folgenden Woche ist es umgekehrt, also Gruppe A am Mo, Mi, Fr und Gruppe B am Di, Do.
- Ich sende Ihnen eine kalendarische Übersicht dazu.
|
Weitere Informationen zum Thema Corona
Beachten Sie bitte auch die Informationen in der Rubrik „Häufig gestellten Fragen“ auf der Homepage des HKM: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/haeufig-gestellte-fragen-testungen
Wichtige Informationen, die den Kreis Bergstraße betreffen (z.B Teststationen für den "Bürgertest"), finden Sie stets auf der Homepage des Kreises: https://www.kreis-bergstrasse.de/staticsite/staticsite.php?menuid=613&topmenu=467
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
01.04.2021
Liebe Eltern,
Ich danke Ihnen, für die große Unterstützung mit der Sie uns in den letzten Wochen begleitet haben. Das hat uns unsere Arbeit sehr erleichtert und uns zusätzlich motiviert, die Lehr- und Lernbedingungen für Ihre Kinder soweit wie möglich zu verbessern.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern frohe Ostertage. Mir und uns wünsche ich, dass wir nach den Osterferien möglichst viele Schüler*innen wieder hier in Präsenz begrüßen können, die wir so lange nicht gesehen haben.
|
Corona-Tests
Gestern und heute haben wir mit Unterstützung von vier Müttern erste Erfahrungen mit den Corona-Tests sammeln können, die uns nach den Osterferien für alle Schüler*innen für freiwillige Tests zur Verfügung gestellt werden.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Scholz und ihr Team von "Wir sind Bergstraße", die diese Testungen angeleitet und durchgeführt haben. Die Erfahrungen, die wir bei diesen Tests gesammelt haben, zeigen, dass Schüler*innen diese Tests sehr gut selbst durchführen können, wenn sie entsprechend instruiert werden.
Ich sende Ihnen Informationen, die uns zu diesem Themenkomplex vom Hessischen Kultusministerium zugegangen sind.(Durchführung von Antigentests, Ablaufdiagramm, Testanleitung)
Gegen Ende der letzten Ferienwoche werden wir Ihnen weitere konkrete Informationen dazu zukommen lassen, wie und wann die Tests in unserer Schule durchgeführt werden. Dann wissen wir hoffentlich, ob sich an dem geplanten Verfahren noch etwas ändert und welche Klassen und Jahrgänge für den Präsenzunterricht vorgesehen sind.
Die Einverständniserklärung für die freiwillige Testung können Sie uns bereits jetzt zukommen lassen (Scan an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Brief) oder Sie geben sie Ihrem Kind nach den Ferien mit.
Sehr empfehlen möchte ich Ihnen, dass Sie sich mit Ihren Kindern das im Anschreiben genannte Video anschauen: https://www.roche.de/diagnostik-produkte/produktkatalog/tests-parameter/sars-cov-2-rapid-antigen-test-schulen/
|
Neue Allgemeinverfügung ab 06.04.2021
Gerade eben erreicht uns eine neue Allgemeinverfügung des Kreises, die Sie in der Anlage erhalten. Wichtig für uns als Schule scheint zu sein, dass ein Betretungsverbot nicht nur wie bisher bei einer Quarantäne eines Haushaltsmitgliedes besteht, sondern jetzt zusätzlich auch "wenn für einen Angehörigen des Hausstandes auf Grundlage eines Antigen-Tests oder eines In-vitro-Diagnostikums für die Eigenanwendung (sog. Laien-Test, das für den direkten Er-regernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 bestimmt ist, ein positives Testergebnis vorliegt. Das Betretungsverbot gilt bis zum Vorliegen eines PCR-Testergebnisses des betroffenen An-gehörigen, mit Nachweis, dass keine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt."
|
Online-Veranstaltungen
Ich möchte Sie auf zwei Online-Veranstaltungen hinweisen, über die Sie in der Anlage zusätzliche Informationen erhalten können:
- Anmeldung zur online-Veranstaltung ‚Elternrechte und -pflichten‘, welche am 04.05.2021 online stattfindet.
- Einladung incl. Anmeldung zur online-Veranstaltung „Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden – Online Workshop“, welche am 14.04.2021 online stattfindet.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
19.03.2021
Liebe Eltern,
Wie Sie sicherlich bereits aus der Presse entnommen haben, ist die für den kommenden Montag geplante zusätzliche Schulöffnung für Hessen zurückgenommen worden.
Das bedeutet, dass wir bis zu den Osterferien so weiterfahren wie bisher.
Für das Auf und Ab in den letzten Tagen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten möchte ich mich bei Ihnen entschuldigen. Auch uns wäre es lieber gewesen, wenn wir mit ein paar Tagen Vorlauf gewusst hätten, wie es weitergeht.
Einige von Ihnen sind jetzt möglicherweise froh, dass sie keinen zusätzlichen Risiken ausgesetzt sind, andere bedauern, dass sich die Chance auf einen Schulbesuch nach mehr als 13 Wochen Pause erneut zerschlagen hat.
Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit und ein ruhiges Wochenende.
|
Neues aus dem HKM
Ich leite Ihnen eine Mail des Hessischen Kultusministers, Herrn Professor Lorz weiter, die wir heute erhalten haben.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
17.03.2021
Liebe Eltern,
mich erreichen in den letzten Tagen Mails, in denen einige Eltern darum bitten, keine weitere Schulöffnung vorzunehmen und den Distanzunterricht bis zu den Osterferien fortzusetzen. Auch wenn ich großes Verständnis für Ihre Sorgen habe, können wir als Schule nicht eigenständig entscheiden, die geplanten Schritte auszusetzen. Wir bemühen uns weiterhin, die Hygienemaßnahmen zu beachten und das Risiko einer Infektion in der Schule so klein wie möglich zu halten. Obwohl wir nicht wissen, ob es tatsächlich dazu kommt, erhalten Sie heute die Informationen zu der geplanten Schulöffnung ab kommenden Montag.
Da wir weiterhin den gesamten Jahrgang Q2 in geteilten Gruppen im Hause haben, benötigen wir zusätzliche Räume und für die Aufsichten für die anstehenden Klausuren zusätzliches Personal. Daher können wir täglich nicht mehr als zwei zusätzliche Jahrgänge aufnehmen. Jeder Schüler und jede Schülerin erhält in den zwei Wochen vor den Osterferien an zwei Tagen die Möglichkeit, am Präsenzunterricht teilzunehmen. An den übrigen Tagen ist weiterhin Distanzunterricht. Falls es kurzfristig zu Änderungen kommt, werde ich Sie informieren.
|
Allgemeinverfügung des Kreises
Heute erreicht uns die aktuelle Allgemeinverfügung des Kreises Bergstraße. Für uns wichtig ist (§5), dass Personen die Schule nicht betreten dürfen, wenn in ihrem Haushalt jemand in vom Gesundheitsamt angeordneter Quarantäne ist. Dies ist eine eindeutige Verschärfung, da dies bislang in der Regel nur für Personen galt, in deren Haushalt jemand positiv getestet wurde. Ich bitte um Beachtung und Befolgung dieser neuen Anordnung.
Ferner bitte ich noch einmal dringend darum, darauf zu achten, dass kranke, fiebernde Schüler*innen auf keinen Fall in die Schule kommen.
|
Wahlen für den Wahlunterricht in Jgst. 9 (aktuelle 8. Klassen) Am 15.3.2021 wurden die Schüler*innen der aktuellen 8. Klassen per Teams informiert, dass ab sofort die Wahlen für den Wahlunterricht starten. Zu Ihrer Information hier der Wortlaut:
WU-Wahlen für Jgst. 9
Bis zum 02.04.2021 (Ferienbeginn) soll gewählt werden
Lieber Schüler*innen,
im kommenden Schuljahr werdet Ihr alle 2 Stunden "Wahlunterricht" haben. Hier dürft und sollt Ihr mitbestimmen, was das denn genau sein soll. Die Wahl findet per Forms-Umfrage und per Papierwahlzettel statt.
Im Anhang an diesen Post findet Ihr den zugehörigen Wahlzettel. Wenn es Euch möglich ist, druckt ihn bitte aus, füllt ihn aus und lasst ihn von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Exemplar im Sekretariat abzuholen.
Lest bitte auf dem Wahlzettel alles durch, ebenso den Einleitungstext in der Forms-Umfrage. Trefft dann Eure Entscheidung.
Wenn Ihr Fragen zu den Angeboten habt oder einfach etwas genauer erfahren wollt, was Ihr Euch darunter vorstellen könnt, gibt es für jedes Angebot eine*n Ansprechpartner*in; scheut Euch nicht, eine Chatnachricht zu schreiben.
Hier der Link zur Umfrage (natürlich wird namentlich erfasst, was Ihr wählt):
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tXlQKKqX1BZDuUMPL8blQj9UNEVLUEU1SjBDRTBNRVNVRzFETzRMTzFBWC4u
Viele Grüße von Eurer Schulleitung Bitte unterstützen Sie uns als Eltern von Achtklässler*innen, indem Sie die Wahl mit Ihrem Kind besprechen und den Wahlzettel bis zu den Osterferien dem Sekretariat zukommen lassen. Ihr Kind soll bitte die Wahlentscheidung in der Forms-Umfrage eingeben. Das erleichtert und die Arbeit sehr. Vielen Dank
|
Übersicht Anwesenheitstage Jgst. 7 – E
Die Einteilung der Gruppen 1 und 2 erfolgt durch die Klassenlehrer*innen. Für die E-Phase gilt weiterhin: Gruppe 1: A bis L Gruppe 2: M bis Z An den mit 1 und 2 markierten Tagen nimmt jeweils die genannte Hälfte am Präsenzunterricht teil (zweitägiger Wechsel / „1 Präsenztag pro Gruppe pro Woche“):
Jgst.
|
MO 22.
|
DI 23.
|
MI 24.
|
DO 25.
|
FR 26.
|
MO 29.
|
DI 30.
|
MI 31.
|
DO 1.4.
|
7
|
|
1
|
|
2
|
|
1
|
2
|
|
|
8
|
1
|
|
2
|
|
1
|
|
|
2
|
|
9
|
|
1
|
2
|
|
|
1
|
|
2
|
|
E
|
1
|
|
|
2
|
1
|
|
2
|
|
|
|
Übersicht Anwesenheitstage Jgst. 5 – 6
Für die Klassen 5 und 6 ändert sich nichts.
An den mit 1 und 2 markierten Tagen nimmt jeweils die genannte Hälfte am Präsenzunterricht teil (unveränderte Fortführung des bisherigen Modells):
Jgst.
|
MO 22.
|
DI 23.
|
MI 24.
|
DO 25.
|
FR 26.
|
MO 29.
|
DI 30.
|
MI 31.
|
DO 1.4.
|
5
|
1
|
2
|
1
|
2
|
1
|
2
|
1
|
2
|
1
|
6
|
1
|
2
|
1
|
2
|
1
|
2
|
1
|
2
|
1
|
|
Übersicht Anwesenheitstage Q2 / Q4
Jgst.
|
MO 22.
|
DI 23.
|
MI 24.
|
DO 25.
|
FR 26.
|
MO 29.
|
DI 30.
|
MI 31.
|
DO 1.4.
|
Q2
|
Jeden Tag alle - ggf. in 2 Räumen parallel
|
Q4
|
Nur Prüflinge
|
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
12.03.2021
Liebe Eltern,
bei der Nachverfolgung der Kontakte in dieser Woche ist aufgefallen, dass nicht alle bei uns hinterlegten Telefonnummern aktuell sind. Das erschwert zum Beispiel die Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt, da diese auf Grundlage unserer Daten erfolgt.
Bitte teilen Sie uns daher jede Änderung Ihrer persönlichen Daten mit, indem Sie im Sekretariat (und nur dort!) Ihre neuen Daten hinterlegen.
10.03.2021
Liebe Eltern,
im Jahrgang Q4 gibt es einen positiven Corona-Fall und einen weiteren, sehr wahrscheinlichen, Verdachtsfall. Mehr als 65 Schülerinnen und Schüler und 8 Kolleginnen und Kollegen hatten mit einer der Personen in der letzten Woche Kontakt.
Diese Kontaktpersonen werden nun an das Gesundheitsamt gemeldet. Das Gesundheitsamt ruft dann an und erkundigt sich, wie eng der Kontakt gewesen ist, ob eine Maske getragen wurde usw. Außerdem wir ein freiwilliger Test angeboten.
Für alle diese Personen besteht zunächst ein Betretungsverbot. Das bedeutet, dass sie erst wieder die Schule betreten dürfen, wenn sie einen negativen Test (keinen Selbsttest) vorweisen können oder eine freiwillige Quarantäne abgeleistet haben..
Über Teams war es heute sehr gut möglich, mit allen betroffenen Personen zu sprechen und die aufkommenden Fragen zu klären. Da die Ansteckungswege bei diesen beiden Fällen sehr klar sind, hoffe ich, dass keine weiteren Ansteckungen erfolgt sind.
Ich bitte erneut um Verständnis, wenn erneut einiger Unterricht nicht in Präsenz durchgeführt werden kann und zahlreiche Verttretungen notwendig sind.
|
Unterricht in der Q4 In dieser Woche findet kein Präsenzunterricht in der Q4 statt, sondern nur Distanzunterricht.
|
Informationspolitik Ich bitte um Verständnis, dass wir aus Gründen des Datenschutzes keine Namen von infizierten Personen weitergeben dürfen. Daher geben wir auch stets nur den betroffenen Jahrgang bekannt. Sie können sich aber jederzeit sicher sein, dass wir alle möglichen Kontaktpersonen informieren. Wenn Ihre Kinder also nicht von uns kontaktiert werden, müssen Sie sich keine Sorgen machen.
|
09.03.2021
Liebe Eltern,
Änderungen ab 22.3.2021 heute erhielten wir ein Schreiben von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Lorz zu Veränderungen in der Organisationsform ab 22.3.2021.
Außerdem sende ich Ihnen aus Gründen der Transparenz als Anlage das Schreiben zur Leistungsfeststellung und -bewertung, zum Wechselunterricht sowie zum Tragen der Mund-Nase-Bedeckung (MNB) an alle Schulen.
Ab dem 22.03.21 ist der Einstieg in den Wechselunterricht ab Jahrgang 7 vorgesehen. Dabei sollen alle Schüler*innen mindestens einen Tag in der Woche zum Präsenzunterricht in der Schule erscheinen.
Zur konkreten Ausgestaltung werden wir Sie noch informieren.
|
Erinnerung: Feedback Eltern Wir bitten Sie wieder einmal, sich in den kommenden Tagen bis zum 13.03. erneut die Zeit zu nehmen und uns ein Feedback zum aktuellen Online-Unterricht zu geben. Bitte beantworten Sie den Fragebogen für jedes Kind genau einmal.
Ihre Antworten geben uns wichtige Hinweise auf notwendige Verbesserungen, die wir vornehmen müssen. So hat uns die erste Umfrage neben kleineren Verbesserungen vor allem motiviert, verbindliche Regeln zur Nutzung von Teams, dem Aufgabentool und dem Feedback an Schülerinnen und Schüler zu vereinbaren. Die letzte Umfrage hat uns die sozialen Probleme deutlich gemacht und zahlreiche Anregungen hierzu hervorgebracht. Der Schulelternbeirat hat erneut zusammen mit der Schülervertretung Fragen ausgearbeitet, die Sie unter dem folgenden Link finden können: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tfSG_fqPM9VHj2dOBTqwPKRUOVhaVFA1TVZURElPNFBSTlVIRTc1OUJRVy4u
|
Erinnerung: Feedback Schüler*innen
Bitte erinnern Sie Ihre Kinder an das Feedback, dessen Fragen die Schülervertretung entwickelt hat. Die Fragen sind erreichbar über:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tfSG_fqPM9VHj2dOBTqwPKRUNkVZS1BFT0ZTNDJDUk43TVpZMlRKQlJGSi4u
|
08.03.2021
Liebe Eltern,
am Wochenende haben wir erfahren, dass es leider eine weitere positiv getestete Person gibt - diesmal aus dem Jahrgang 6 . Der betroffenen Person sowie der Familie wünsche ich gute Besserung, schnelle Genesung und Verschonung von schweren Symptomen.
Die Kontaktpersonen im Jahrgang 6 sind bereits vom Gesundheitsamt informiert worden und können heute oder morgen einen Test durchführen. Wegen des Wechselunterrichts und der Maskenpflicht muss niemand in Quarantäne und alle gelten als Kontaktpersonen der Kategorie II (geringer Kontakt).
Dennoch haben wir festgelegt, dass die Kontaktpersonen am Montag nicht in die Schule kommen sollen. Ein Betreten der Schule ist erst wieder mit einem negativen Test möglich.
Dies betrifft auch einige Lehrerinnen und Lehrer. Ich bitte um Verständnis, wenn es daher zu einigen unvorhergesehenen Vertretungsfällen kommt.
05.03.2021
Liebe Eltern,
am kommenden Freitag soll der diesjährige Elternsprechtag stattfinden - in der Regel als Videokonferenz. Bitte denken Sie daran, dass Sie bei Bedarf auch außerhalb des Elternsprechtages mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Kinder in Kontakt treten können. Bitte vereinbaren Sie hierzu Termine mit meinen Kolleginnen und Kollegen.
|
Leitungsprobleme
Leider haben wir seit Donnerstag erhebliche Leitungsprobleme, so dass in der Verwaltung kaum Zugriff auf Mails usw. möglich ist.
|
Elternsprechtag
Der Elternsprechtag findet in diesem Jahr am 12.3.2021 statt - wie immer von 16 Uhr -19 Uhr.
Nähere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie diesem Anschreiben. Sie erhalten ebenso eine Anleitung zu Videokonferenzen.
|
Erinnerung: Feedback Eltern Wir bitten Sie wieder einmal, sich in den kommenden Tagen bis zum 13.03. erneut die Zeit zu nehmen und uns ein Feedback zum aktuellen Online-Unterricht zu geben. Bitte beantworten Sie den Fragebogen für jedes Kind genau einmal.
Ihre Antworten geben uns wichtige Hinweise auf notwendige Verbesserungen, die wir vornehmen müssen. So hat uns die erste Umfrage neben kleineren Verbesserungen vor allem motiviert, verbindliche Regeln zur Nutzung von Teams, dem Aufgabentool und dem Feedback an Schülerinnen und Schüler zu vereinbaren. Die letzte Umfrage hat uns die sozialen Probleme deutlich gemacht und zahlreiche Anregungen hierzu hervorgebracht. Der Schulelternbeirat hat erneut zusammen mit der Schülervertretung Fragen ausgearbeitet, die Sie unter dem folgenden Link finden können: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tfSG_fqPM9VHj2dOBTqwPKRUOVhaVFA1TVZURElPNFBSTlVIRTc1OUJRVy4u
|
Erinnerung: Feedback Schüler*innen
Bitte erinnern Sie Ihre Kinder an das Feedback, dessen Fragen die Schülervertretung entwickelt hat. Die Fragen sind erreichbar über:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tfSG_fqPM9VHj2dOBTqwPKRUNkVZS1BFT0ZTNDJDUk43TVpZMlRKQlJGSi4u
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
26.02.2021
Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass wir nun seit einer Woche wieder neben der Q4 weitere Schülerinnen und Schüler hier im Schulhaus haben, mit denen wir im Präsenzunterricht arbeiten können. Das stellt uns vor einige organisatorische Herausforderungen, da viele Kolleginnen und Kollegen immer wieder zwischen den unterschiedlichen Formen Wechselunterricht, Präsenzunterricht und Distanzunterricht wechseln müssen, ohne dass hierfür die technische Ausstattung in der Schule im ausreichendem Maße vorhanden ist. Kolleginnen und Kollegen, die nicht in der Nähe der Schule wohnen und nicht die heimische Technik nutzen können, sind besonders belastet. Ich bitte um Nachsicht, wenn einiges nicht so klappt, wie wir es uns vorstellen.
|
Präsenzunterricht in der Q2
Da wir die Kurse der Q4 und Q2 aufgrund der Abstandsregeln jeweils parallel in zwei Unterrichtsräumen beschulen müssen, mussten wir die Q2 in das Hauptgebäude auslagern, in dem die technische Ausstattung noch sehr bescheiden ist.
Hier haben wir anders als im Q-Gebäude keine Dokumentenkameras, wenig Deckenbeamer, keine interaktiven Beamer und selbstverständlich immer noch kein WLAN. Das erschwert leider die gleichzeitige Betreuung von zwei Lerngruppen. Von Seiten unseres Schulträgers, dem Kreis Bergstraße, war bereits vor zwei Jahren eine zeitgemäße Ausstattung vorgesehen, doch machte uns leider der Digitalpakt einen Strich durch die Rechnung, durch den ein bürokratisches Monster entstanden ist, das eine schnelle Ausstattung mit moderner IT weiter verzögert.
Zurzeit suchen wir mit Unterstützung des Kreises nach Zwischenlösungen zur Verbesserung der Situation.
|
Elternsprechtag
Der Elternsprechtag findet in diesem Jahr am 12.3.2021 statt - wie immer von 16 Uhr -19 Uhr.
Nähere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie Anfang der kommenden Woche.
|
Feedback Eltern Wir bitten Sie wieder einmal, sich in den kommenden Tagen bis zum 13.03. erneut die Zeit zu nehmen und uns ein Feedback zum aktuellen Online-Unterricht zu geben. Bitte beantworten Sie den Fragebogen für jedes Kind genau einmal.
Ihre Antworten geben uns wichtige Hinweise auf notwendige Verbesserungen, die wir vornehmen müssen. So hat uns die erste Umfrage neben kleineren Verbesserungen vor allem motiviert, verbindliche Regeln zur Nutzung von Teams, dem Aufgabentool und dem Feedback an Schülerinnen und Schüler zu vereinbaren. Die letzte Umfrage hat uns die sozialen Probleme deutlich gemacht und zahlreiche Anregungen hierzu hervorgebracht. Der Schulelternbeirat hat erneut zusammen mit der Schülervertretung Fragen ausgearbeitet, die Sie unter dem folgenden Link finden können: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tfSG_fqPM9VHj2dOBTqwPKRUOVhaVFA1TVZURElPNFBSTlVIRTc1OUJRVy4u
|
Betriebspraktikum der jetzigen E-Phase
Wir hoffen, dass die jetzige E-Phase im kommenden Schuljahr wieder wie gewohnt ihr Berufspraktikum absolvieren kann. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
|
Praktikum im Jahrgang 8
Auch für den jetzigen Jahrgang 8 hoffen wir, dass das vor den Sommerferien geplante Praktikum stattfinden wird. Bitte beachten Sie das Anschreiben.
|
Digitale Helden
Liebe Eltern,
als Schule im Netzwerk der Digitalen Helden hat das Goethe-Gymnasium Zugang zu sehr informativen und spannenden Webinar-Angeboten. Diese finden in regelmäßigen Abständen statt und beschäftigen sich mit verschiedensten Aspekten der Smartphone- und Internetnutzung junger Menschen. Gern leiten wir Ihnen die Einladung zu diesen kostenlosen Veranstaltungen weiter.
Ulli Walther, Jugendmedienschutzberater, AG-Leiter „Digitale Helden“
#Heldenhacks: Regeln für das erste Smartphone
Mit einem Mediennutzungsvertrag legen Sie für Ihre Familie fest, welche Regeln es rund um die Mediennutzung geben soll. Pro Tipp: Die Bedürfnisse Ihrer Familie verändern sich – passen Sie deshalb den Mediennutzungsvertrag regelmäßig an.
#Heldenfutter: Wie viel Bildschirmzeit ist ok?
Eine Frage, die alle Eltern bewegt. Die Digitalisierungsexpertin und Dipolm-Psychologin Patricia Cammarata hat darauf Antworten gefunden, die ich zeitgemäß und sinnvoll finde. Falls ich Ihnen nur einen Text zum Thema Bildschirmzeit empfehlen dürfte, dann wäre es dieser hier: Bitte nur noch 5 Minuten.
#Heldenwebinare: Kostenfreier Zugang zu unserem Webinar Archiv
Das erste Smartphone – Tipps und Tricks für Eltern, tolle Apps für Kids ab zehn – die Themen unserer Webinare drehen sich um digitale Herausforderungen unseres Alltags. Die Aufzeichnungen finden Sie In unserem Digitale Helden Webinar-Archiv.
|
|
Hotline für Schüler*innen
Hier finden Sie ein Beratungsangebot für Schüler*innen und Eltern in Zeiten von Corona.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
19.02.2021
Liebe Eltern,
bevor am Montag der Präsenzunterricht wieder für einen Teil der Schülerinnen und Schüler startet, sende ich Ihnen weitere ergänzende Informationen.
Für Ihre Kinder wird es sicherlich wichtig sein, wieder einmal die Klassenkammeraden wieder anders als über den Bildschirm zu erleben und wieder ihren Klassenraum, den Pausenhof und andere Orte wieder betreten zu können.
Wir freuen uns darauf, einen Teil unserer Schülerinnen und Schüler nach langen Wochen wieder in der Schule begrüßen zu können.
|
Mitteilungen des Schulträgers In der Anlage sende ich Ihnen einen Elternbrief unseres Landrates sowie einige Informationen, die wir vom Schulträger erhalten haben. Der Kreis Bergstraße hat als Schulträger für alle Schülerinnen und Schüler Masken beschafft und an die Schulen verteilt. In der Schule lagern bereits je 10 FFP2-Masken für jede Schülerin und jeden Schüler. In der kommenden Woche erhalten wir zusätzlich je 20 OP-Masken.
Diese Masken werden über die Klassenlehrer(innen) und Tutor(innen) an alle Präsenzschüler(innen) verteilt.
Im aktuellen Hygieneplan heißt es: "In den Schulen besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Nach Möglichkeit sind in allen Jahrgangsstufen medizinische Gesichtsmasken (sog. OPMasken) zu tragen."
Selbstverständlich werden wir auf der Einhaltung der Maskenpflicht bestehen und weiterhin für Maskenpausen sorgen.
|
Mögliche Probleme ab 22.2.2021 Ich bitte um Verständnis, dass der Wechsel von Präsenzunterricht in den Klassen 5 und 6 bzw. Q2 und Q4 zum Distanzunterricht in den Klassen 7 bis E-Phase nicht immer reibungslos verlaufen wird, wenn eine Lehrkraft unmittelbar zwischen diesen Modellen wechseln muss. Da wir für den Präsenzunterricht in der Q2 und Q4 die doppelte Anzahl an Räumen benötigen und zusätzlich Räume für die Notbetreuung buchen, haben wir nicht die Möglichkeit, dass alle Lehrkräfte ihren Distanzunterricht von der Schule aus halten können. Das kann im Einzelfall zu Problemen führen, für die ich mich bereits jetzt entschuldigen muss.
|
Mensa
Die Mensa ist weiterhin geöffnet und bietet allen Schülerinnen und Schülern zwischen 13:00 Uhr und 14:00 ein Mittagessen nach Vorbestellung an.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
16.02.2021
Liebe Eltern,
ab dem kommenden Montag sind wieder sehr viele Schülerinnen und Schüler bei uns im Gebäude. Neben der Q4 kommt nun die komplette Q2 und jeweils der halbe Jahrgang 5 und 6 hinzu. Zu der konkreten Organisation sende ich Ihnen einige Mitteilungen.
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis E-Phase bleibt es vorläufig beim Distanzunterricht.
|
Unterricht ab 22.2.2021 im Jahrgang 5 und 6
Ab dem kommenden Montag startet der Wechselunterricht für die Klassen 5 und 6.
- Die Klassenleitungen teilen alle Schülerinnen und Schüler in Gruppen ein (A, B)
- Der Wechsel findet tageweise statt. Gruppe A startet in der ersten Woche also am Mo, Mi, Fr und Gruppe B mit Di, Do. In der folgenden Woche ist es umgekehrt, also Gruppe B am Mo, Mi, Fr und Gruppe A am Di, Do.
- Der Unterricht findet laut Stundenplan statt.
- In den Tagen, in denen die Schüler*innen zuhause oder in der Notbetreuung sind, orientieren sie sich ebenfalls am Stundenplan. Sie werden je nach Möglichkeit zum Hybridunterricht hinzugeschaltet oder bearbeiten Aufgaben zum Fach.
- Die Klassenleitungen koordinieren soweit wie möglich die Bildschirmzeit der Distanzschüler*innen.
- Die Schüler*innen in der Notbetreuung werden im GTA-Bereich beaufsichtigt und erhalten die gleichen Aufgaben wie die Schülerinnen und Schüler zuhause. Die notwendige IT-Ausstattung wird bereitgestellt. Kopfhörer oder Headsets müssen die Kinder der Notbetreuung selbst mitbringen, da Schüler(innen) unterschiedlicher Klassen in einem Raum beaufsichtigt werden und nur mit eigenen Kopfhörern ein störungsfreies Arbeiten möglich ist.
- Der Religions- und Ethikunterricht im Jahrgang 6 findet ausschließlich als Distanzunterricht am Donnerstagnachmittag statt.
|
Unterricht ab 22.2.2021 in der Q2
Der Unterricht in der Q2 wird analog zum Unterricht in der Q4 organisiert. Ab einer Gruppengröße von 16 Schüler*innen wird der Unterricht in zwei Unterrichtsräumen stattfinden.
Die Unterrichtsräume weichen in der Regel vom bisherigen Stundenplan ab, so dass die Schülerinnen und Schüler aufmerksam die Raumpläne studieren sollten, die ihnen über Teams zugehen werden.
|
Kiosk
Ab Montag ist der Kiosk wieder mit "abgespecktem Angebot" in Betrieb.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
12.02.2021
Liebe Eltern,
Wie Sie sicherlich den Medien bereits entnommen haben, findet ab dem 22.2.20121 für die Jahrgänge 5 und 6 ein Wechselunterricht statt. Für die Q2 ist Präsenzunterricht vorgesehen, der für die meisten Kurse in geteilten Gruppen erfolgen wird.
Die genauen Regeln für diesen Unterricht werden wir Ihnen Anfang der kommenden Woche mitteilen.
|
Aktuelle Information zum Schulbetrieb ab dem 22. Februar
Ich sende ihnen hiermit Links zu aktuellen Mitteilungen aus dem Hessischen Kultusministerium
Sie erhalten hiermit
· das Ministerschreiben an die Eltern
· den Hygieneplan 7.0 nebst Anlagen.
|
Notbetreuung
Wir richten ab dem 22.2.2021 eine Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6 ein.
Zur Teilnahme berechtigt sind Ihre Kinder, wenn "eine Betreuung nicht auf andere Weise sichergestellt werden kann, insbesondere, weil beide sorgeberechtigten Elternteile, in deren Haushalt sie wohnen, ihrer Erwerbstätigkeit oder ihrem Studium nachgehen müssen. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist durch Bescheinigungen, insbesondere des Dienstherrn
oder Arbeitgebers, rechtzeitig, möglichst eine Woche im Voraus, nachzuweisen. Entsprechendes gilt für berufstätige oder studierende Eltern, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen".
Für diesen Fall finden Sie hier ein Formular, das Sie bitte von Ihrem Arbeitgeber unterschreiben lassen. Bitte legen Sie uns das Formular anschließend umgehend vor, damit wir besser planen können.
Falls "ohne die Betreuung im Einzelfall für Eltern und Kinder eine besondere Härte entstünde, die sich durch außergewöhnliche und schwerwiegende Umstände von den durch den Wegfall der regelhaften Betreuung allgemein entstehenden Härten abhebt", bitte ich Sie, mit mir Kontakt aufzunehmen.
|
Mensa
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass unsere Mensa an allen Schultagen geöffnet ist und die Schüler*innen aller Jahrgangsstufen dort ein Essen erhalten können. Eine Einteilung in unterschiedliche Essenszeiten besteht zurzeit nicht.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
09.02.2021
Liebe Eltern,
Inzwischen ist die Zeugnisausgabe gut vonstattengegangen und alle Eltern und Schüler*innen, die dies wollten, haben ihre Zeugnisse abgeholt. In den meisten Klassen machten 70% - 80% von diesem Angebot Gebrauch.
|
Ministerschreiben
Auch wenn wir noch nicht wissen, welche Ergebnisse die laufenden Verhandlungen haben werden, erhalten Sie hier das Schreiben des Hessischen Kultusministers zu den geplanten Schulöffnungen ab 22.2.2021.
|
Herkunftssprachenunterricht im Fach Spanisch
anbei sende ich Ihnen Informationen zur Anmeldung für den Herkunftssprachenunterricht Spanisch in Verantwortung des Herkunftslandes für das Schuljahr 2021/2022.
Die Anmeldung für diese Angebot ist ausschließlich in der Zeit vom 8. Februar bis 26. März 2021 möglich und an konkrete Voraussetzungen gebunden. Nähere Informationen können Sie den angefügten Informationsschreiben entnehmen.
- das Infoblatt in spanischer Sprache (1.a. Hoja informativa inscripción ALCES 2021-22),
- das Infoblatt in deutscher Sprache (1. B. Infoblatt Anmeldung ALCES 2021-22),
- das Anmeldeformular in spanischer Sprache (2. Solicitud de nueva inscripción 2021-22)
|
Türkisch für Muttersprachler
Wenn Sie Interesse für Ihre Kinder an einer Arbeitsgemeinschaft in Türkisch haben, bitte ich um Rückmeldung an mich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Bitte vermerken Sie, in welcher Klasse Ihr Kind ist und wie gut es bereits Türkisch sprechen und schreiben kann. Mein Kollege Çakmaz wird dann mit Ihnen Kontakt ausnehmen.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
01.02.2020
Liebe Eltern,
Zum Halbjahreswechsel wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start. Ich hoffe, dass wir möglichst bald wieder zu Formen des Präsenzunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler zurückkehren können.
Bitte denken Sie an die Regelungen zur Zeugnisausgabe!
|
Störungen und Missbrauch von Videokonferenzen
In der Anlage sende ich Ihnen ein Hinweisschreiben des Kultusministeriums zum Umgang mit Videokonferenzsystemen.
Eigentlich dürfte es aufgrund der Einstellungen, die wir für unsere geschlossenes System (MS-Teams) vorgenommen haben, nicht zu den beschriebenen Störungen kommen, da z.B. ein unbefugtes Betreten zu Video-Konferenzen nicht möglich ist. Dies unterscheidet Teams auch von anderen Systemen wie BigBlueButton, die kein geschlossenes System mit personalisierter Anmeldung sind.
Bitte informieren Sie uns dennoch sofort über Störungen oder über Missbrauch von Teams, sobald Sie davon Kenntnis erhalten.
|
Neue Lehrkräfte
Zum 1.2.2021 beginnen neue Lehrkräfte ihren Dienst am Goethe-Gymnasium:
- Frau Melina Hoppe( Bio, D)
- Frau Natalie Novakova (D, PoWi, Eth)
- Frau Theresa Schuch (D, Eth)
Wir wünsche allen neuen Kolleginnen einen guten Start an unserer Schule.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
26.01.2021
Liebe Eltern,
Anbei erhalten Sie einige Informationen zur Zeugnisausgabe der Sekundarstufe I und zu anderen Themen.
|
Zeugnisse
Die Zeugnisse für die Sek II werden am kommenden Donnerstag und Freitag in den Tutorstunden an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt.
Die Zeugnisse der Sek I haben einen geringeren Stellenwert, da sie Ihnen im Gegensatz zu den Jahreszeugnissen lediglich eine Information über den gegenwärtigen Leistungsstand Ihrer Kinder geben sollen. Die Zeugnisse der Klassen 5 bis 9 werden den Schülerinnen und Schülern ausgeteilt, sobald sie wieder im Präsenzunterricht sind. Wir bieten jedoch allen Eltern an, die Zeugnisse bereits vorher in der Schule abzuholen. Dies geschieht nach dem folgenden Plan jeweils in der Zeit von 16:00 Uhr - 16:30 Uhr. (Z.B. 6d am 2.2., 8b am 10.2. usw.)
Falls Sie an diesem Tag das Zeugnis Ihres Kindes abholen wollen, gehen Sie gemäß der herrschenden Einbahnstraßenregelung zum Klassenraum Ihres Kindes. Dort können Sie das Zeugnis in Empfang nehmen und - wieder unter Beachtung der Einbahnstraßenregelung - das Schulahaus verlassen.
Mit dieser Regelung vermeiden wir größere Menschenansammlungen und können die herrschenden Hygieneregeln beachten. Bitte denken Sie daran, dass in der Schule Maskenpflicht herrscht.
|
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
5
|
MO 08.2.
|
MI 10.02.
|
MO 1.2.
|
DI 2.2.
|
MI 3.2.
|
DO 4.2.
|
6
|
MO 08.2.
|
MI 10.02.
|
MO 1.2.
|
DI 2.2.
|
MI 3.2.
|
DO 4.2.
|
7
|
MO 08.2.
|
MI 10.02.
|
MO 1.2.
|
DI 2.2.
|
MI 3.2.
|
DO 4.2.
|
8
|
MO 08.2.
|
MI 10.02.
|
MO 1.2.
|
DI 2.2.
|
MI 3.2.
|
DO 4.2.
|
9
|
MO 08.2.
|
MI 10.02.
|
MO 1.2.
|
DI 2.2.
|
MI 3.2.
|
DO 4.2.
|
Selbstverständlich können auch die Schüler selbst oder ihre Geschwister die Zeugnisse abholen, wenn sie sich nicht lange im Gebäude aufhalten. Mitschülern oder anderen Eltern können wir die Zeugnisse leider nicht aushändigen.
|
Faschingsdienstag /bewegliche Feiertage
Bitte denken Sie daran, dass es in diesem Schuljahr nur drei bewegliche Ferientage gibt: Rosenmontag, Freitag nach Christi Himmelfahrt, Freitag nach Fronleichnam.
Das bedeutet, dass in diesem Schuljahr Faschingsdienstag ein regulärer Unterrichtstag ist.
|
Missbrauch von MS-Teams
In einigen Foren fordern Schüler anderer Schulen dazu auf, ihren Distanzunterricht zu besuchen und zu stören. Dazu verbreiten sie den jeweiligen Link, mit dem man am Unterricht teilnehmen kann. An unserer Schule ist das nicht möglich, da wir die Einstellung in Teams so verändert haben, dass eine Einwahl von außen nicht möglich ist. Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern, dass Sie sich nicht an der Störung des Unterrichts an anderen Schulen beteiligen. Dies ist ein Missbrauch ihres vom Schulträger zur Verfügung gestellten Zugangs zu Teams. Wir haben bereits einige Störungen durch Schüler unserer Schule verfolgt und werden dies Fehlverhalten ahnden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
22.01.2021
Liebe Eltern,
Zum Ende der Woche erhalten Sie einige Informationen zum bevorstehenden Halbjahreswechsel.
Gestern Abend haben wir unseren ersten virtuellen Informationsabend für Grundschuleltern durchgeführt. Am kommenden Mittwoch findet der zweite Infoabend statt. Bitte machen Sie Freunde und Bekannte, die sich über unsere Schule informieren wollen, auf dieses Angebot aufmerksam.
Den Link zu der Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage.
Wir werden wieder live aus der Mensa ab 19:30 Uhr senden, unsere Schule präsentieren, aber auch alle Fragen beantworten, die uns über Mail, Chat oder Telefon erreichen.
|
Schreiben des Hessischen Kultusministers
In der Anlage sende ich Ihnen ein Schreiben an uns Schulleiter(innen) nebst Anlage, das wir gestern Abend erhalten haben.
Darüber hinaus mache ich Sie auf eine Videobotschaft von Herrn Minister aufmerksam, in der Herr Prof. Dr. Lorz sich an die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern in Hessen wendet und die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern aus schulischer Sicht einordnet. Das Video ist unter folgendem Link abrufbar: https://hessenlink.de/c7caZ.
|
Feedback für den Distanzunterricht
In der Anlage sende ich die Zusammenfassung des Elternfeedbacks sowie ein Ausdruck aller Textantworten auf die Fragen - Was ich noch unbedingt sagen wollte. Dabei wurden selbstverständlich alle vorkommenden Namen unkenntlich gemacht.
Weitere Auswertungen und Schlussfolgerungen der Schüler(innen) folgen.
Zunächst bedanke ich mich bei allen Eltern, die sich die Zeit für dieses Feedback genommen haben. Ihr Lob und Ihre konstruktive Kritik hilft uns, unseren Unterricht zu verbessern.
Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Peetz und Frau Gonschior vom SEB, die zusammen mit der SV die Fragen ausgearbeitet haben.
Ein weiteres Feedback ist demnächst wieder geplant.
|
Zeugnisse
Die Zeugnisse für die Sek II werden am kommenden Donnerstag und Freitag in den Tutorstunden an die Schülerinnen und Schüler ausgeteilt.
Die Zeugnisse der Sek I haben einen geringeren Stellenwert, da sie Ihnen im Gegensatz zu den Jahreszeugnissen lediglich eine Information über den gegenwärtigen Leistungsstand Ihrer Kinder geben sollen. Die Zeugnisse der Klassen 5 bis 9 werden den Schülerinnen und Schülern ausgeteilt, sobald sie wieder im Präsenzunterricht sind. Wir bieten jedoch allen Eltern an, die Zeugnisse bereits vorher in der Schule abzuholen. Dafür werden wir Ihnen Termine ab dem 1. Februar anbieten, an denen Sie am Nachmittag die Zeugnisse beim Klassenlehrer oder bei der Klassenlehrerin abholen können.
Die genauen Termine erhalten Sie mit der kommenden Elterninfo Anfang der Woche.
|
Freitag 29.1.2021
Am letzten Schultag des 1. Halbjahres endet der Unterricht wie gewohnt nach der 3. Stunde. Dies gilt auch für den Distanzunterricht.
|
Förderung-GTA
Trotz des aktuellen Distanzunterrichtes laufen die Förderangebote im Rahmen des Ganztagsbereiches weiter:
- Alle Schüler*innen können über das "Frag den Lehrer"-Team online Unterstützung in allen Hauptfächern erhalten
- Alle Intensivierungskurse in Hauptfächern werden online fortgeführt
- Es ist jederzeit möglich weitere Schüler*innen für einen Intensivierungskurs anzumelden. Auch neue Kurse werden während des Distanzunterrichtes eingerichtet
- Fragen rund um die aktuellen Förderangebote können Sie gerne per Mail oder Telefon an unseren Ganztagsbereich richten
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
07.01.2021
Liebe Eltern,
ich hoffe, dass Sie einen guten Start in das neue Jahr 2021 hatten, in das wir alle ja sehr viel Hoffnung stecken. Leider sind aufgrund der aktuellen Situation auch in Hessen neue Einschränkungen beschlossen worden, die den Unterricht auch an unserer Schule in den nächsten drei Wochen stark beeinflussen werden.
Ich bin jedoch sehr zuversichtlich, dass wir auch diese Herausforderung meistern und Ihren Kindern ein gutes schulisches Angebot machen werden.
Die oberste Prämisse der Landesregierung ist die Vermeidung von Kontakten, so dass wir nach dem Ende der Weihnachtsferien zum Distanzunterricht für die Klassen 5 bis Q1 wechseln. Lediglich die Q3 wird als Abschlussjahrgang in den Genuss von Präsenzunterricht kommen.
Für die Klassen 5 und 6 gilt die Sonderregelung, dass Sie Ihre Kinder im Notfall zum Präsenzunterricht anmelden können.
|
Mitteilungen des HKM
Bitte beachten Sie die Mitteilungen des Hessischen Kultusministers hier.
|
Anmeldung zum Präsenzunterricht für die Klassen 5 und 6
Wenn Ihr Kind nicht zuhause betreut werden kann und am Unterricht in der Schule teilnehmen soll, bitte ich Sie, Ihr Kind möglichst umgehend per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden und den Anmeldezettel zur ersten Unterrichtsstunde mitzubringen.
"Dabei gilt der Grundsatz, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler von zu Hause am Distanzunterricht teilnehmen und nur dann in die Schule gehen sollen, wenn es Ihnen beruflich oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, Ihre Kinder zu Hause zu betreuen."
Bitte unterstützen Sie unsere Planungen indem Sie uns eine gewünschte Anmeldung möglichst schnell mitteilen.
Sollten sich Ihre persönlichen Voraussetzungen im Laufe des Monats ändern, können Sie Ihr Kind für den Präsenzunterricht anmelden oder aber auch vom Präsenzunterricht wieder abmelden. In diesem Fall bitten wir Sie, uns diese Entscheidung bis spätestens Freitagmorgen für die neue Schulwoche mitzuteilen.
|
Unterricht Q3
In der Q3 findet Präsenzunterricht unter Einhaltung der AHA-L-Regeln statt, so dass allen Kursen mit mehr als 14 SuS zwei Räume zugewiesen werden - Bitte beachten Sie die Raumplanung für die kommende Woche. Es gilt ausschließlich dieser Raumplan, nicht der im Stundenplan ausgewiesene.
|
Betriebspraktikum der Q1,
Das Betriebspraktikum findet nicht statt, stattdessen findet Unterricht nach Plan stat. Im Einzelfall können Schüler(innen) das Praktikum dennoch antreten, wenn Sie als Eltern und der aufnehmende Betrieb dem zustimmen. Ein Besuch durch eine betreuende Lehrkraft kann dann jedoch nicht erfolgen.
|
Caterer bitte abbestellen
Bitte denken Sie daran, kein Essen während des Distanzunterrichts zu bestellen, bzw. dies abzubestellen, damit keine unnötigen Kosten entstehen. Für die Schüler(innen), die am Präsenzunterricht teilnehmen Q3 usw. können weiterhin Mahlzeiten bestellt werden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
14.12.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hier finden Sie ein Schreiben unseres Kultusministers, Herrn Prof. Dr. Lorz zur gegenwärtigen Lage.
Aus dem Schreiben geht hervor, dass Ihre Kinder von Mittwoch bis Freitag nach Möglichkeit zu Hause betreut werden sollen. Sie werden dann über Teams von den Lehrerinnen und Lehrern mit Unterrichtsangeboten versorgt.
Wenn Ihr Kind nicht zuhause betreut werden kann und am Präsenzunterricht in der Schule teilnehmen soll, bitte ich Sie, Ihr Kind möglichst umgehend per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden und den Anmeldezettel in der Anlage zur ersten Unterrichtsstunde mitzubringen.
Bitte unterstützen Sie unsere Planungen indem Sie uns eine gewünschte Anmeldung möglichst schnell mitteilen.
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
04.12.2020
Liebe Eltern,
zum Wochenende muss ich Sie leider darüber informieren, dass die kommenden Woche mit erheblichen Turbulenzen starten wird, die unseren Stundenplan sehr stark durcheinanderwirbeln werden. Wir haben heute von zwei bis drei weiteren positiven Fällen erfahren. Den betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien wünsche ich alles Gute und möglichst keine schweren Symptome.
Die betroffenen Kontaktpersonen wurden in einem Fall im Jahrgang 8 bereits vom Gesundheitsamt kontaktiert und können bereits am Montag einen Test durchführen. Wegen des Wechselunterrichts und der geringeren Anzahl von Mitschülern im Klassenraum muss niemand in Quarantäne, alle gelten als Kontaktpersonen der Kategorie II (geringer Kontakt).
Ähnliches erwarten wir auch für den Fall in der Q1. Hier wurde das Gesundheitsamt noch nicht tätig, da bislang nur ein positiver Schnelltest vorliegt und man das Ergebnis des PCR-Test abwarten muss.
Auch hier haben wir festgelegt, dass die Kontaktpersonen am Montag nicht in die Schule kommen sollen. Ein Betreten der Schule ist erst wieder mit einem negativen Test möglich.
Dies betrifft auch sehr viele Lehrerinnen und Lehrer (ca 15). Ich bitte um Verständnis, wen es daher zu Wochenbeginn zu einigen Umstrukturierungen kommen wird, denn die betroffenen Kolleginnen und Kollegen werden ihren Unterricht nur von Ferne aus betreuen können.
Am Montag wird es aufgrund der vielen Betretungsverbote für Lehrer(innen) leider auch zu Entfällen kommen, da wir diesmal nicht alles abgedeckt bekommen. Bitte studieren Sie mit Ihren Kindern sehr genau die Vertretungspläne. Leider gehöre ich selbst diesmal auch zu denen, die das Schulgebäude nicht betreten dürfen.
Ich hoffe, dass wir alle auch diese Schwierigkeiten gut und ohne Schaden überstehen.
Ich wünsche Ihnen allen dennoch einen schönen 2. Advent zusammen mit Ihrer Familie.
|
Bilingualer Unterricht in Klasse 7 Bitte beachten Sie die Wahlzettel für den Schnupperunterricht im zweiten Halbjahr, die heute ausgeteilt wurden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
01.12.2020
Liebe Eltern,
der meteorologische Winterbeginn bescherte uns heute einen weißen Schulhof, an dem die Schüler(innen) offenbar große Freude hatten.
Aufgrund neuer Regelungen sende ich Ihnen heute eine weitere Mail außerhalb meiner wöchentlichen Informationen.
|
Neue Corona-Verordnung
In der Anlage sende ich Ihnen die ab heute gültige veränderte Corona-Verordnung für Hessen. Für die Schulen wichtig ist der §3, zu dem ich Ihnen eine Synopse sende, damit Ihnen die Änderungen deutlich werden. Dies betrifft vor allem Eltern mit Kindern unter 12 Jahren.
|
Fehlzeiten Präsenzunterricht Jg. 8-Q3
In den Gruppen mit Wechselunterricht kommt es vor, dass Schüler(innen), die zum Präsenzunterricht eingeteilt sind, sich krank melden, aber am Distanzunterricht teilnehmen wollen. Dies ist eine sehr sinnvolle Lösung, damit trotz Krankheit kein Unterrichtsstoff versäumt wird. Ich bitte Sie, auch in diesen Fällen Ihren Kindern eine Entschuldigung mitzugeben, damit diese Stunden als entschuldigte Fehlzeiten vermerkt werden.
|
Essenslieferungen
Zahlreiche Schüler(innen) lassen sich ihr Mittagessen in die Schule liefern. Dagegen ist nichts zu sagen, wenn der dabei entstehende Müll nicht in der Schule verbleibt. Das Reinigungspersonal unsere Schule ist nicht in der Lage, sich in der knappen Arbeitszeit um diesen Müll zu kümmern und unser Müllvolumen ist nicht auf die zusätzliche Kartonage ausgelegt. Daher müssen alle Verpackungen eigenständig von den Bestellern außerhalb der Schule entsorgt werden.
Bitte unterstützen Sie uns dabei.
|
Verlassen des Schulgeländes für Schüler(innen) der Klassen 5 bis 9
Nach einigen Rückmeldungen haben wir den Antrag noch einmal überarbeitet. Eltern finden nun kein Freitextfeld mehr zur Begründung, sondern können aus den genehmigungsfähigen Optionen wählen.
Bitte verwenden Sie die aktuelle Fassung, falls Ihr Kind das Schulgelände während der Mittagspause verlassen können soll.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
27.11.2020
Liebe Eltern,
wie wir vom Schulträger erfahren haben, ist die Verlängerung des Wechselmodells durch eine neue Allgemeinverfügung bis zu den Weihnachtsferien geplant.
Dies gibt Ihnen und uns die Sicherheit, die kommenden drei Wochen verlässlich planen zu können.
Ich hoffe, dass wir bis dahin keine weiteren Turbulenzen durch positiv getestete Schülerinnen und Schüler erleben werden. Wie wir an dem Fall vor den Herbstferien und nun am letzten Wochenende erlebt haben, sind von einem einzigen Fall eine ganze Klasse und zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer betroffen, um eine weitere Ausbreitung in den Griff zu bekommen. Zum Glück waren die bisher durchgeführten Tests der Kontaktpersonen alle negativ.
|
Tag der offenen Tür / Elterninformationsabende
Auch in diesem Schuljahr führen wir Informationsabende für Grundschuleltern und einen Tag der offenen Tür durch. Coronabedingt können diese Veranstaltungen jedoch nicht in bewährter Form stattfinden.
Elterninformationsabende:
Wir haben die Zahl der Informationsabende auf fünf erhöht, damit wir sie auch als Präsenzveranstaltung durchführen können. Gerne können Sie die Termine schon an Freunde und Bekannte weitergeben: 20., 21., 25., 26., 27.01.2021
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, die in Kürze über unsere Homepage möglich sein wird.
Tag der offenen Tür:
Auch in diesem „Corona-Jahr“ möchten wir den aktuellen Viertklässler*innen und ihren Eltern das Goethe-Gymnasium möglichst umfassend und zu unserer Schule passend präsentieren. Mit Blick auf die aktuell dynamische Entwicklung der Pandemie wird der „Tag der offenen Tür“ im gewohnten Format ausfallen müssen und nur virtuell stattfinden können. Eltern und Viertklässler*innen werden daher die vielen schönen Eindrücke und Informationsmöglichkeiten in diesem Jahr nicht wie Sie und ihre Kinder erleben können.
Wir wollen dennoch versuchen, die Atmosphäre an unserer Schule einzufangen und zu transportieren – allerdings ist dies im Gegensatz zur Darstellung von Fakten und Daten eine besondere Herausforderung. Wir glauben, dass dies nur gelingen kann, wenn viele unserer Schüler*innen sich daran beteiligen und bereit sind, sich auf Fotos und in Videos in Szene zu setzen / setzen zu lassen.
Daher werden in einigen Klassen und Lerngruppen in den kommenden Tagen und Wochen kleinere Videos aufgenommen, die die Unterrichtssituation und die Atmosphäre am Goethe -Gymnasium einfangen sollen. Damit wir diese Filme über unsere Homepage zeigen können, benötigen wir aus Datenschutzgründen das Einverständnis der Eltern der aufgenommenen Schülerinnen und Schüler. Bitte prüfen Sie die Formulare, die Ihnen ausgeteilt werden und unterschreiben Sie diese, wenn Sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind. Selbstverständlich steht es Ihnen frei, dies nicht zu tun. Wir werden nur Kinder in der Schule filmen oder fotografieren, wenn die Eltern ihr Einverständnis bekundet haben.
|
Videobotschaft des Hessischen Kultusministers
Das HKM teilt uns mit: Am Mittwoch haben sich Bund und Länder auf weitere konkrete Schritte zur Eindämmung des Corona-Infektionsgeschehens geeinigt. Die aktuell herausfordernde Situation an den Schulen und die Frage, wie sie bestmöglich durch den Winter kommen können, haben dabei eine wichtige Rolle gespielt.
Wir möchten Sie auf diesem Weg gerne auf eine Videobotschaft aufmerksam machen, in der Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz die Beschlüsse aus hessischer Sicht einordnet und das weitere Vorgehen bis zu den Weihnachtsferien erläutert. Sie finden das Video unter https://hessenlink.de/VideoLorz.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
22.11.2020
Liebe Eltern,
leider erhielten wir heute Nachmittag die Meldung, dass ein Schüler des Jahrgangs 5 positiv auf eine Corona-Infektion getestet wurde. Es ist dies nun der zweite Fall, bei dem ein Schüler des Goethe-Gymnasiums ein solches Testergebnis erhalten hat.
Das Gesundheitsamt wird nun ermitteln, wer einen engen Kontakt zu diesem Schüler hatte und in Quarantäne muss oder wer nur einen geringen Kontakt hatte und daher nicht in Quarantäne, aber einige Regeln befolgen muss.
Diese Ermittlung betrifft alle Klassenkammerad(inn)en und Lehrkräfte, die heute bereits von uns informiert wurden und morgen alle vorsichtshalber zuhause bleiben werden.
Für alle, die morgen nicht vom Gesundheitsamt angesprochen werden, besteht kein Handlungsbedarf.
Das bedeutet, dass alle Kinder, die nicht vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt wurden, weiterhin am Unterricht teilnehmen können.
Sobald wir neuere Informationen erhalten, werde ich Sie informieren.
Ich hoffe, dass der positiv getestete Schüler keine Krankheitssymptome entwickelt und ich wünsche ihm und seiner Familie alles Gute.
Ihnen allen und Ihren Kindern wünsche ich Gesundheit!
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
20.11.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen einige Mitteilungen zum Ende dieser Woche. Ich habe bereits von einigen Eltern Rückmeldungen zu unserem Wechselmodell erhalten, die wir in unseren Gremien diskutieren. Bitte zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben, sich an mich zu wenden.
Sollten Sie einmal diese Informationen nicht über den Elternverteiler des SEB erhalten, können Sie meine Mails auch auf unserer Homepage lesen:
https://goethe-bensheim.de/index.php/2-uncategorised/184-elterninformationen-zu-corona
|
Unterrichtsversorgung
Aufgrund der zunehmenden Zahl von Fällen, in denen für Kolleginnen und Kollegen unserer Schule vom Gesundheitsamt Quarantäne verhängt wird, spitzt sich die Vertretungssituation am Goethe-Gymnasium zu. Im Moment können wir den Ausfall noch ganz gut auffangen, doch bitte ich um Verständnis, wenn es in Zukunft nicht so einfach sein wird, alle Stunden zu vertreten.
|
Arbeitsgemeinschaften und zusätzliche Angebote
Aufgrund der bestehenden Regelungen dürfen wir Arbeitsgemeinschaften und andere ergänzende Angebote nicht mehr durchführen, wenn sie klassenübergreifend sind. Dennoch wollen wir, dass diese Angebote auch weiterhin stattfinden können, da sie einen wichtigen Ausgleich zum Unterricht darstellen. Einige AGs finden daher mit wechselnder Besetzung statt, andere werden online durchgeführt und einige wenige können leider zurzeit nicht mehr angeboten werden. Auch "Frag den Lehrer" ist von den Einschränkungen betroffen, doch bieten wir diese Möglichkeit der Nachfrage in den Hauptfächern weiterhin für alle Schülerinnen und Schüler über Teams an.
|
Technik
Ein Gespräch des SEB mit dem Schulträger hatte die positive Folge, dass nun auch in den Klassenräumen der Jahrgänge 8 und 9 Beamer aufgebaut werden können, die uns vorübergehend zur Verfügung gestellt werden, bis die festinstallierten Geräte über den Digitalpakt angeschafft werden können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
13.11.2020
Liebe Eltern,
Seit drei Tagen erproben wir das Wechselmodell und sammeln erste Erfahrungen mit den unterschiedlichen Formen des Unterrichts. Recht bald wollen wir Sie und alle Schülerinnen und Schüler hierzu befragen, um uns zu den einzelnen Modellen ein Feedback einzuholen.
Gerne können Sie mir schon jetzt Fragen, Kritik und Verbesserungsvorschläge zu diesen Themen zusenden, die ich dann nach Möglichkeit entweder allgemein auf dieser Seite oder individuell beantworten werde.
|
Wechselmodell
Für das Wechselmodell wurde ausdrücklich nicht vorgeschrieben, ob ein wöchentlicher oder täglicher Wechsel oder ein anderes Modell eingeführt wird, und so haben die einzelnen Schulen unterschiedliche Lösungen gefunden. Wir haben uns am Goethe-Gymnasium nach langen Diskussionen und Abwägungen für den Wechsel nach jeweils zwei Tagen entschieden, da er uns aus pädagogischen Gründen am sinnvollsten erscheint. Die Abstände zwischen den Schulbesuchen werden nicht zu groß, so dass die wichtigen sozialen Kontakte erhalten bleiben. Gegen einen täglichen Wechsel spricht, dass in vielen Klassen und Kursen einige Hauptfächer und alle Leistungskurse jeweils mit einem Tag Pause unterrichtet werden und die Pausen zwischen Präsenz- und Distanzunterricht zu groß wären.
|
Ankündigung der Stadt Bensheim: Verstärkte Kontrollen
Bitte informieren Sie Ihre Kinder über die geplanten Kontrollen der Stadt Bensheim.
|
Leihgeräte / Laptops über den Kreis Bergstraße
In meiner Elternmail vom 06.11.2020 hatte ich Sie schon einmal informiert, dass Sie bzw. Ihre Kinder Laptops über ein Leihprogramm des Kreises Bergstraße erhalten können. Ich möchte dies noch einmal bewerben. Das Programm gilt auch für Kinder aus den Klassenstufen 5-7, die aktuell (noch) in Präsenz unterrichtet werden.
Vor den Sommerferien konnten wir feststellen, dass eine erhebliche Anzahl unserer Schüler*innen nicht ausreichend gut ausgestattet war, um jederzeit dem Online-Unterricht folgen zu können. Dies war insbesondere der Fall, wenn mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig Zugriff benötigen - und diese Situation könnte uns alle rasch ereilen.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme mit einem Smartphone nicht ausreichend ist. Ein Smartphone ist kein geeignetes Arbeitsgerät für schulische Aufgaben.
Scheuen Sie sich nicht, dieses Angebot anzunehmen und ein solches Laptop auszuleihen (es ist kostenlos).
Wenden Sie sich bei Interesse (am besten per Mail) an Herrn Peter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
11.11.2020
Liebe Eltern,
der 11.11. ist in diesem Jahr nicht der gewohnte Beginn der Karnevalszeit, sondern aufgrund der
gestiegenen Infektionszahlen der Start des Wechselmodells für die Klassen 8 und 9 sowie für die Oberstufe.
Das bedeutet, dass mit den anwesenden Schülerinnen und Schülern intensiv gearbeitet werden kann, während der andere Teil sich zuhause auf den kommenden Unterricht vorbereitet oder den Präsenzunterricht mit entsprechenden Aufgaben nachbereitet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die abwesenden Schülerinnen und Schüler per Videokonferenz am Präsenzunterricht teilhaben zu lassen.
Es hat sich jedoch bereits heute in einigen Fällen gezeigt, dass die zur Verfügung stehende Bandbreite unseres Internet-Anschlusses nicht ausreicht, um in akzeptabler Qualität viele Unterrichtsstunden gleichzeitig zu übertragen. In einer Konferenz des Schulelternbeirates und der Schulleitung mit dem Schulträger zum Thema "IT" wurde heute eine Erhöhung der Bandbreite in den nächsten Tagen angekündigt, so dass wir eine schnelle Verbesserung der Situation erwarten dürfen.
|
Wechselmodell - Stufe 3
Hier finden Sie die Allgemeinverfügung des Kreises zum Wechselmodell, die wir ab heute mit unserem Plan ab Klasse 8 umsetzen.
|
Distanzunterricht
Wir haben in unserem Konzept für das Wechselmodell auch die Möglichkeit vorgesehen, dass abwesende Schüler(innen) per Videokonferenz über Teams zeitweise dem Präsenzunterricht folgen können. Bitte erwarten Sie nicht, dass dies von Anfang an fehlerfrei funktioniert. Einerseits verfügen wir über keine professionelle technische Ausstattung für dieses Modell. Andererseits ist das Hauptgebäude noch nicht mit grundlegenden Geräten für einen digital unterstützten Unterricht ausgestattet. Auch das fehlende WLAN erschwert eine unkomplizierte Realisierung unserer Pläne.
Dennoch hat das Technik-Team des Goethe-Gymnasiums Lösungen erprobt, die wir in der kommenden Zeit im Unterricht umsetzen werden.
Für diesen Videounterricht haben wir einige wenige Regeln formuliert, die Ihnen in der "Netiquette" zur freundlichen Beachtung zugehen . Eigentlich sind hier lediglich Selbstverständlichkeiten formuliert, die die Grundlage für diese Form des Unterrichts beschreiben.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
9.11.2020
Liebe Eltern,
ich kann Ihnen nun mitteilen dass ab dem kommenden Mittwoch (11.11.) eine Allgemeinverfügung des Kreises Bergstraße in Kraft treten wird, nach der wir ab Klasse 8 den Wechselunterricht einführen werden. Das bedeutet, dass am kommenden Mittwoch und Donnerstag nur Schülerinnen und Schüler der Gruppe 1 in die Schule kommen, während die Schülerinnen und Schüler der Gruppe 2 zuhause ihre über Teams gestellten Aufgaben bearbeiten oder teilweise über Videokonferenzen den Unterricht verfolgen können.
Der aktuelle Stundenplan ist auch im Wechselmodell gültig.
Bitte denken Sie auch daran, dass sich für die Klassen 5 bis 7 an dem bisherigen System vorerst nichts ändert.
|
Goethe ab 2
Leider können wir zurzeit keine weiteren Anmeldungen für das Angebot "Goethe ab zwei" annehmen
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
06.11.2020
Liebe Eltern,
gestern hatten Sie bereits über unterschiedliche Kanäle von den für die nächste Woche geplanten Änderungen erfahren. Aufgrund der sich ständig ändernden Situation und der Belastung aller Entscheidungsträger kann es hin und wieder zu missverständlichen Informationen kommen. Ich bitte Sie, stets die Ruhe zu bewahren und sich darauf zu verlassen, dass sich wie bisher die politisch Verantwortlichen in unserer Region zusammen mit den Akteuren vor Ort bemühen, alle Neuregelungen mit dem notwendigen Augenmaß und unter Beachtung der Bedingungen vor Ort umzusetzen.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass uns dies gemeinsam auch in Zukunft gelingen wird.
|
Wechsel zur Stufe 3
Wir gehen davon aus, dass wir ab der kommenden Woche ab Mittwoch oder Donnerstag für die Jahrgänge ab Klasse 8 zu einem Wechselmodell übergehen werden. Das bedeutet einen Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht nach diesem Plan . Dieser Plan gilt in jedem Fall, unabhängig davon, an welchem Tag genau er in Kraft tritt.
Die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern erfolgt über MS-Teams. Dort erfahren sie, welche Aufgaben zuhause zu erledigen oder vorzubereiten sind und an welchen Unterrichtsstunden eine virtuelle Teilnahme erfolgt.
Die Einteilung der Gruppen sollte inzwischen bekannt sein. In Zweifelsfällen wenden Sie oder Ihre Kinder sich bitte an die Klassenleitung oder an die/den Tutorin/Tutor. Denken Sie bitte auch daran, dass der Unterricht weiterhin nach dem aktuellen Stundenplan stattfinden wird.
In der kommenden Woche werden wir Sie über weitere Details informieren, unter anderem auch darüber, welchen Einfluss die neue Organisationsform auf die Leistungsbewertung haben wird.
|
Verlassen des Schulgeländes
Wie Sie wissen, dürfen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 während der Pausen das Schulgelände nicht verlassen. Im Einzelfall kann die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer dem Verlassen des Schulgeländes während der Mittagspause zustimmen, wenn dies von Ihnen unter Angabe von Gründen schriftlich beantragt wird. Ein Grund könnte sein, dass Ihr Kind nach Hause oder zu Verwandten geht, um dort zu Mittag zu essen.
Die Zustimmung wird allerdings nicht erteilt, wenn dies aus pädagogischen Gründen geboten erscheint. Da es in der Vergangenheit Unsicherheiten zu dem Verfahren gab, haben wir diesen Antrag entworfen, um Ihnen und Ihren Kindern ein sicheres Verfahren anzubieten. Bitte denken Sie daran, dass Kinder, die ohne Genehmigung das Schulgelände verlassen, nicht versichert sind und gegen die Schulregeln verstoßen.
|
Mensa
Gestern tagte erstmals ein neuer "Mensarat" bestehend aus Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen, Schulleitung und Mensabetreiber, um Rückmeldungen und Wünsche rund um die Mensa auszutauschen. Aus diesem sehr positiven und konstruktiven Gespräch ergaben sich einige Informationen für Sie:
Wenn Sie die Essenbestellungen für Ihr Kind über das Handy vornehmen möchten, können Sie sich eine "MensaMax"-App downloaden, die Ihnen die Bedienung über das Handy erleichtern kann.
Bitte denken Sie auch unbedingt daran, ihrem Kind den Mensachip mitzugeben, damit es an der Essensausgabe zügig bedient werden kann.
Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie den Essenschip ihres Kindes beschriften. Immer wieder finden sich "herrenlose" Chips, die wir als Schule nicht zuordnen können, dies ließe sich durch eine Beschriftung vermeiden.
|
Ausleihe von Laptops über den Schulträger Bitte prüfen Sie, ob Sie über eine ausreichende Ausstattung an geeigneten Endgeräten (mit Webcam und Mikrofon) für die Teilnahme an Videounterricht und zur Bearbeitung von digital gestellten Lernaufträgen für jedes Kind verfügen.
Wenn dies nicht gegeben ist und Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen sollte, können Sie am Leihgeräte-Programm teilnehmen. Der Schulträger (Kreis Bergstraße) bietet Ihnen an, Laptops für den nun eintretenden Fall von Distanzunterricht bzw. Wechselunterricht auszuleihen. Da zunächst die Klassen 8 und höher teilweise zuhause unterrichtet werden sollen, müssen wir die verfügbaren Geräte vorrangig an diese Schüler*innen ausgeben. Wir erwarten aber weitere Lieferungen, sodass alle zum Zuge kommen sollten. Bitte melden Sie sich auch schon jetzt, wenn Ihr Kind eine jüngere Klassenstufe besucht.
Dafür müssen Sie
- Herrn Peter eine Email schreiben oder ihn anrufen oder Ihr Kind vorbeischicken und Ihren Leihwunsch anmelden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 06251-7706313, Raum E29)
- eine "Eigenerklärung über die Bedürftigkeit" ausfüllen und unterschreiben.
- Mit den Sekretariat einen Termin zur Abholung vereinbaren und in der Schule dann einen Leihvertrag unterzeichnen und die Erklärung ausgefüllt vorlegen.
- dafür Sorge tragen, dass mit dem Gerät pfleglich umgegangen wird.
Sollten Sie als Erziehungsberechtigte Schwierigkeiten mit einer Abholung zu unseren Öffnungszeiten haben, wenden Sie sich für eine individuelle Lösung gerne an Herrn Peter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 06251-7706313)
|
Masken im Sportunterricht
Hier finden Sie den Auszug des gesamten Hygieneplans zum Sportunterricht, bei dem es um den Sportunterricht im Freien im Stadion geht.
Es ist nicht vorgesehen, dass während sportlicher Belastung Masken zu tragen sind.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
30.10.2020
Liebe Eltern,
aus den unterschiedlichen Medien haben Sie in den letzten Tagen von zahlreichen Neuregelungen erfahren, die mit den steigenden Infektionszahlen zusammenhängen. In Bezug auf unsere Schule hat sich jedoch gegenüber den Regelungen, die nach den Herbstferien eingeführt wurden, noch nicht sehr viel verändert.
Sollte sich in den nächsten Tagen etwas ändern, werde ich Sie kurzfristig darüber informieren.
|
Neue Regelungen ab 2. November - Ministerbrief
Hier finden Sie den aktuellen Brief unseres Kultusministers zur aktuellen Situation und zu den neuen Regelungen, die ab dem kommenden Montag hessenweit in Kraft treten. Für das Goethe-Gymnasium bedeutet dies keine großen Veränderungen, da im Kreis Bergstraße aufgrund der Verfügungen des Landrates bereits strengere Regeln nach den Herbstferien eingeführt wurden.
|
Stufe 3 - Hybridunterricht
Wie wir aus der Presse erfahren haben, plant der Landrat ab einer Inzidenz von 150 die Stufe 3 für die Jahrgänge 8 aufwärts auszurufen. Die Stufe 3 bedeutet einen Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht, so dass jeweils eine Hälfte der Schülerinnen und Schüler in der Schule sind und die andere Hälfte zuhause Distanzunterricht erhält.
Für diesen Fall Planen wir auf jeden Fall, dass der Unterricht weiterhin nach dem aktuellen Stundenplan stattfinden wird. Die beiden Gruppen werden in den Jahrgängen 8 und 9 von den Klassenlehrerinnen und -lehrern eingeteilt. In der Oberstufe wird es eine alphabetische Einteilung in die Gruppen geben.
|
Einverständniserklärung zu Teilnahme am "Hybridunterricht"
Wegen der möglichen Einführung der Stufe 3 (siehe oben) wurden heute in den Jahrgangsstufen 8, 9 und in der Oberstufe die angehängte Einverständniserklärungen ausgegeben. Das ist die Voraussetzung dafür, dass es auch möglich ist, dass Ihre Kinder auch per Zuschaltung am Unterricht teilnehmen können. Das bedeutet nicht, dass dies in jeder Unterrichtsstunde der Fall sein wird - allein schon deswegen, weil die technischen Voraussetzungen immer noch nicht geschaffen wurden.
Der Rücklauf der Erklärungen erfolgt über das Sekretariat.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich gerne per Mail an mich wenden.
|
Goethe-Gymnasium ist „Digitale Schule“ Ich freue mich sehr, dass wir nun zum vierten Mal als MINT-freundliche Schule und ganz neu zusätzlich auch als „Digitale Schule“ ausgezeichnet wurden. Näheres hierzu können Sie unter dem folgenden Link aus dem BA erfahren:
https://www.morgenweb.de/bergstraesser-anzeiger_artikel,-bensheim-goethe-gymnasium-ist-digitale-schule-_arid,1709330.html
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
23.10.2020
Liebe Eltern,
Ich bedanke mich bei Ihnen und Ihren Kindern, dass die erste Woche nach den Ferien, die von mehreren Allgemeinverfügungen des Kreises Bergstraße geprägt war, ohne größere Probleme über die Bühne gehen konnte. Unabhängig von den persönlichen Einstellungen zu den verfügten Maßnahmen ist es für den Schulfrieden wichtig, dass wir uns besonnen und unaufgeregt an die Regeln halten und dabei möglichst viel Normalität und Freude am gemeinsamen Unterricht aufrecht erhalten.
Mir und dem gesamten Kollegium des Goethe-Gymnasiums ist es wichtig, dass wir einen angstfreien Unterricht durchführen können, in dem das gemeinsame Lernen und Erleben im Vordergrund steht.
|
Trauer um Samuel Paty
Der LK Französisch von Frau Limp hat am Schuleingang eine Gedenkstätte für den auf brutale Weise ermordeten Lehrer Samuel Paty aufgebaut. Paty wurde das Opfer von religiösen Fanatikern, weil er seinen Schülerinnen und Schülern die Werte der Meinungsfreiheit und der Glaubensfreiheit vermittelte, Werte, die in der französischen Verfassung genauso verankert sind wie in unserem Grundgesetz.
|
Fremdsprachenassistent
Wir freuen uns, dass wir in diesem Schuljahr wieder einmal einen Fremdsprachenassistenten am Goethe-Gymnasium zu Gast haben. Herr Miles Dabbs stellt sich in dem anhängenden Text selbst vor.
|
Toiletten
Leider haben sich in den letzten Unterrichtswochen die Fälle von mutwilliger Verunreinigung der Toiletten im Haupt- und Westgebäude gehäuft, so dass mittlerweile auch die ersten Mitarbeiter*innen der Reinigungsfirma ihre Tätigkeit hier nicht mehr fortführen wollen.
Daher versuchen wir nachzuvollziehen, wann diese mutwilligen Verunreinigungen erfolgen, und erwarten von Schüler(innen), dass ein Toilettenbesuch während des Unterrichts immer zu zweit erfolgt und protokolliert wird. In den Pausen können die Schüler(innen) weiterhin ohne Regelungen die Toiletten aufsuchen.
|
Wertgegenstände im Sportunterricht
Bitte erinnern Sie Ihre Kinder daran, keine Wertsachen in der Umkleidekabine zu lassen, vor allem nicht in Sporthallen, die von vielen Schulen frequentiert werden. Wertsachen sollten mit in den Unterricht genommen und sichtbar deponiert werden oder vorher in ein Schließfach in der Schule eingeschlossen werden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
16.10.2020 - aktualisiert am 18.10.2020
Liebe Eltern,
ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder sich in den Herbstferien ein wenig erholen konnten.
Die derzeitige Situation im Kreis Bergstraße stellt eine neue Herausforderung für uns alle dar, die uns alle zu noch größerer Aufmerksamkeit zwingt.
Wir alle leiden unter der Pandemie und ihrer Folgen und wünschen uns, möglichst bald wieder zu einem normalen Schulalltag zurückzukehren. Wir bemühen uns darum, Ihren Kindern möglichst viel Normalität zu ermöglichen und ihnen eine angstfreie, unbeschwerte Zeit in der Schule zu bieten
Leider gibt es keine Vorlagen und keine Sicherheiten, wie sich die Situation am besten beherrschen ließe. Nach wie vor schadet es jedoch nicht, stets vorsichtig zu sein und sich möglichst rücksichtsvoll zu verhalten.
Der Kreis Bergstraße hat in einer Allgemeinverfügung einige Regeln für die Schulen erlassen, die ab Montag in Kraft treten und die ich Ihnen vorstellen möchte.
|
Unterricht in allen Klassen und Stufen Alle Schüler(innen) und Lehrkräfte müssen ab kommenden Montag auch während des Unterrichts eine Mund-Nasenbedeckung tragen. Ausgenommen hiervon ist der Sportunterricht, der kontaktlos erfolgen muss. Falls jemand aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen darf, bitte ich um Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Attestes beim Schulleiter.
|
|
Arbeitsgemeinschaften, GTA, etc.
In allen AGs, Goethe ab 2, Intensivierungskursen muss ab sofort eine Mund-Nasenbedeckung getragen werden. Die Sport-AGs, die Chöre und der Mittagssport entfallen bis auf weiteres.
|
Lüften
Wir werden darauf achten, dass jeweils nach 20 Minuten einer Unterrichtsstunde für 5 Minuten durchgelüftet wird. Die Räume kühlen in dieser Zeit nicht so sehr ab, doch sollten Ihre Kinder in dieser Phase angemessen gekleidet sein.
|
Rückkehr aus Risikogebieten Bitte denken Sie unbedingt an die herrschenden Quarantänebestimmungen. Wer in den Herbstferien in ein Risikogebiet gereist ist(zurzeit sind in fast allen europäischen Ländern Risikogebiete ausgewiesen) und kein negatives PCR-Testergebnis vorweisen kann, muss sich in
häusliche Quarantäne begeben und darf keinesfalls in die Schule kommen. Bitte beachten Sie unbedingt diese Regel, da wir tätig werden, wenn wir erfahren, dass sich jemand nicht an die geltenden Regeln hält. Bitte beachten Sie hierzu das anhängende Schreiben.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
|
Schülerbeförderung
Der Schulträger teilt mit:
"wie Sie sicher der laufenden Presseberichterstattung bereits entnommen haben, hat der Kreis Bergstraße als ÖPNV-Aufgabenträger angekündigt, nach den Herbstferien zusätzliche Schülerbeförderungsangebote auf gut frequentierten Streckenabschnitten zum Einsatz zu bringen. Der Kreistag des Kreises Bergstraße hat in seiner Sitzung am 21.09.2020 dem Einsatz zugestimmt und die zur Finanzierung notwendigen Finanzmittel bewilligt.
Die Verkehrsgesellschaft Gersprenztal als Linienbetreiber hat die Auslastung aller im morgendlichen Frühverkehr durchgeführten Fahrten erfasst. Ebenso wurden Mitteilungen aus der Elternschaft über Kapazitätsauslastungen in der Schülerbeförderung in die Entscheidung einbezogen. Zusätzlich haben wir uns in vielen Vor-Ort-Kontrollen auch ein persönliches Bild von der aktuellen Situation verschafft.
So konnte unter Berücksichtigung der vorliegenden Daten und Fakten (auch LUSD Ortsstatistik und Umfrage zu den Unterrichtszeiten) in Abstimmung mit dem Linienbetreiber Streckenabschnitte ausgewählt werden, die ab Montag, dem 19.10.2020 eine Verstärkung zielführend erscheinen lassen. Weitere Verstärkungsfahrten sind in Abhängigkeit der Entwicklung der weiteren Auslastung von Kapazitäten in der Schülerbeförderung nicht ausgeschlossen.
Bei den Zusatzfahrzeugen handelt es sich um Reisebusse, die als Verstärker zeitgleich zum bestehenden Angebot auf den Streckenabschnitten im Einsatz sein werden. In diesen Fahrzeugen stehen zulassungsbedingt keine Stehplätze zur Verfügung.
Im Übrigen gelten im ÖPNV die fahrzeugseitig definierten Sitz- und Stehplatzkapazitäten unverändert. Darüber hinaus besteht an den Haltestellen und in den Fahrzeugen Masken-Pflicht. Es muss damit gerechnet werden, dass die Umsetzung der Maskenpflicht kontrolliert wird. Darauf legt das Land Hessen großen Wert.
Einzelheiten bitten wir der beigefügten Übersicht, bzw. den Fahrplantabellen zu entnehmen."
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
29.09.2020
Liebe Eltern,
Wir hatten zwar gehofft, dass wir bis zu den Herbstferien von Infektionen mit Sars-CoV-2 verschont bleiben würden. Von zahlreichen Schülern, die in den letzten Tagen als Kontaktpersonen in Quarantäne geschickt worden waren, haben wir auch die Nachricht erhalten, dass ihre Tests alle negativ waren.
Leider erhielten wir heute jedoch auch einen Anruf des Kreisgesundheitsamtes, dass ein Schüler des Jahrgangs 6 positiv auf eine Corona-Infektion getestet wurde.
Auf Anordnung des Gesundheitsamtes mussten wir heute alle Personen, die am vergangenen Freitag Kontakt zu diesem Schüler hatten, sofort nach Hause schicken.
Das betrifft neben allen Klassenkammerad(inn)en und Lehrpersonen auch die Schülerinnen und Schüler der Parallelklasse, die gemeinsamen Schwimmunterricht hatten.
Das Gesundheitsamt wird sich nun mit allen diesen Personen in Verbindung setzen und die weiteren Maßnahmen entscheiden. Dazu gehört, dass sich alle Kontaktpersonen vorerst in häusliche Quarantäne begeben müssen und in den nächsten beiden Tagen getestet werden.
Für alle, die nicht vom Gesundheitsamt angesprochen werden, besteht kein Handlungsbedarf.
Das bedeutet, dass alle Kinder, die nicht vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt wurden, weiterhin am Unterricht teilnehmen können.
Ich wünsche den infizierten Personen einen möglichst symptomfreien Verlauf, Ihnen allen und Ihren Kindern Gesundheit und ich hoffe, dass sich alle getroffenen Maßnahmen als reine Vorsichtsmaßnahmen erweisen werden.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
25.09.2020
Liebe Eltern,
eine Woche vor den Herbstferien müssen wir feststellen, dass auch in Bensheim zunehmend Fälle von Coronainfektionen auftreten, die zu (Teil-)Schulschließungen führen. Auch wenn wir bis heute nicht davon betroffen sind, können wir nicht sicher sein, dass auch am Goethe-Gymnasium einzelne Klassen, Jahrgänge oder die ganze Schule für eine gewisse Zeit geschlossen wird.
Auf diese Vorsichtsmaßnahmen sind wir vorbereitet und wir sind davon überzeugt, dass diese keinen großen Einfluss auf das gemeinsame Lernen und den Schulerfolg Ihrer Kinder haben werden.
Ich hoffe, dass wir alle wie bisher mit der notwendigen Gelassenheit alle Maßnahmen umsetzen und uns die Freude an der Schule nicht nehmen lassen.
|
Rückkehr aus Risikogebieten Bitte denken Sie auch für die kommenden Herbstferien unbedingt an die herrschenden Quarantänebestimmungen. Wer in den Herbstferien in ein Risikogebiet reist (zurzeit sind in fast allen europäischen Ländern Risikogebiete ausgewiesen) und kein negatives PCR-Testergebnis vorweisen kann, muss sich in häusliche Quarantäne begeben und darf keinesfalls in die Schule kommen. Bitte beachten Sie unbedingt diese Regel, da wir tätig werden, wenn wir erfahren, dass sich jemand nicht an die geltenden Regeln hält.
|
Erkrankte Schülerinnen und Schüler
Bitte denken Sie daran, dass Schülerinnen und Schüler nicht am Präsenzunterricht und anderen Veranstaltungen in der Schule teilnehmen dürfen, "wenn sie oder die Angehörigen des gleichen Hausstandes Krankheitssymptome für COVID-19, insbesondere Fieber, trockenen Husten (nicht durch chronische Erkrankungen verursacht), Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, aufweisen."
Für Kinder unter zwölf Jahren gilt außerdem die Regel, dass sie nicht zur Schule kommen dürfen, solange Angehörige des gleichen Hausstandes einer individuell angeordneten Quarantäne unterliegen.
Das gilt selbstverständlich auch für Klassenarbeiten und Klausuren. Bitte lassen Sie daher Ihre Kinder zuhause, wenn Sie entsprechende Krankheitssymptome bemerken.
Aus <https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-CoronaVVHE2V48P3>
|
Hygieneregeln
Manche Schüler*innen und Eltern fragen nach, warum es nicht erlaubt ist, in den kleinen Pausen zu essen. Das liegt an den herrschenden Hygieneregeln, die vorschreiben, dass es vor und nach dem Essen möglich sein muss, sich die Hände zu waschen. Bei nur einem Waschbecken in der Klasse und möglicherweise 30 Personen, die sich die Hände waschen wollen, kann man schnell ausrechnen, dass die folgende Stunde erheblich gekürzt würde.
Ich bitte daher um Verständnis für diese Maßnahme.
|
Lüften in der kalten Jahreszeit
In diesem Herbst und Winter wird das Lüften wesentlich wichtiger sein als in den Jahren zuvor. Sobald die kalte Jahreszeit beginnt, können wir leider nicht wie bisher dauerhaft lüften, da wir ansonsten allen möglichen Erkältungskrankheiten Vorschub leisten würden.
Unsere Energiepat(inn)en werden geschult, darauf zu achten, dass während der Unterrichtsstunden jeweils nach 15 Minuten vollständig durchgelüftet wird.
Bitte achten Sie bereits jetzt darauf, dass Ihre Kinder sich bei der Auswahl der Kleidung nicht allein an den vorhergesagten Tageshöchsttemperaturen orientieren, sondern auch etwas zum Überziehen dabei haben.
|
Jahrbuch
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Jahrbuch geben, das zurzeit vorbereitet wird. Aufgrund der Corona-Krise können uns einige traditionelle Inserenten in diesem Jahr nicht in gewohnter Form unterstützen. Falls Sie bereit sind, eine Anzeige im Jahrbuch zu platzieren oder jemanden empfehlen können, helfen Sie mit, den Verkaufspreis so niedrig zu halten, dass jede Familie ein Jahrbuch als Erinnerung an die Schulzeit des Kindes erwerben kann.
Die Preise einer Anzeige in der Schulchronik haben sich nicht erhöht:
1/4 - Seite: 120,00 Euro + 16 % Mwst.
1/2 - Seite: 220,00 Euro + 16 % Mwst.
1/1 – Seite: 400,00 Euro + 16 % Mwst.
Bitte wenden Sie sich an Herrn Zobel, den Vorsitzenden des Fördervereins, der das Jahrbuch herausgibt, wenn Sie uns unterstützen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
11.09.2020
Liebe Eltern,
Zu Beginn der Woche habe ich auf der Feier zu meiner (Wieder-)Amtseinführung gesagt, dass das vergangene Schuljahr trotz Corona mein bislang schönstes als Schulleiter war. Dazu haben auch Sie als Eltern mit Ihren konstruktiven Ideen, Ihrer sachlichen Kritik und Ihrer Wertschätzung in hohem Maße beigetragen. Dafür möchte ich mich bei Ihnen allen herzlich bedanken.
|
Lüften in der kalten Jahreszeit
In diesem Herbst und Winter wird das Lüften wesentlich wichtiger sein als in den Jahren zuvor. Sobald die kalte Jahreszeit beginnt, können wir leider nicht wie bisher dauerhaft lüften, da wir ansonsten allen möglichen Erkältungskrankheiten Vorschub leisten würden.
Unsere Energiepat(inn)en werden geschult, darauf zu achten, dass während der Unterrichtsstunden jeweils nach 15 Minuten vollständig durchgelüftet wird.
Bitte achten Sie bereits jetzt darauf, dass Ihre Kinder sich bei der Auswahl der Kleidung nicht allein an den vorhergesagten Tageshöchsttemperaturen orientieren, sondern auch etwas zum Überziehen dabei haben.
|
Hygieneplan
Das Kultusministerium hat einen Hygieneplan 6.0 angekündigt, in dem sicherlich einige Fragen geklärt werden, die beim täglichen Umgang mit den geltenden Bestimmungen aufgetaucht sind.
Ich bedanke mich bei Ihnen allen, dass Sie und Ihre Kinder in fast allen Fällen die herrschenden Hygieneregeln und die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung außerhalb des Unterrichts zu tragen, respektieren und diese Regeln beachten.
Wenn Sie konkrete Vorschläge haben, wie wir besser mit den geltenden Bestimmungen umgehen sollen, freue ich mich über eine Mail von Ihnen. Ich kann jedoch weder schärfere Maßnahmen als die verordneten verfügen, noch kann ich einzelne Maßnahmen aufheben, so überzeugend Ihre Argumente oder die der von Ihnen zitierten Fachleute auch sein mögen.
Weitere Informationen finden Sie stets auf den Seiten des RKI, z.B.
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Mund_Nasen_Schutz.html
|
Jahrbuch
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Jahrbuch geben, das zurzeit vorbereitet wird. Aufgrund der Corona-Krise können uns einige traditionelle Inserenten in diesem Jahr nicht in gewohnter Form unterstützen. Falls Sie bereit sind, eine Anzeige im Jahrbuch zu platzieren oder jemanden empfehlen können, helfen Sie mit, den Verkaufspreis so niedrig zu halten, dass jede Familie ein Jahrbuch als Erinnerung an die Schulzeit des Kindes erwerben kann.
Die Preise einer Anzeige in der Schulchronik haben sich nicht erhöht:
1/4 - Seite: 120,00 Euro + 16 % Mwst.
1/2 - Seite: 220,00 Euro + 16 % Mwst.
1/1 – Seite: 400,00 Euro + 16 % Mwst.
Bitte wenden Sie sich an Herrn Zobel, den Vorsitzenden des Fördervereins, der das Jahrbuch herausgibt, wenn Sie uns unterstützen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
03.09.2020
Liebe Eltern,
Zum Ende der dritten Schulwoche gibt es wieder einiges, was ich Ihnen mitteilen möchte.
|
Planungen für das Schuljahr 2020/21
Auch wenn wir hoffen, dass der derzeitige Regelbetrieb möglichst ungehindert fortgeführt werden kann, sind wir auf mögliche Szenarien vorbereitet, falls eine teilweise oder vollständige Schließung der Schule erforderlich ist. Zu Ihrer Information sende ich Ihnen einen entsprechenden Leitfaden des Kultusministeriums.
Sie sollten wissen, dass wir bei allen Szenarien planen, den bestehenden Stundenplan soweit wie möglich beizubehalten.
|
Mensa
Wir haben heute mit dem Caterer über Beschwerden von Eltern gesprochen, die Portionen seien teilweise zu klein. Das eigentlich vorgesehene Konzept, sich einen Nachschlag holen zu können, funktioniert unter den geltenden Hygieneregeln leider nicht. Die Ausgabekräfte werden jetzt besser auf ausreichende Portionen achten. Die Kinder sollen bitte auch signalisieren, wieviel sie essen möchten.
Wir bitten um Verständnis, dass sich einige Abläufe noch einspielen müssen. Wir nehmen aber positiv wahr, dass der Caterer sehr schnell auf unsere Beschwerden und Anregungen reagiert.
|
Feier zur Einführung des neuen Schuljahres
Nach einem Jahr als kommissarischer Schulleiter habe ich zu Beginn des Schuljahres meine endgültige Beauftragung erhalten, das Goethe-Gymnasium als Schulleiter zu leiten. Aus diesem Anlass findet am kommenden Montag nach der 6. Stunde eine Feier statt.
- Der Unterricht schließt am Montag nach der 6. Stunde für alle Jahrgangsstufen.
- Die Mensa ist an diesem Tag geschlossen, so dass kein Mittagessen angeboten werden kann.
- Der Kiosk bietet einen warmen Snack an.
- Eine Betreuung ist sichergestellt. An dieser Betreuung können auch Kinder teilnehmen, die ansonsten nicht für GTA angemeldet sind.
|
Arbeitsgemeinschaften
Leider ist bei der Vorstellung der Arbeitsgemeinschaften (AGs) versäumt worden, die Arbeitsgemeinschaften "Junior-Band" und "Bigband" vorzustellen. Im Anhang finden Sie hierzu einen Flyer, weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Sollte Ihr Kind Interesse an diesen AGs haben, ist eine nachträgliche Anmeldung selbstverständlich noch möglich.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
28.08.2020
Liebe Eltern,
Am Ende der zweiten Schulwoche gibt es wieder einiges, was ich Ihnen mitteilen möchte.
|
Mensa
Aufgrund des Catererwechsels kommt es zurzeit noch zu erheblichen Wartezeiten bei der Essensausgabe. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die wir gestern ausführlich mit dem Geschäftsführer besprochen haben.
- Ein erfreulicher Grund ist, dass deutlich mehr Schülerinnen und Schüler in der Mensa essen, da die Qualität sich spürbar verbessert hat. Während in den vergangenen Jahren der Spitzenwert bei den bestellten Mahlzeiten an einem Tag bei 240 Essen lag, wurden in dieser Woche bereits an einem Tag 290 Mahlzeiten bestellt.
- Coronabedingt dürfen Schüler(innen) sich weder bei Besteck noch bei Salaten und Desserts selbst bedienen, was zu einer längeren Ausgabezeit führt.
- Zudem wurden alle Mitarbeiter neu angestellt und müssen de Prozesse verinnerlichen.
Mit dem Caterer wurde gestern ein verbessertes Ausgabeverfahren vereinbart. Außerdem wird der Caterer eine weitere Servicekraft einstellen und die Geschirrrückgabe verbessern. Auch die Schule wird durch verstärkte Aufsichten den Betrieb unterstützen.
Auf Vorschlag der Schülervertretung können die Schüler(innen) ab Jahrgang 9 nun bereits ab 13:35 für ihr Mittagessen anstehen.
Ich hoffe, dass sich die Situation dadurch verbessert und wir in den nächsten Tagen eine deutliche Entspannung bemerken werden.
|
Pausenregelung
Wir haben die Pausenzeiten und die Essenszeiten nach den Erfahrungen der ersten beiden Wochen noch einmal leicht modifiziert. Auch die Pausenbereiche für die Klassen haben wir verändert und den Hof für die Jahrgänge 7 und 8 auf Vorschlag der Schülervertretung vergrößert.
|
Klassenübergreifender Unterricht
Ab der kommenden Woche, 31.08.2020, findet in der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) auch der klassenübergreifende Unterricht (Religion, Musik, bili, WU usw.) nach Plan statt. Es gilt dann der veröffentlichte Stunden- und Raumplan.
|
Q-Gebäude
Am vergangenen Dienstag konnten wir nach einiger Verzögerung die neuen Unterrichtsräume für die Oberstufe beziehen, so dass die Raumsituation am Goethe-Gymnasium nun deutlich entspannter ist. Wir müssen nun keine Räume in der HMS und in der Seebergschule nutzen und haben im Hauptgebäude größeren Spielraum. Die neuen Räume sind sehr gut ausgestattet, auch wenn die technische Anbindung an das Netz noch nicht erfolgt ist.
|
Covid-19
Mit dem Gesundheitsamt und dem Schulamt wurden Absprachen getroffen, damit alle Schulen wissen, wie bei Verdacht auf Erkrankung oder Kontakt mit Erkrankten vorgegangen wird.
Sie können sich darauf verlassen, dass wir auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet wurden und Sie jeweils schnell informiert werden, sobald dies notwendig ist.
Bitte lassen Sie sich nicht von Gerüchten beunruhigen. Seien Sie vielmehr versichert, dass ohne zeitliche Verzögerung alle Maßnahmen ergriffen werden, sobald es hierfür einen Anlass gibt.
Hier finden Sie die aktuellen Hinweise des Hessischen Kultusministeriums zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Schulen.
|
Verkehrsberuhigter Bereich
Wir freuen uns sehr, dass zum neuen Schuljahr an der Einmündung der Linden- in die Wilhelmstraße ein verkehrsberuhigter Bereich entstanden ist, so dass unsere Schülerinnen und Schüler die Straße zur Turnhalle und zur Bushaltestelle sicher überqueren können. Schon seit langer Zeit hatten sich Schulelternbeirat, Schülervertretung und Schulleitung um eine Lösung für diesen kritischen Bereich eingesetzt und gemeinsam zahlreiche Aktionen zur Verkehrssicherheit durchgeführt. Die ursprüngliche Idee eines Zebrastreifens konnte nicht realisiert werden, mit der von der Stadt beschlossenen verkehrsberuhigten Zone sind wir nun sehr zufrieden, da in diesem Bereich Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben ist.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
20.08.2020
Liebe Eltern,
wir haben uns sehr gefreut, dass wir am Dienstag unsere neuen Fünftklässler(innen) in sechs Klassen aufnehmen konnten. Obwohl wir in diesem Jahr die Feier in drei Schichten durchführen mussten und der obligatorische Sektempfang durch den SEB ausfiel, war es dennoch eine würdige Veranstaltung, mit der unsere Neuen in die Goethe-Familie aufgenommen wurden.
|
Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann.
Ich erhalte zurzeit Mails von Eltern, die mit den derzeitigen Regelungen nicht einverstanden sind, wobei es häufig um die Fragen der Masken geht, aber auch um Abstandsregeln und die Einteilung des Schulhofes in abgetrennte Bereiche für die Jahrgangsstufe. Zudem gibt es auch Beschwerden wegen dieser Mails des Schulleiters, es seien zu viele Informationen, die dazu dienten, Angst zu verbreiten.
- Bitte verstehen Sie meine Mails als ein Informationsangebot, durch das ich versuche, größtmögliche Transparenz herzustellen. Kein Elternteil ist verpflichtet, diese Mails zu lesen, jeder kann diese ungelesen löschen, ohne dass ihm oder ihr irgendwelche Nachteile drohen. Die wichtigen Informationen und geltenden Regeln werden Ihren Kindern auch während der Unterrichtszeit vermittelt.
- Bei den Regeln zur Verwendung der Mund-Nasenmaske müssen wir uns an die "Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus" der Hessischen Landesregierung halten, die festlegt, dass mit Ausnahme des Präsenzunterrichts in Schulen eine Mund-Nasenbedeckung getragen werden muss.
Außerdem bitten einige Lehrerinnen und Lehrer, die gesundheitlich vorbelastet sind darum, dass auch in Ihrem Unterricht eine Maske getragen wird. Dabei handelt es sich um eine Bitte, nicht um eine Anordnung.
- Wir sind außerdem gehalten, die Durchmischung von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgänge möglichst gering zu halten und überall dort, wo keine Masken getragen werden, auf Abstände zu achten. Daher haben wir unseren Schulhof in Abschnitte eingeteilt und in der Mensa eine Zickzack-Sitzordnung eingeführt, damit nebeneinander- und gegenüberliegende Sitzplätze frei bleiben.
Bitte senden Sie mir keine durch Expertenmeinungen gestützte Einschätzung der Lage zu. Auch ich habe meine private Meinung zur gegenwärtigen Situation und zu den beschlossenen Maßnahmen. Diese spielt in meiner Funktion als Schulleiter jedoch keinerlei Rolle. Ich muss unter Beachtung der Verordnungen dafür sorgen, dass fast 1300 Schülerinnen und Schüler sowie über 120 Lehrerinnen und Lehrer gute Lehr- und Lernbedingungen erhalten, um möglichst lange einen wenig eingeschränkten Regelunterricht zu ermöglichen.
Wir Lehrerinnen und Lehrer des Goethe-Gymnasiums freuen uns jeden Tag, den wir mit Ihren Kindern unter relativ normalen Umständen verbringen können.
Wir bemühen uns als Schulleitung und Kollegium, so viel Normalität zu ermöglichen, wie wir verantworten können. Beim Rundgang durch die Schule und auf dem Schulhof habe ich den Eindruck gewonnen, dass unsere Schülerinnen und Schüler fröhlich und ausgelassen sind und sich von der Einhaltung einiger Regeln nicht die Laune verderben lassen. Das zeigt sich nicht zuletzt an dem wiedereröffneten Trampolin, auf dem wieder gut gelaunt gespielt wird.
Auch wir Lehrerinnen und Lehrer des Goethe-Gymnasiums freuen uns jeden Tag, den wir mit Ihren Kindern unter relativ normalen Umständen verbringen können.
Wir freuen uns sehr über zahlreiche aufmunternde Mails, wir nehmen sachliche Kritik ernst und bemühen uns um Verbesserungen, vor allem wenn Sie uns Vorschläge und Anregungen geben - aber haben Sie Verständnis dafür, dass wir vereinzelte unsachliche Unterstellungen, Beschimpfungen oder Drohungen ignorieren .
|
Digitale Schule wir freuen uns, dass das Goethe-Gymnasium Bensheim als "Digitale Schule" ausgezeichnet wurde und dieses Logo für die kommenden drei Jahre führen darf. Die „Digitalen Schulen“ stehen unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.
|
Präsenzzeiten des Schulleiters
Im ersten Schulhalbjahr bin ich an das Staatliche Schulamt abgeordnet worden. Das bedeutet, dass ich mittwochs und freitags leider nicht in der Schule präsent sein kann. An diesen Tagen übernehmen Frau Guthier und Herr Peter alle Schulleitungsaufgaben. Ich bitte um Ihr Verständnis.
|
Besuch des Landrates
Am ersten Schultag besuchte Landrat Christian Engelhardt das Goethe-Gymnasium und informierte sich ausführlich über unsere Arbeit. Er zeigte sich sehr von den Schulschwerpunkten und Schulentwicklungszielen unserer Schule angetan und würdigte in einer Ansprache an das Kollegium den besonderen Einsatz des Goethe-Gymnasiums während der Zeiten der Schulschließung. In einem offenen Gespräch mit der erweiterten Schulleitung konnten wichtige Punkte angesprochen werden, deren Umsetzung wir uns vom Schulträger wünschen.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
17.08.2020
Liebe Eltern,
heute haben wir uns alle sehr gefreut, Ihre Kinder wieder alle zusammen unterrichten zu können. Glücklicherweise werden die meisten Regeln gut eingehalten, auch wenn es im Einzelfall noch einige Verhaltensänderungen geben muss.
|
Maskenpflicht
Wie Sie wissen, herrscht auf dem gesamten Schulgelände außerhalb der Unterrichtsräume die Pflicht, eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen. Selbstverständlich kann die Maske auf dem Schulhof abgenommen werden, um zu essen oder zu trinken. Dann muss während des Essens oder Trinkens jedoch unbedingt der Mindestabstand eingehalten werden. Anschließend muss die Maske wieder aufgesetzt werden.
|
Masken während des Unterrichts
Zurzeit herrscht in Hessen (noch) keine Maskenpflicht während der Unterrichtsstunden. Erfreulicherweise unterrichten einige Kolleginnen und Kollegen am Goethe-Gymnasium im Präsenzunterricht, obwohl sie aufgrund eines Attestes vom Präsenzunterricht befreit sein könnten. In der Regel bitten diese Kolleginnen und Kollegen die Schülerinnen und Schüler darum, ihre Masken auch während des Unterrichts zu tragen.
Es ist auch kein Widerspruch, wenn die Kolleginnen und Kollegen selbst zeitweise die Maske ablegen, um mimisch präsent zu sein.
Ich bitte um Verständnis für diese Maßnahme, mit der wir sicherstellen können, dass kein planmäßiger Unterricht ausfallen oder vertreten werden muss.
|
Hausordnung - Handyregelung
In der Hausordnung heißt es, dass alle mobilen Geräte ausgeschaltet in der Schultasche aufzubewahren sind. Während der Corona-Pandemie dürfen die Geräte eingeschaltet bleiben, müssen aber lautlos gestellt sein, damit eine eventuell geladenen Corona-App weiterhin funktioniert.
|
Hygieneplan - Ergänzungen
- Laut Hygieneregelung können wir leider unsere Wasserspender zurzeit nicht in Betrieb halten. Bitte geben Sie Ihren Kindern ausreichend Flüssigkeit mit in die Schule.
- Die Schulgebäude werden während der Pandemie früh geöffnet, so dass sich alle Schülerinnen und Schüler nicht in der Pausenhalle aufhalten, sondern umgehend zu ihren Unterrichtsräumen begeben können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
14.08.2020
Liebe Eltern,
Um Sie nicht mit zu vielen Neuigkeiten zu erschlagen, sende ich Ihnen in dieser Woche häppchenweise wichtige Informationen.
|
Änderungen in der ersten Schulwoche
Leider konnte die vertraglich vereinbarte Zusage des Bauträgers, dass die neuen Unterrichtsräume für die Oberstufe (Q-Gebäude) zum Unterrichtsbeginn fertiggestellt sind, nicht eingehalten werden.
Der Schulträger (Kreis Bergstraße) hat uns informiert, dass nun die Fertigstellung für den kommenden Donnerstag versprochen wurde, so dass nach einer Grundreinigung die Räume ab Montag, 24.8.2020 zur Verfügung stehen sollen. Übergangsweise können wir in der Heinrich-Metzendorf-Schule zwei Räume nutzen und ab Mittwoch weitere vier Räume im Lehrbauhof. Das ersetzt leider nicht die benötigten Unterrichtsräume, so dass für die erste Schulwoche folgende Regelung gilt:
- In allen Klassen 5 bis 9 findet der Unterricht außer Sportunterricht im Klassenraum statt (auch Biologie, Kunst, Musik, Physik, Chemie …)
- Für die Oberstufenkurse gibt es Raumvertretungen, die unbedingt zu beachten sind
- Einzelne Jahrgänge können an einzelnen Tagen dennoch aufgrund fehlender Räume keinen Präsenzunterricht erhalten:
- Montag, 17.8. Q1 unterrichtsfrei
- Dienstag, 18.8. E1 kein Präsenzunterricht
- Mittwoch, 19.8. Q3 kein Präsenzunterricht
- Donnerstag, 20.8. Q1 kein Präsenzunterricht
- Freitag, 21.8. E1 kein Präsenzunterricht
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen. Die Mitarbeiter des Kreises Bergstraße haben sich mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln bemüht, den Baufortschritt zu beschleunigen und wir hoffen, dass nach einer Woche Verzögerung alle Räume nutzbar sein werden.
|
Hygieneplan 5.0 Hier sende ich Ihnen den aktuellen Hygieneplan 5.0., der uns gestern(!) erreicht hat. Wichtig ist, dass nun in allen hessischen Schulen eine Mund-Nasen-Bedeckung außerhalb des Unterrichts getragen werden muss. Das hatten wir bereits schulintern festgelegt.
Hygieneplan für Schulen ab 12.08.2020 (PDF / 167 KB)
Aus <https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/hygieneplan_5.0.pdf>
|
Hygieneplan - vom Präsenzunterricht befreite Lehrkräfte
Der Unterricht von Kolleginnen oder Kollegen, die aufgrund der Corona-Regeln vom Präsenzunterricht befreit sind, findet dennoch laut Stundenplan statt. In der Regel überträgt die Lehrkraft per Video ihren Unterricht in den Unterrichtsraum der Klasse. Eine zweite Lehrkraft betreut die Lerngruppe und führt Aufsicht. Die Notengebung erfolgt durch die verantwortliche Fachlehrkraft.
|
Besuch von Kindertagesstätten, Horten und Schulen in Hessen in der COVID-19-
Pandemie
In der Anlage finden sie einen Brief des Hessischen Ministers für Soziales und Integration.
|
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
13.08.2020
Liebe Eltern,
Um Sie nicht mit zu vielen Neuigkeiten zu erschlagen, sende ich Ihnen in dieser Woche häppchenweise wichtige Informationen.
|
Elternbrief des Kultusministers
Anders als in den vergangenen Jahren möchte der Kultusminister die Eltern in diesem Jahr mit einem „digitalen Elternbrief“ über die wichtigsten organisatorischen Punkte zum Schuljahresbeginn informieren und Schwerpunkte in der hessischen Schulpolitik vorstellen. Der Elternbrief wird noch in dieser Woche auch in leichter Sprache auf den Internetseiten des Hessischen Kultusministeriums unter www.kultusministerium.hessen.de zur Verfügung stehen.
|
Hinweise zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen
Hier finden Sie wichtige Hinweise für Eltern zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Schulen
|
Rückkehr aus Risikogebieten Bitte denken Sie unbedingt an die herrschenden Quarantänebestimmungen. Wer in den letzten 14 Tagen aus einem Risikogebiet (Nordspanien, Luxemburg und alle Länder außerhalb Europas) eingereist ist und kein negatives PCR-Testergebnis vorweisen kann, muss sich in häusliche Quarantäne begeben und darf keinesfalls in der Schule sein.
|
Hygieneplan - Unterricht in den ersten zwei Wochen
In den ersten zwei Wochen soll es in den Klassen 5 bis 9 keinen klassenübergreifenden Unterricht geben, wenn nicht zusätzliche Abstandsregeln eingehalten werden können.
Dies gilt z.B. für die Fächer Religion/Ethik, Musik, bili, Wahlunterricht, Ags usw.
|
Caterer
Bitte denken Sie daran, dass es ab Montag, 17.08., wieder ein Mittagessen in der Mensa gibt.
|
Kiosk
Auch der Kiosk nimmt seinen Betrieb wieder aus, allerdings unter eingeschränkten Bedingungen. Der Zugang erfolgt über den Pausenhof, es darf sich jeweils nur die Person in der Pausenhalle aufhalten, die bedient wird. Die Verkaufszeiten sind die großen Pausen und die Mittagspause. Lediglich die Oberstufe wird auch in den Freistunden bedient.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
11.08.2020
Liebe Eltern,
Um Sie nicht mit zu vielen Neuigkeiten zu erschlagen, sende ich Ihnen in dieser Woche häppchenweise wichtige Informationen.
|
Erster Schultag, 17.08.
Klassen 6 bis 9
|
Klassenlehrerstunde in den ersten beiden Stunden, danach Unterricht nach Plan (auch Nachmittagsunterricht)
|
E-Phase
|
7:45 Uhr Tutorgruppen KREM, SONN, SCHB – Versammlung in der Mensa, dann Tutorstunde
|
|
8:15 Uhr: Tutorgruppen LOEF, KLEIN, MITZ - Versammlung in der Mensa, dann Tutorstunde
|
|
Ab der 3. Stunde Unterricht nach Plan (auch Nachmittagsunterricht)
|
Q-Phase
|
1. Stunde unterrichtsfrei, 2. Stunde Tutorstunde, ab der 3. Stunde Unterricht nach Plan (auch Nachmittagsunterricht)
|
Die individuellen Stundenpläne für die Oberstufe liegen ab Freitag 9:00 im Foyer aus (Abholung freitags bis 12:30 möglich).
|
Klassenelternabende
Bitte merken Sie sich folgende Termine für die Elternabende vor:
5a,b: 25.08.2020, 19:00 Uhr
5c,d: 26.08.2020, 19:00 Uhr
5e,f: 27.08.2020, 19:00 Uhr
Jg 6 und 7: 02.09.2020, 19:30 Uhr
Jg 8 und 9: 03.09.2020, 19:30 Uhr
E-Phase: 02.09.2020, 19:00 Uhr
Q1-Phase: 09.09.2020, 19:30 Uhr
Der Elternabend in der Q-Phase ist als Videokonferenz geplant.
Alle anderen Elternabende werden als Präsenzveranstaltungen geplant, wobei jeweils alle Gruppen so geteilt werden, dass die Mindestabstände eingehalten werden können.
|
Hygieneplan - Pausenregelung
Zum Schuljahresstart haben wir den Schulhof so eingeteilt, dass es eigene Bereiche für die Jahrgänge 5 und 6, 7 und 8 sowie 9 gibt. Die Oberstufe verbringt Ihre Pausen im und um ihren neuen Unterrichtsbereich.
Die Pausenzeiten beginnen versetzt, so dass die Jahrgänge 6, 8 und E-Phase 10 Minuten vorher in die Pause starten.
Auch die Essensausgabe erfolgt getrennt nach Jahrgängen.
13:00 Uhr bis 13:20 Uhr Jahrgänge 5 und 6
13:20 Uhr bis 13:40 Uhr Jahrgänge 7 und 8
Ab 13:40 Uhr alle ab Jahrgang 9
|
Erinnerung: Befreiung vom Präsenzunterricht Bitte denken Sie daran, Ihr Kind beim Schulleiter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) vom Unterricht im neuen Schuljahr befreien zu lassen, wenn es zu einer Risikogruppe gehört. Bitte reichen Sie in diesem Fall ein ärztliches Attest bei mir ein, das die Bestätigung enthalten muss, "dass im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus SARS CoV-2 aufgrund der besonderen Disposition die Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs besteht." Für das neue Schuljahr ist eine neue Befreiung notwendig, auch wenn Ihr Kind bereits vom Präsenzunterricht befreit war. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
|
Caterer
Auf unserer Homepage finden Sie die Informationen zur Bestellung des Mittagessens und einen Link zur Bestellplattform.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
10.08.2020
Liebe Eltern,
Eine Woche vor dem Start des neuen Schuljahres melde ich mich wieder bei Ihnen.
Ich hoffe, dass Sie und Ihre Familien in diesen Sommerferien ein wenig abschalten und sich erholen konnten.
Leider können wir zu Beginn des Schuljahres nicht das Ende der Corona-Pandemie verkünden. Auch ich würde gerne das Leben wieder zurück haben, das wir noch vor einem halben Jahr führen konnten, doch müssen wir uns weiterhin mit Einschränkungen vertraut machen, die auch das Schulleben betreffen.
Wie Sie wissen, soll ab kommenden Montag der Regelbetrieb an allen Schulen in Hessen wiederaufgenommen werden, so dass wir für alle Jahrgänge Stundenpläne erstellt haben, die die Stundentafel für alle Fächer erfüllen. Auch unsere Ganztagesangebote und weitere außerunterrichtliche Angebote sollen wieder im gewohnten Umfang stattfinden.
Trotz aller Beschränkungen freuen wir uns sehr auf das Wiedersehen mit Ihren Kindern und auf den Unterricht mit ihnen.
Die Stundenpläne der Klassen können Sie spätestens ab Donnerstag auf unserer Homepage einsehen.
|
|
Hygieneplan
In der Anlage erhalten Sie den aktuellen Hygieneplan 4.0 nebst Anlagen, der den Schulleitungen in den Ferien zugegangen ist.
Anders als in anderen Bundesländern gibt es in Hessen (noch) keine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasenbedeckung in Schulen. Aufgrund der Gegebenheiten im Goethe-Gymnasium haben wir uns als Schulleitung dazu entschlossen, dies anzuordnen: Am Goethegymnasium muss auf dem Schulgelände eine Mund-Nasen-Bedeckung bis zum Erreichen des Arbeitsplatzes getragen werden. Diese gilt sowohl für Schüler(innen), Lehrer(innen) als auch für alle anderen Beschäftigten und Gäste.
Weiterhin gilt die bestehende Einbahnstraßenregelung in den Treppenhäusern, der Verzicht auf Körperkontakt (Umarmungen, Händeschütteln), das Einhalten der Husten- und Niesetikette usw.
Weitere Details teile ich Ihnen im Laufe der Woche mit.
|
Befreiung vom Präsenzunterricht Laut Information des Hessischen Kultusministers ist es in Ausnahmefällen möglich, Ihr Kind vom Präsenzunterricht befreien zu lassen, wenn es zu einer Risikogruppe gehört. Bitte reichen Sie in diesem Fall ein ärztliches Attest bei mir ein, das die Bestätigung enthalten muss, "dass im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus SARS CoV-2 aufgrund der besonderen Disposition die Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs besteht." Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
|
Einschulung der neuen fünften Klassen
Aufgrund der Hygienebestimmungen können wir keine gemeinsame Feier für alle neuen Schüler(innen) und Ihre Angehörigen durchführen. Wir werden daher drei Einschulungsfeiern für jeweils zwei Klassen durchführen:
5a
|
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
|
5b
|
12.30 Uhr - 13.30 Uhr
|
5c
|
11.30 Uhr - 12.30 Uhr
|
5d
|
11.30 Uhr - 12.30 Uhr
|
5e
|
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
|
5f
|
10.30 Uhr - 11.30 Uhr
|
Vor der Einschulungsfeier findet ein Schulanfangsgottesdienst ab 9:00 Uhr (Klassen 5d, e, f) bzw ab 10:15 Uhr (Klassen 5a, b, c) statt.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
13.07.2020
Liebe Eltern,
Nach einer Woche Sommerferien melde ich mich noch einmal bei Ihnen mit einigen neuen Informationen zum kommenden Schuljahr.
Wir alle hoffen, dass das Schuljahr 2020/21 wie geplant starten und weitergeführt werden kann, ohne dass es wieder zu Schulschließungen oder Hybridunterricht kommt.
Dennoch planen wir auch für diese Szenarien, damit wir besser auf mögliche ungewöhnliche Situationen vorbereitet sind, als dies im März 2020 der Fall war.
Ich möchte mich bei allen Eltern für die große moralische und tatkräftige Unterstützung in den letzten Monaten bedanken, die wir erfahren durften. Aber auch über Ihre konstruktive Kritik und die zahlreichen Anregungen haben wir uns gefreut, da sie uns angespornt haben, über Verbesserungen nachzudenken, Veränderungen vorzunehmen und die Pläne für das kommende Schuljahr auch aufgrund Ihres Feedbacks zu entwickeln.
Begleiten Sie uns also bitte auch in Zukunft wohlwollend kritisch.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern weiterhin schöne Sommerferien.
|
Befreiung vom Präsenzunterricht Laut Information des Hessischen Kultusministers ist es in Ausnahmefällen möglich, Ihr Kind vom Präsenzunterricht befreien zu lassen, wenn es zu einer Risikogruppe gehört. Bitte reichen Sie in diesem Fall ein ärztliches Attest bei mir ein, das die Bestätigung enthalten muss, "dass im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus SARS CoV-2 aufgrund der besonderen Disposition die Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs besteht." Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Für Schülerinnen und Schüler, die aus o.g. Gründen nicht am Unterricht in der Schule teilnehmen können, soll laut Kultusministerium "bei Bedarf eine Ausstattung mit digitalen Endgeräten" erfolgen, "die es ihnen ermöglicht, durch entsprechende Zuschaltung von zuhause aus am Unterricht teilzunehmen." Leider ist eine Zuschaltung in das Unterrichtsgeschehen des Goethe-Gymnasiums zurzeit technisch nicht möglich. Auch hat die Gesamtkonferenz der Schule erhebliche Bedenken gegen eine Übertragung des Regelunterrichts ins Netz angemeldet, die noch nicht geklärt sind.
|
Mitteilung des Schulträgers zur Digitalisierung
Derzeit erhält der Kreis Bergstraße als Schulträger viele Anfragen bezüglich der medial angekündigten Unterstützungsleistungen für digitale Heimarbeitsplätze im Rahmen des Homeschoolings.
Hierzu folgende Information: Der Bund und das Land Hessen stellen im Rahmen der Corona-Krise Gelder bereit, um digitale Endgeräte für Schüler/innen bereitzustellen, deren Familien finanziell nicht in der Lage sind, um diese selbst zu beschaffen. Zudem sollen Online-Lehrangebote gefördert werden. Der Kreis Bergstraße hat hierzu bereits ein Konzept entwickelt, die Geräte werden derzeit angeschafft. Die konkrete Abwicklung, also wie diese Geräte an die betroffenen Schüler/innen auszugeben sind und wer anspruchsberechtigt ist, wird derzeit geklärt. Sobald dieser Schritt erfolgt ist, werden die Schulleitungen über den Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft informiert. Die Beantragung und Ausgabe wird über die Schulen in Zusammenarbeit mit dem Schulträger und nicht über den Eigenbetrieb Neue Wege erfolgen. Da wir derzeit sehr viele individuelle Anfragen erhalten, bitten wir Sie um folgendes Vorgehen:
• Familien mit Bedarf wenden sich über die Klassenlehrkraft an die zuständige Schulleitung.
• Die Schulleitung sammelt diese Anfragen und wird vom Schulträger informiert, sobald das weitere Vorgehen final geklärt ist.
• Die Schule wird sodann alle betroffenen Familien über die konkreten weiteren Schritte in Kenntnis setzen. Wir bitten alle Familien um Geduld.
Weiter Informationen finden Sie unter:
https://www.kreis-bergstrasse.de/staticsite/staticsite.php?menuid=624&topmenu=467 unter dem Punkt „Digitalisierung.“
|
Caterer
Hier finden Sie einen Elternbrief unseres neuen Caterers. Anders als bei dem bisherigen Caterer müssen Sie keinen Chip erwerben, sondern eine Pfandgebühr hinterlegen, die Sie nach Beendigung der Essensbelieferung wieder zurück erhalten.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
30.06.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen. Heute hatten wir unseren ersten Kennenlernnachmittag für die kommenden Klassen 5a, 5b und 5e. Aufgrund der Hygienevorschriften mussten wir in diesem Jahr auf die Bewirtung durch die Eltern der derzeitigen Klassen 5 verzichten und auf die Abstandsregeln achten. Dennoch war es schön, unsere "Neuen" schon einmal hier bei uns begrüßen zu können.
|
Organisation des Schuljahres 2020/21
Heute erreichte uns eine Schreiben des Hessischen Kultusministers mit den zentralen Eckpunkten zur Organisation des kommenden Schuljahres.
Bitte beachten Sie den an Sie Eltern gerichteten Brief von Herrn Prof. Dr. R. Alexander Lorz.
|
Feedback für das Homeschooling III
Ich sende Ihnen heute die Zusammenfassung des Feedbacks der Schüler*innen sowie ein Ausdruck aller Textantworten auf die Frage 8 (Was ich noch unbedingt sagen wollte).
|
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
26.06.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Regelungen für die Oberstufe
Für die kommenden Jahrgänge der Qualifikationsphase erreicht uns ein Erlass, der die Arbeit in der kommenden Q1 und Q3 neu definiert. Wichtig ist, dass
- die schriftlichen Abiturprüfungen 2021 auf den Zeitraum vom 21. April bis 5. Mai 2021 verschoben wurden,
- mündliche Prüfungen, Präsentationsprüfungen und Kolloquien zu einer besonderen Lernleistung frühestens am 8. Juni 2021 beginnen können,
- Themen, die wegen der zeitweisen Aussetzung des regulären Schulbetriebs im Schuljahr 2019/2020 nicht mehr bearbeitet werden konnten, zu Beginn des Kurshalbjahres Q3 bzw.Q1 aufgegriffen und bearbeitet werden.
Für die Q3 bedeutet dies:
- Schuljahresbeginn 2020/2021 bis zu den Herbstferien 2020: Nacharbeit der Inhalte des Kurshalbjahres Q2
- nach den Herbstferien 2020 bis spätestens zum Beginn der schriftlichen Prüfungen im Landesabitur 2021: Erarbeitung der Unterrichtsinhalte des Kurshalbjahres Q3
- Da in den Leistungsfächern und in der Regel auch in den Grundkursfächern Mathematik und Deutsch weniger Kompensationsbedarf entstanden ist, können in diesen Fächern die Inhalte der Themenfelder des Kurshalbjahres Q3 spätestens bis Ende Februar 2021 abgeschlossen werden.
- Mit der Terminverschiebung der schriftlichen Prüfungen auf den Zeitraum nach den Osterferien in Kombination mit der Nutzung eines Teils des Kurs-halbjahres Q4 steht je nach Fach ein zusätzlicher Zeitraum von bis zu zwei Monaten (Februar und März) zur Verfügung, um noch nicht bearbeitete und für die Prüfung relevante Unterrichtsinhalte in allen Fächern nachzuarbeiten. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben, sich auch während der Osterferien adäquat auf die schriftlichen Prüfungen vorzubereiten.
Für die Q1 bedeutet dies:
- Schuljahresbeginn bis zu den Herbstferien: Erarbeitung der Inhalte der Einführungsphase, die für die Arbeit in der Qualifikationsphase grundlegend sind
- nach den Herbstferien: Beginn mit der Erarbeitung der Unterrichtsinhalte des Kurshalbjahres Q1
|
Feedback für das Homeschooling II
Ich sende Ihnen heute die Zusammenfassung des Feedbacks der Lehrer*innen sowie ein Ausdruck aller Textantworten auf die Frage 8 (Was ich noch unbedingt sagen wollte).
|
Ferienakademie 2020 in den letzten beiden Sommerferienwochen
Bitte beachten Sie das Anschreiben des Staatlichen Schulamtes zur Teilnahme an einer Ferienakademie.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
25.06.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Feedback für das Homeschooling
Ich sende Ihnen heute die Zusammenfassung des Elternfeedbacks sowie ein Ausdruck aller Textantworten auf die Fragen 8 (Mir würde es zukünftig helfen, wenn) und 10 (Was ich noch unbedingt sagen wollte). Dabei wurden selbstverständlich alle vorkommenden Namen unkenntlich gemacht.
Weitere Auswertungen und Schlussfolgerungen folgen.
Zunächst bedanke ich mich bei allen Eltern, die sich die Zeit für dieses Feedback genommen haben, für ihre lobenden und kritischen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge.
Dazu werden wir uns detaillierter äußern
Bedanken möchte ich mich aber auch bei Herrn Peetz und Frau Gonschior vom SEB sowie bei meiner Kollegin Frau May, die die Fragen ausgearbeitet haben.
Da viele Schülerinnen und Schüler nicht mitbekommen hatten, dass sie auch ein Feedback geben können, haben wir die Abgabefrist für die Schüler*innen bis Freitag verlängert. Vor allem aus der 5b, 6d, 7b, 8c, 8d, 9c liegen nur wenige Antworten vor.
Ihre Kinder haben eigene Fragebögen, die über den folgenden Link erreicht werden:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tfSG_fqPM9VHj2dOBTqwPKRUNDdPSThQTDZITVZWQkNGSktOUko2UlpOTS4u
|
Caterer
Ab dem kommenden Schuljahr wird ein neuer Caterer uns und Ihre Kinder mit dem Mittagessen beliefern. Wir sind sehr zuversichtlich, dass sich die Qualität des Essens deutlich verbessern wird.
Unser alter Caterer hat uns mitgeteilt, dass mit Beginn der Sommerferien eigenständig jedem Essensteilnehmer das offene Restguthaben zurück überweisen werden wird. Die Kundenkonten werden danach, ohne das es einer schriftlichen Kündigung bedarf, geschlossen.
Hierüber erhalten Sie noch eine Information durch den Caterer.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
24.06.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Feedback für das Homeschooling
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Antworten, deren Auswertung wir Ihnen alle morgen mitteilen werden.
Da viele Schülerinnen und Schüler nicht mitbekommen hatten, dass sie auch ein Feedback geben können, haben wir die Abgabefrist für die Schüler*innen bis Freitag verlängert.
Ihre Kinder haben eigene Fragebögen, die über den folgenden Link erreicht werden:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tfSG_fqPM9VHj2dOBTqwPKRUNDdPSThQTDZITVZWQkNGSktOUko2UlpOTS4u
|
FSJ am „Goethe“ im Schuljahr 2020/2021
Auch für das kommende Schuljahr suchen wir noch eine junge, motivierte FSJ-Kraft für den Ganztagsbereich unserer Schule.
In den letzten Jahren konnten wir immer wieder dank der Unterstützung aus der Elternschaft engagierte FSJ-Kräfte gewinnen. Hierfür nochmals vielen Dank.
Auch in diesem Jahr hoffen wir auf Ihre Hilfe bei der Besetzung der zweiten FSJ-Stelle.
Sollten Sie in Ihrem Umfeld junge Menschen kennen, die beabsichtigen, im kommenden Schuljahr ein freiwilliges soziales Jahr im schulischen Kontext zu absolvieren, wären wir über Ihre Nachricht sehr dankbar. Insbesondere über männliche Bewerber würden wir uns freuen, da wir in den letzten Jahren gute Erfahrungen mit einem Team aus männlicher und weiblicher FSJ-Kraft gemacht haben.
Wir wünschen uns:
· Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
· Volljährigkeit
· Abitur oder Fachabitur
· solide allgemeine schulische Leistungen
· gute Sprachkompetenzen in Deutsch
· Kenntnisse in Fremdsprachen
· Freude am Arbeiten im Team
· Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Sollten Sie einen jungen Menschen kennen, der sich für eine solche Tätigkeit interessiert, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Ganztagsbereich, am besten per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen unserer eigenen Schule empfehlen wir zur eigenen Rollenfindung lieber eine Tätigkeit an einer anderen Schule, wenn Sie möchten, können wir aber auch hier einen Kontakt herstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Guthier
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
18.06.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Abitur
Gestern wurden unsere Corona-Abiturientinnen und - Abiturienten während einer Feierstunde, die wir aufgrund des schlechten Wetters aufgeteilt in die Mensa und in die Sporthalle verlegen mussten, verabschiedet. Berichte und Fotos der Veranstaltung finden Sie im Newsletter am kommenden Freitag und auf unserer Homepage.
Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit den Eltern des Jahrgangs das Beste aus der komplizierten Situation gemacht haben und trotz Abstandsregeln den Schülerinnen und Schülern einen schönen Abschied aus ihrer Schule bereiten konnten. Auch wenn Eltern, Verwandte, Lehrerinnen und Lehrer nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, haben professionelle Veranstaltungstechniker dafür gesorgt, dass alle Interessierten wenigstens virtuell über Youtube verfolgen konnten, was sich an der Schule tat.
Wir haben uns als Schulleitung sehr darüber gefreut, noch einmal alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf den Schulhof ausgelassen und fröhlich erleben zu können.
|
Neues Schuljahr
Wie es im neuen Schuljahr weitergehen wird, wissen wir bislang noch nicht. Ich selbst informiere mich täglich auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
|
Feedback für das Homeschooling
Auch wenn wir alle hoffen, dass die vorsichtigen Ankündigungen unseres Ministerpräsidenten sich umsetzen lassen und wir mit dem neuen Schuljahr zum "normalen" Präsenzunterricht zurückkehren können, möchten wir gerne Ihre Erfahrungen mit der Online-Phase evaluieren.
Eltern und Kolleginnen haben gemeinsam Feedbackbögen für Lehrer(innen), Schüler(innen) und Eltern ausgearbeitet.
Unter dem folgenden Link finden Sie einen Fragebogen, den Sie in fünf Minuten ausfüllen können. Bitte füllen Sie für jedes Kind genau einen eigenen Fragebogen aus. Dafür haben Sie bis zum kommenden Montag 23:45 Zeit.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=A2B-V2JwqUaVjsFAqyx8tfSG_fqPM9VHj2dOBTqwPKRUOExKTTYyVk5XUUZBREczWlZMNTk3MVNSOS4u
|
Zeugnisausgabe
Aufgrund der geltenden Bestimmungen werden Ihre Kinder ihre Zeugnisse jeweils an ihrem letzten stundenplanmäßigen Unterrichtstag erhalten. Je nach Gruppe und Klasse kann dies der Mittwoch (1.7.), Donnerstag (2.7.) oder Freitag (3.7.) sein - in einem Einzelfall sogar am Dienstag (30.6.).
Dennoch ist das auf dem Zeugnis vermerkte Datum der 3.7.2020.
|
Freiwillige Wiederholung
Wie Sie wissen, wird es in diesem Schuljahr kein Sitzenbleiben geben. Dennoch sollten Sie in den Fällen, in denen Ihr Kind bereits vor der Coronakrise schlechte Noten hatten, sorgfältig mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrern beraten, ob eine freiwillige Wiederholung des Jahrgangs angebracht ist. Mit schlechten Grundlagen vorzurücken, ein Schuljahr schlechte Ergebnisse zu bekommen und dann sitzen bleiben ist wesentlich frustrierender als mit Vorkenntnissen einen neuen Versuch in der alten Klassenstufe zu wagen.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
16.06.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Abitur
Gestern fanden noch zwei abschließende mündliche Prüfungen statt, die beide erfolgreich bewältigt wurden, so dass sich nun alle erfolgreichen Schülerinnen und Schüler auf die Zeugnisausgabe freuen dürfen. Die Ausgabe der Zeugnisse erfolgt morgen aufgrund der geltenden Bestimmungen im kleinen Rahmen, Eltern, Verwandte, Freunde und Fachlehrerinnen und Fachlehrer können leider nicht teilnehmen. Um dennoch einen Eindruck von der Feier zu erhalten, werden wir die Zeugnisausgabe live übertragen.
|
Präsenzunterricht
Der gegenwärtige Präsenzunterricht wird bis zur 3. Stunde am Freitag, 3.7.2020 fortgesetzt. Auch das Homeschooling findet in zahlreichen Fächern bis zum letzten Schultag statt. Hin und wieder höre ich von Eltern, dass es neben dem Präsenzunterricht keine weiteren Online-Verpflichtungen der Schüler(innen) gebe. Das ist sicherlich falsch, da in allen Klassen noch mindesten vier bis zu sechs Fächer verpflichtende Angebote in Teams einstellen.
|
Abschiedsfeiern
Einige Klasse und Kurse fragen an, ob sie Abschiedsfeiern in der Schule durchführen können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der geltenden Bestimmungen grundsätzlich in der Schule keine Abschiedsfeiern stattfinden können. Es steht Ihnen selbstverständlich frei, privat eine Feier zu organisieren. Diese sind jedoch keine Schulveranstaltungen und Sie sollten die jeweilig geltenden Bestimmungen beachten.
|
Freiwillige Wiederholung
Wie Sie wissen, wird es in diesem Schuljahr kein Sitzenbleiben geben. Dennoch sollten Sie in den Fällen, in denen Ihr Kind bereits vor der Coronakrise schlechte Noten hatten, sorgfältig mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrern beraten, ob eine freiwillige Wiederholung des Jahrgangs angebracht ist. Mit schlechten Grundlagen vorzurücken, ein Schuljahr schlechte Ergebnisse zu bekommen und dann sitzen bleiben ist wesentlich frustrierender als mit Vorkenntnissen einen neuen Versuch in der alten Klassenstufe zu wagen.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
09.06.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Präsenzunterricht
Ab der kommenden Woche verfügen wir wieder über zusätzliche Unterrichtsräume, da die Abiturprüfungen abgeschlossen sind. Wir werden daher den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 6 verstärken und freiwerdende Kapazitäten in diesen Jahrgang verlagern. Ab kommenden Montag werden alle Klassen 6 an vier Tagen der Woche Präsenzunterricht erhalten, an einem weiteren Tag ist jeweils eine Halbgruppe anwesend.
|
Regulärer Unterricht für alle ab 22.6.2020?
In den Medien wird diskutiert, ob in Hessen in den letzten beiden Unterrichtswochen alle Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen sollen. Leider sind wir Schulleiterinnen und Schulleiter nicht in Überlegungen hierzu eingebunden und lassen uns genauso wie Sie überraschen, welche Veränderungen uns bevorstehen.
|
Feedback
Heute haben Vertreter des Kollegiums und der Elternschaft über einen Feedbackbogen diskutiert, den wir Ihnen, Ihren Kindern und allen Lehrerinnen und Lehrern so rechtzeitig vor den Ferien präsentieren wollen, das wir wichtige Rückschlüsse für unsere weitere Arbeit ziehen können.
|
Freiwillige Wiederholung
Wie Sie wissen, wird es in diesem Schuljahr kein Sitzenbleiben geben. Dennoch sollten Sie in den Fällen, in denen Ihr Kind bereits vor der Coronakrise schlechte Noten hatten, sorgfältig mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und -lehrern beraten, ob eine freiwillige Wiederholung des Jahrgangs angebracht ist. Mit schlechten Grundlagen vorzurücken, ein Schuljahr schlechte Ergebnisse zu bekommen und dann sitzen bleiben ist wesentlich frustrierender als mit Vorkenntnissen einen neuen Versuch in der alten Klassenstufe zu wagen.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
28.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Pfingstwochenende.
|
Neuaufnahmen Klasse 5
Am Montag konnten wir endlich unseren neuen Schülerinnen und Schülern die Aufnahmebestätigungen zusenden. Wir werden auch im kommenden Schuljahr mit sechs neuen Klassen im Jahrgang 5 starten
|
Planungen für das kommende Schuljahr
Immer wieder werde ich gefragt, wie es nach den Sommerferien weitergehen wird. Leider weiß ich genauso viel bzw. genauso wenig wie alle anderen. Auch wir Schulleiter werden nicht im Vorfeld über geplante Änderungen informiert. Wir bereiten uns auf jeden Fall auf unterschiedliche Szenarien vor, sei es eine Rückkehr zum "normalen" Unterricht, sei es ein Start mit Hybridformen.
Was uns neben den Organisationsformen vor allem beschäftigt, ist die Frage nach den curricularen Vorgaben: Was muss im kommenden Schuljahr im Unterricht wiederholt werden, was muss auf jeden Fall im Hinblick auf unsere Abschlüsse thematisiert werden?
|
Präsenzunterricht
Manche Eltern beklagen, dass es nun in der Präsenzphase deutlich weniger für ihre Kinder zu tun gebe als zuvor. Zum einen liegt das daran, dass wir im Präsenzunterricht aufgrund der bestehenden Bestimmungen nur eine halbe Klasse unterrichten können. Gleichzeitig für die andere Gruppe Online-Unterricht anzubieten ist leider personell nicht zu stemmen. Eine mögliche Idee wäre, den Präsenzunterricht zu streamen, so dass der andere Teil der Lerngruppe am heimischen Rechner teilnehmen kann. Diese gute Idee scheitert daran, dass wir zurzeit nicht über die technischen Voraussetzungen hierfür in der Schule verfügen.
Schließlich sind in diesen Tagen sehr viele Kolleginnen und Kollegen in den mündlichen Abiturprüfungen eingesetzt, die in diesem Jahr auch eine größere Aufmerksamkeit und einen größeren Personaleinsatz erfordern.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Auch ab der kommenden Woche können Kinder der 5. und 6. Klasse zu den Zeiten, an denen ihnen kein Präsenzunterricht angeboten wird, an der Betreuung teilnehmen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
27.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Abitur
Heute haben die ersten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 2020 ihr Abitur abgeschlossen. Wie immer müssen wir mit dem weiten Spektrum leben, das uns immer bei den Abschlussprüfungen begegnet: einige Prüflinge sind überglücklich, weil sie wesentlich besser abgeschnitten haben, als sie jemals erwartet hatten, manche sind leidlich zufrieden mit der Benotung und andere sind traurig und enttäuscht, dass die erhofften Ergebnisse nicht erreicht werden konnten.
Für alle Abiturientinnen und Abiturienten haben wir für den 17. Juni eine feierliche Zeugnisübergabe geplant, die zwar den geltenden Vorschriften unterliegt, aber auch einen festlichen Abschluss der Schulzeit sein soll.
|
Essensbestellungen
Ab der kommenden Woche ist es wieder möglich, unter Auflagen in der Mensa zu essen. Ab sofort kann das Essen wieder bestellt werden. Vorläufig steht laut Auskunft des Caterers allerdings jeweils nur ein Gericht zur Auswahl. "Die Gründe hierfür sind vor allem die eingeschränkten Möglichkeiten unserer Lieferanten."
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Auch ab der kommenden Woche können Kinder der 5. und 6. Klasse zu den Zeiten, an denen ihnen kein Präsenzunterricht angeboten wird, an der Betreuung teilnehmen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
25.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Abitur
Heute haben die mündlichen Abiturprüfungen mit mündlichen Prüfungen, Präsentationsprüfungen und zusätzlich notwendigen mündlichen Prüfungen begonnen. Ich bin sehr froh, dass alle Schülerinnen und Schüler, die eine weitere mündliche Prüfung aufgrund ihrer schriftlichen Ergebnisse ableisten mussten, erfolgreich waren.
|
Unterstützung durch Eltern
In den letzten Tagen habe ich viel Zuspruch von Eltern erhalten, über den ich mich sehr gefreut habe. Auch haben einige Eltern ihre Unterstützung bei der Aufsicht über Schülerinnen und Schüler angeboten. Hierfür bedanke ich mich sehr herzlich. Ich hoffe, dass sich die Schülerinnen und Schüler inzwischen besser an die geltenden Regeln gewöhnt haben und sie nun akzeptieren. Gegebenenfalls kommen wir gerne auf das Angebot zurück.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Auch ab der kommenden Woche können Kinder der 5. und 6. Klasse zu den Zeiten, an denen ihnen kein Präsenzunterricht angeboten wird, an der Betreuung teilnehmen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
20.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Ich wünsche Ihnen allen ein erholsames langes Himmelfahrt-Wochenende.
Den Abiturientinnen und Abiturientinnen wünsche ich ein ruhiges Wochenende, an dem alle für die bevorstehenden Prüfungen Energie tanken können.
|
Abitur
In der kommenden Woche beginnen wir am Montag mit den mündlichen Abiturprüfungen. Gleich am ersten Tag heißt es Daumendrücken für einige Prüflinge, die noch um das Bestehen der Abiturprüfung bangen müssen. Ich hoffe, dass wir in den kommenden Tagen interessante Aufgabenlösungen und gute Ergebnisse sehen werden.
|
Unterricht E2
Ab der kommenden Woche gilt die Regelung, dass
- am Montag ausschließlich Schüler(innen) mit einem Nachnamen von A bis L zum Unterricht in Deutsch und Mathematik kommen,
- Am Mittwoch ausschließlich Schüler(innen) mit einem Nachnamen von M bis Z zum Unterricht in Deutsch und Mathematik kommen.
- Der Unterricht am Dienstag und am Donnerstag wird nach Maßgabe der Fachlehrer(innen) ebenfalls in Teilgruppen aufgeteilt.
Diese Regelung gilt selbstverständlich nur für Tage, an denen Unterricht stattfindet ;-)
|
Masken
Schüler(innen), die mit dem Rad in die Schule kommen, können selbstverständlich ohne Masken auf dem Fahrrad in den Fahrradkeller fahren und erst dort ihre Masken aufsetzen. Es ist gefährlich, während der Fahrt vor dem Schulgebäude auf dem Fahrrad die Maske aufsetzen zu wollen.
|
A und B - Tage für die Klassen 6 bis 9
In der kommenden Woche gilt:
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
25.5.
|
26.5.
|
27.5.
|
28.5.
|
29.5.
|
B
|
A
|
Frei für
9 bis Q2
B
|
Frei für 5 bis 8
B
|
Frei Abi
|
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Auch ab der kommenden Woche können Kinder der 5. und 6. Klasse zu den Zeiten, an denen ihnen kein Präsenzunterricht angeboten wird, an der Betreuung teilnehmen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
19.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Wiederbeginn des Unterrichts
Heute waren alle Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse in der Schule, die gestern noch nicht eingeladen waren. Es war schön, zu beobachten, wie ausgelassen in den versetzten Pausen auf dem Schulhof gespielt wurde - immer unter Einhaltung der Abstandsregeln.
Von allen Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs und der E-Phase haben wir uns schriftlich bestätigen lassen, dass sie die zurzeit geltenden Regeln zu Kenntnis genommen haben. Bedauerlich, dass dies notwendig ist, aber leider halten sich die älteren Schülerinnen und Schüler deutlich weniger an die Abstandsregeln als die jüngeren. Dabei sollten die Älteren doch ein Verständnis dafür haben, dass wir in dieser Phase der Öffnung vorsichtig sein sollten, damit es nicht wieder zu Schulschließungen kommt. Auch sollten wir eigentlich erwarten dürfen, dass Rücksicht auf gefährdete Mitschüler(innen) und Lehrer(innen) genommen wird.
Auch heute galt: wer sich nicht an die Regeln hält, wird umgehend vom Unterricht ausgeschlossen.
|
Abitur
In der kommenden Woche beginnen die mündlichen Prüfungen des Abiturs. Die Pläne dafür sind erstellt.
Zurzeit spielen wir unterschiedliche Möglichkeiten durch, wie wir die geplante Zeugnisausgabe trotz aller Einschränkungen festlich und würdig durchführen können, so dass die Abiturientinnen und Abiturienten nicht ganz ohne angemessenen Rahmen von der Schule verabschiedet werden.
Sobald wir uns für ein Szenario entschieden haben, werden wir Sie informieren.
|
Zeugnisnoten
Es ist noch einmal klargestellt worden, dass es am Ende des Schuljahres Zeugnisse mit Noten in allen unterrichteten Fächern geben wird. Die im Online-Unterricht erbrachten Leistungen sind dabei keine Grundlage der Bewertung, sondern nur die Leistungen im Präsenzunterricht - wir können jedoch aus pädagogischen Gründen gute Leistungen während des Ersatzunterrichtes positiv einfließen lassen.
Wie Sie wissen, wird es auch bei nicht ausreichenden Noten ein Vorrücken in die nächste Klasse geben.
|
Neuaufnahmen in Klasse 5
Wenn Sie selbst ein Geschwisterkind für den kommenden Jahrgang 5 angemeldet haben, wundern Sie sich möglicherweise, warum Sie noch keine Aufnahmebestätigung erhalten haben. Leider dürfen wir die Aufnahmebriefe erst in der kommenden Woche versenden.
|
Hygiene
Die geltenden Hygieneregeln haben zur Folge, dass vieles, was im normalen Unterricht selbstverständlich war, nun nicht mehr möglich ist. Das ein Materialaustausch oder das Ausleihen eines Werkzeuges nicht erfolgen kann, ist nicht weiter schlimm, dass aber gegenseitige Unterstützungen der Schülerinnen und Schüler bei körperlichen Beschwerden nicht möglich ist, macht den Schulalltag sehr kompliziert und für manche leider unmöglich.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
18.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Wiederbeginn des Unterrichts
Wir alle haben uns sehr gefreut, heute wieder einen großen Teil unserer Schülerinnen und Schüler wiederzusehen. Morgen werden dann die anderen erscheinen - bis auf etliche Personen, die leider vom Unterricht befreit wurden.
Wir haben heute aber auch erfahren müssen, dass wir an einigen Stellen unsere Regeln ausschärfen und weitere Aufsichten (z.B. an Treppen) einrichten müssen.
Anders als von uns allen erwartet, waren heute die jüngsten auch die unkompliziertesten Schüler(innen). Sie haben sich ohne große Probleme an die Regeln gehalten und auch auf dem Pausenhof gespielt, ohne die Abstandsregeln zu verletzen.
Im Gegensatz dazu haben sich eine ganze Reihe von Oberstufenschüler(inne)n sehr leichtsinnig verhalten und die Abstandsregeln massiv gebrochen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Schülerinnen und Schüler, die immer noch nicht verstanden haben, welche Regeln in der Schule einzuhalten sind, umgehend vom Unterricht ausschließen.
Bitte besprechen Sie noch einmal mit Ihren Kindern diese Regeln.
|
Finanzielle Entschädigungen
Einige Eltern fragen nach, wann die Abrechnung der Fahrten und Exkursionen erfolgt, die aufgrund der Krise abgesagt werden mussten. Leider habe ich keine Informationen darüber, wann genau welche Erstattung erfolgen wird. In Einzelfällen habe ich mitbekommen, dass weitere Belege des Reiseanbieters nachgereicht werden mussten. Da es sich um Steuergelder handelt, bin ich sehr froh, dass alle Belege vom Amt sorgfältig geprüft werden.
Sie können sich sicherlich auf die Zusagen des Kultusministeriums verlassen, alle Stornogebühren zu übernehmen. Wir selbst werden dann alles schnell abwickeln, sobald die Gelder bei uns eingegangen sind.
|
15.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Wir alle freuen uns darauf, unsere Schülerinnen und Schüler ab Montag wieder von Angesicht zu Angesicht sehen und unterrichten zu können. Leider werden wir nur eingeschränkte Unterrichtsmethoden einsetzen können, doch lässt sich in der persönlichen Begegnung vieles leichter vermitteln, als dies online möglich ist.
|
Brief des Hessischen Kultusministers
Hier finden Sie ein Schreiben von Prof. Dr. R. Alexander Lorz, mit dem er sich an alle Eltern wendet. Darin bedankt er sich für Ihr besonderes Engagement in diesen herausfordernden Zeiten und informiert Sie über die nun anstehenden Schritte für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs in Hessen ab der nächsten Woche.
|
Stundenpläne online
Seit heute Vormittag sind die komplett neuen Stundenpläne für alle Klassen online. Daraus können Sie sowohl die Fach-, als auch die Raumzuordnungen erkennen.
Am Montagmorgen begrüßen wir dann gerne alle Fünftklässler*innen (A- und B-Gruppen), alle Schüler*innen der E-Phase und in allen anderen Jahrgangsstufen 6 bis 9 die A-Gruppen (am Dienstag dann die B-Gruppen).
|
Ergänzung der Hausordnung
Hier erhalten Sie die Zusammenfassung aller Regeln, die unsere Hausordnung während der Corona-Pandemie ergänzen oder ersetzen. Ich bitte Sie, diese Regeln mit Ihren Kindern zu besprechen. Wenn ab 18.5. eine größere Anzahl von Schülerinnen und Schülern in die Schule kommt, sind die Beachtung der Regeln besonders wichtig.
Ich bitte um Verständnis dafür, dass wir Verstöße gegen diese Regeln sofort ahnden werden.
|
Feiertage, Studientage und Unterrichtstage
Die festgelegten Feier- und Brückentage bleiben trotz Corona unterrichtsfrei. Leider kann auch an den festgelegten Studientagen kein Unterricht stattfinden, da wir für diese Tage den Hauptteil unserer Abiturprüfungen durchführen, die vom 25.5. bis zum 3.6. angesetzt sind.
Daraus ergibt sich folgende Regelung bis zum 3.7.
Bitte beachten Sie, dass es für die E-Phase und die Q2 abweichende Regelungen bezüglich der A und B Einteilung gibt.
Bitte beachten Sie auch, dass die Klassen 5 an allen A und B Tagen Unterricht in geteilten Gruppen haben werden.
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
18.5.
|
19.5.
|
20.5.
|
21.5.
|
22.5.
|
A
|
B
|
A
|
frei
|
frei
|
25.5.
|
26.5.
|
27.5.
|
28.5.
|
29.5.
|
B
|
A
|
Frei für
9 bis Q2
B
|
Frei für 5 bis 8
B
|
Frei Abi
|
1.6.
|
2.6.
|
3.6.
|
4.6.
|
5.6..
|
frei
|
Frei
Abi
|
A
|
A
|
B
|
8.6.
|
9.6.
|
10.6.
|
11.6.
|
12.6..
|
A
|
B
|
B
|
frei
|
frei
|
15.6.
|
16.6.
|
17.6.
|
18.6.
|
19.6..
|
B
|
A
|
A
|
B
|
A
|
22.6.
|
23.6.
|
24.6.
|
25.6..
|
26.6.
|
A
|
B
|
B
|
A
|
B
|
29.6.
|
30.6.
|
1.7.
|
2.7.
|
3.7.
|
B
|
A
|
A
|
B
|
A
|
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
14.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Hygiene
Gesichtsmasken sind im Unterricht nicht vorgeschrieben. Dennoch bitte ich alle Schülerinnen und Schüler, auf den Wegen zum und vom Unterrichtsraum, auf den Gängen und in den Treppenhäusern, eine einfache Gesichtsmaske zu tragen. Ich bitte auch darum, dass im Unterricht eine Maske getragen wird, wenn es Lehrer(innen) oder Mitschüler(innen) gibt, die gesundheitlich gefährdet sind. Diese Masken schützen nicht vor der eigenen Ansteckung, erschweren aber die Ansteckung anderer Personen und sind daher Ausdruck von Höflichkeit und Rücksichtnahme.
Falls der Schulweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt, muss eine Maske getragen werden.
Ich bitte alle Schülerinnen und Schüler, die Wegeregelung unbedingt einzuhalten. In den Treppenhäusern herrscht Einbahnverkehr. Im Haupthaus ist das Treppenhaus im Osten (das am Haupteingang) ausschließlich aufwärts zu nutzen, während das Treppenhaus im Westen (das am Übergang zum Westgebäude) ausschließlich abwärts zu nutzen ist. Im Westgebäude geht es im nördlichen Treppenhaus hinauf und im südlichen Treppenhaus hinab.
Auf den Gängen soll sich jeder rechts halten und den Mindestabstand einhalten.
Die beschriebenen Wege sind alle beschildert.
Schülerinnen und Schüler im Westgebäude nutzen ausschließlich die Toiletten in der Mensa, deren Eingang kontrolliert wird.
Schülerinnen und Schüler im Hauptgebäude nutzen ausschließlich die Toiletten im 1. OG, deren Eingang kontrolliert wird.
In den großen Pausen werden die Toiletten in der Pausenhalle genutzt.
Die Pausenhalle selbst ist nur für die Notbetreuung zugänglich.
In den Pausen darf der große Pausenhof bei Beachtung der Abstandsregel genutzt werden.
Es gibt keinen Kioskbetrieb.
|
Unterrichtsmaterial
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder für den Unterricht das notwendige Material vollständig dabei haben. Wir können aus Gründen der Hygiene nicht zulassen, dass ein Zirkel oder ein Stift ausgeliehen wird.
|
Stundenpläne E2
Die individuellen Stundenpläne erhalten die Schüler*innen der E2 am kommenden Montag in der Mathestunde. Beigefügt können Sie den ab Montag, 18.5.20 gültigen Jahrgangsplan für die E2 sehen. Die Schüler*innen werden in Kleingruppen eingeteilt und bekommen von Ihren Lehrern im Vorfeld mitgeteilt, in welchen der angegebenen Räume sie sich (zügig) begeben sollen, um Versammlungen auf den Fluren zu vermeiden.
|
Stundenpläne Q2
Die individuellen Pläne der Q2 erhalten die Schüler*innen morgen von Ihren Tutor*innen - bei Kursen, die morgen nicht im Haus unterrichtet, werden ggf. per Mail.
|
Online und Präsenzfächer
Leider ist es aufgrund der personellen Situation in allen Jahrgängen alle Fächer als Präsenzfächer anzubieten. Daher müssen in einigen Klassen und Stufen auch Hauptfächer weiterhin online unterrichtet werden. Dies betrifft in Einzelfällen den Deutsch-, Französisch- und Englischunterricht.
Ich bitte um Ihr Verständnis.
|
A und B - Tage für die Klassen 6 bis 9
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 erfahren von Ihren Klassenlehrer(inne)n, ob sie zur Gruppe A oder zur Gruppe B gehören. Diese Einteilung gilt für alle Fächer bis zum Ende des Schuljahres.
An jedem Schultag sind entweder Schüler(innen) der Gruppe A oder der Gruppe B im Hause. Die jeweils andere Gruppe arbeitet in der Zeit weiterhin zuhause. Die Einteilung in A und B-Tage wird zentral von der Schulleitung vorgenommen und gilt für alle Jahrgänge von 6 bis 9 einheitlich. In der kommenden Woche gilt:
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
A
|
B
|
A
|
frei
|
frei
|
18.5.
|
19.5.
|
20.5.
|
21.5.
|
22.5.
|
|
Stundenpläne
Die aktuellen Stundenpläne für die Klassen 5 bis 9 werden morgen auf der Homepage veröffentlicht.
|
Infoschreiben des Schulträgers zum Schulstart ab dem 18.5.
In der Anlage erhalten Sie ein Schreiben von Herrn Landrat Engelhardt zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs ab dem 18.05 .
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Auch ab der kommenden Woche können Kinder der 5. und 6. Klasse zu den Zeiten, an denen ihnen kein Präsenzunterricht angeboten wird, an der Betreuung teilnehmen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
13.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
|
Abitur
Leider haben wir heute einen großen Fehler begangen. Anstatt die Abiturergebnisse online bekannt zu geben, haben wir die Schülerinnen und Schüler in die Schule eingeladen, damit sie sich in ihren Tutorgruppen noch einmal treffen und persönlich ihre Ergebnisse erhalten können. Leider haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler massiv gegen die geltenden Hygieneregeln verstoßen und ihr Verhalten auch nach Ansprache durch Kollegen nicht verändert.
Alle Kolleginnen und Kollegen, die dies miterlebt haben, waren fassungslos, denn auf diesem Hintergrund können wir alle Vorkehrungen, Wegeregelungen und Gruppeneinteilungen vergessen.
Es geht uns nicht darum, ob man selbst die bestehenden Regeln für übertrieben oder falsch hält, es geht uns noch nicht einmal darum, welche Quellen oder Experten man für glaubwürdig hält. All dies kann man in zahlreichen Foren oder in Kundgebungen auf dem Marktplatz gerne diskutieren. Das ist unser demokratisches Recht.
In der Schule und in ihrem Umfeld erwarten wir von unseren Schülerinnen und Schülern jedoch Respekt vor den geltenden Regeln, Respekt vor anderen Menschen, die erkranken könnten, und Rücksicht auf die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Auch in unserem Kollegium und in unserer Schülerschaft gibt es Personen, die trotz Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe in die Schule kommen, am Unterricht teilnehmen oder ihn erteilen und mündliche Prüfungen abnehmen.
|
Öffnung der Schulen ab 18.5.2020
Wir haben heute weitere Details zur geplanten Schulöffnung am kommenden Montag besprochen und begonnen, die entsprechenden Stundenpläne zu gestalten.
Für die E-Phase haben wir festgelegt, dass neben Deutsch und Mathematik auch die Fächer PoWi und Geschichte mit der jeweiligen Tutorstunde sowie Französisch und Spanisch als Präsenzunterricht erteilt werden. Andere Fächer werden weiterhin online erteilt.
|
Mahnungen
In Klassenkonferenzen haben wir heute begonnen, über Schülerinnen und Schüler zu beraten, deren Arbeitsverhalten während des bisherigen Online-Unterrichts Anlass zur Sorge geben. Wir werden Sie als Eltern informieren, wenn dies bei Ihren Kindern der Fall ist. Sie wissen, dass weder eine mangelnde Arbeitshaltung noch mangelhafte Leistungen in diesem Jahr Konsequenzen für die Schullaufbahn haben werden. Mit Blick auf das kommende Schuljahr sollten wir jedoch gemeinsam dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler ohne zu große Lücken den Unterricht fortsetzen können.
|
Anfahrt und Abfahrt zur Schule
In manchen Fällen erlauben die Busfahrpläne nicht, dass Schülerinnen und Schüler direkt nach dem Unterrichtsschluss nach der 4. Stunde nach Hause fahren können. Bei anderen gibt es nicht die Möglichkeit, ohne großen Vorlauf zum Unterrichtsbeginn in der 3. Stunde zu erscheinen. Für alle diese Schülerinnen und Schüler bieten wir eine Betreuung an. Um diese Gruppe planen zu können, bitten wir Sie, Ihr Kind zu dieser Betreuung anzumelden, wenn dies wegen des Busfahrplanes notwendig ist. Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
ÖPNV
In der Anlage sende ich Ihnen im Auftrag von Herrn Kreisbeigeordneten Karsten Krug ein Dokument zur Neuregelung des Mindestabstandes in Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs zur Ihrer Kenntnis. Bitte informieren Sie Ihre Kinder, wenn diese Fahrschüler sind.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Auch ab der kommenden Woche können Kinder der 5. und 6. Klasse zu den Zeiten, an denen ihnen kein Präsenzunterricht angeboten wird, an der Betreuung teilnehmen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
12.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
In den letzten Tagen haben wir uns intensiv mit den Plänen für die Öffnung des Goethe-Gymnasiums ab dem 18.5. auseinandergesetzt. In den kommenden Tagen werde ich Ihnen weitere Details hierzu bekanntgeben.
|
Öffnung der Schulen ab 18.5.2020
Wir haben heute unsere Pläne für die Schulöffnung ab 18.5.2020 mit dem Schulelternbeirat und der SV besprochen.
Für die Q2, die bereits seit dem 27.4. wieder die Schule besucht, wird der Unterricht nun ausgeweitet, so dass jeder Schüler und jede Schülerin zwei weitere Grundkurse aus dem Bereich PoWi / Englisch / Naturwissenschaften bekommt. Die genaue Einteilung wird den Schülerinnen und Schülern durch Ausgabe des individualisierten Stundenplans mitgeteilt. Dieser kann am Freitag vor dem Büro von Herrn Lienaerts abgeholt werden. Bitte dabei unbedingt die Abstandsregel beachten.
Der Unterricht der Q2 erfolgt nach folgendem neuen Stundenplan, mit dem garantiert wird, dass niemand eine Freistunde hat, die in der Schule verbracht werden müsste.
|
Mo
|
Di
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
1
|
LK2
|
M
|
LK2
|
E
|
LK2
|
2
|
Lk2
|
M
|
LK2
|
E
|
LK1
|
3
|
M
|
LK1
|
PoWi
|
E
|
LK1
|
4
|
M
|
LK1
|
PoWi
|
NaWi
|
LK1
|
5
|
|
D
|
PoWi
|
NaWi
|
D
|
6
|
|
D
|
|
NaWi
|
D
|
Für die Klassen 5 bis 9 werden Fachtage eingeführt, so dass die Schüler an einem Präsenztag in einer Kleingruppe von 15 Schüler(innen) vier Stunden in einem Fach unterrichtet werden. Ab der Klasse 6 findet der Unterricht an jedem Tag nur für eine Hälfte der Klasse statt. Dazu werden alle Klassen in A- und B-Gruppen eingeteilt. Die Zugehörigkeit Ihrer Kinder zu den Gruppen und die Einteilung der Tage in A und B wird Ihnen gesondert mitgeteilt.
Da wir mit beengten Raumkapazitäten leben müssen, haben wir den Unterricht der einzelnen Klassenstufen entzerrt und in Blöcken von 4 Stunden aufgeteilt, um möglichst umfangreichen Präsenzunterricht in den Kernfächern erteilen zu können.
Folgendes Raster ist für die Klassen 5 bis 9 vorgesehen:
Jg
|
Stunden
|
Organisation
|
Unterricht
|
5
|
1 bis 4
|
Alle SuS einer Klasse in 2 Parallelgruppen an 4 Tagen in der Woche
|
Fachtage
Mathe, Deutsch, 1. Fremdsprache, NaWi ,
|
6
|
1 bis 4
|
Wechsel von A und B -Tagen, an denen jeweils die Hälfte der Klasse anwesend ist.
|
Mathe, Deutsch, 1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache, NaWi
|
7
|
3 bis 6
|
"
|
Mathe, Deutsch, 1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache, +
|
8
|
3 bis 6
|
"
|
Mathe, Deutsch, 1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache, +
|
9
|
7 bis 10
|
"
|
Mathe, Deutsch, 1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache, +
|
E
|
7 bis 10
|
Wie Q2 nach neuem Stundenplan
|
M, D, Tutorgruppen, Fremdsprache
|
Dabei gelten folgende Regelungen: Wenn in einer Klasse Präsenzunterricht erteilt wird, entfällt der Online-Unterricht in dieser Klasse. In anderen Fächern ohne Präsenzunterricht wird der Online-Unterricht fortgeführt.
|
Notengebung, Zeugnisse
Grundlage für die Notengebung können nur Leistungen sein, die die Schüler(innen) im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht haben. Für den Zeitraum, in dem Online-Unterricht angeboten wurde, ist daher keine Grundlage für eine dementsprechende Leistungsbewertung gegeben.
Deshalb erfolgt auch nach Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs keine Bewertung des Wissens und der Kompetenzen, die sich Schülerinnen und Schüler in der unterrichtsfreien Zeit selbst angeeignet haben.
Dennoch können die Lehrkräfte aus pädagogischen Gründen besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler positiv in die Gesamtnote einfließen lassen.
Nach einer Phase des Wiederbeginns des Unterrichts können dann wieder Leistungsnachweisen eingefordert und bewertet werden.
Es werden auf jeden Fall in jedem Unterrichtsfach Noten auf der Grundlage der im Schuljahr bzw. Kurshalbjahr erbrachten Leistungen erteilt. Auch in den Fällen, in denen z.B. in der E-Phase oder in der Q2 keine Klausur geschrieben werden konnte, wird es eine Zeugnisnote geben, die sich auf die im Unterricht bis zur Schulschließung gezeigten Leistungen bezieht.
Bis auf die Q2 spielen diese Noten keine Rolle, da alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von den Noten versetzt werden. Für die Q2 sind die erzielten Leistungen abiturrelevant.
|
Fächerwahl in der Q2
Am Ende der Q2 gibt es die Möglichkeit, in dem ein oder anderen Fall ein Fach abzuwählen. Da es in diesen Fächern in der Regel keinen Präsenzunterricht gegeben hat, bitten wir Sie, dass die Schüler(innen) sich über ihren Leistungsstand informieren und sich bei Bedarf mit dem Fachlehrer/der Fachlehrerin online zu beraten.
|
ÖPNV
Da in der kommenden Woche zahlreiche Schülerinnen wieder mit Bus und Bahn zur Schule kommen werden, sende ich Ihnen im Anhang die Verhaltensregeln für den ÖPNV des Kreises Bergstraße zu.
|
Musik
Aus der Fachschaft Musik kann ich Ihnen ein neues Online-Projekt vorstellen, das Sie sicherlich auch begeistern wird. Diesmal werden die Goethe-Voices von Herrn Kordes durch das Schulorchester des Goethe-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Behet unterstützt und begleitet. Hier finden Sie einen Artikel aus dem BA, anschauen und anhören können Sie sich „Vois sur ton chemin“ unter dem folgenden Link: https://youtu.be/_PkElhHYMPY
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Auch ab der kommenden Woche können Kinder der 5. und 6. Klasse zu den Zeiten, an denen ihnen kein Präsenzunterricht angeboten wird, an der Betreuung teilnehmen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
11.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Heute hatten wir zum zweiten Mal eine Staatsexamensprüfung unter Coronabedingungen an der Schule - wieder eine Trockenübung ohne jegliche Schülerbeteiligung. Das Groteske wird zunehmend normal.
|
Öffnung der Schulen ab 18.5.2020
Wir haben heute unsere Pläne für die Schulöffnung ab 18.5.2020 mit unseren Kolleginnen und Kollegen diskutiert und werden diese morgen in einer Sitzung der Schüler- und der Elternvertretung (SEB) vorstellen. Anschließend informiere ich Sie über das weitere Vorgehen, damit Sie eine gewisse Planungssicherheit bis zum Schuljahresende haben.
Dabei müssen wir sowohl unsere beengte Raumsituation als auch die uns zur Verfügung stehenden Lehrerinnen und Lehrer beachten.
Wir bemühen uns, wichtige Fächer ab dem kommenden Montag in kleineren Gruppen von 15 Schülerinnen und Schülern im Präsenzunterricht zu erteilen. Diese Fächer werden dann nicht mehr online unterrichtet. Andere Fächer, die nicht im Präsenzunterricht auftauchen, werden zum Teil weiterhin online vermittelt.
|
Unterrichtsbefreiung
Falls Ihre Kinder selbst zu der Risikogruppe gehören oder mit Angehörigen zusammenleben, die zur Risikogruppe gehören, werden sie von mir vom Präsenzunterricht befreit. Bitte senden Sie mir einen entsprechenden Antrag und gegebenenfalls eine ärztliche Bescheinigung zu, falls Sie dies für Ihre Kinder beantragen wollen. Die Unterrichtsbefreiung kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn Sie zunächst den weiteren Verlauf abwarten wollen.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Auch ab der kommenden Woche können Kinder der 5. und 6. Klasse zu den Zeiten, an denen ihnen kein Präsenzunterricht angeboten wird, an der Betreuung teilnehmen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
08.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Gerade ging die erste Staatsexamensprüfung unter Coronabedingungen am Goethe zu Ende, d.h. zwei Entwürfe für fiktive Unterrichtsstunden mit anschließendem Gespräch darüber. Wieder eine neue surreale Situation, von denen wir zurzeit sehr viele erleben.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und schöne Erlebnisse mit den neuen Freiheiten.
|
Öffnung der Schulen ab 18.5.2020
In der Anlage sende ich Ihnen die Informationen, die ich soeben erhalten habe. Nach dem ersten Durchlesen scheint es so, als ob es wenig verbindliche Festlegungen - außer für die Q2 - gebe. Wir werden bis Montag einen Plan ausarbeiten, diesen am Montagnachmittag mit dem Kollegium und am Dienstagnachmittag mit dem SEB und der SV besprechen.
Selbstverständlich halte ich Sie auf dem Laufenden.
|
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
07.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Auch wenn man keine Krawatte trägt, kann durchaus eine Abstimmung von Gesichtsmaske und
Oberbekleidung von Vorteil sein.

|
Öffnung der Schulen ab 18.5.2020
Leider haben wir noch keine konkreten Vorgaben und planen zurzeit daher ein wenig ins Blaue hinein. Anfang der kommenden Woche wollen wir dann unsere konkreten Vorstellungen mit dem SEB und der SV besprechen, bevor sie ab dem 18.5. in Kraft treten.
Selbstverständlich werden Sie stets im Vorfeld informiert - und selbstverständlich sind wir auch an Ihren Rückmeldungen interessiert.
|
Abitur
Heute fand der letzte Nachschreibtermin im Fach Biologie ohne besondere Vorkommnisse statt. Erfreulicherweise konnten alle Schüler(innen), die nachschreiben mussten, ihre Termine wahrnehmen, so dass dieser Abschnitt nun abgeschlossen ist.
Ab 20.5.2020 beginnen wir dann mit den mündlichen Prüfungen.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
06.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Wenn Sie bislang keine Verwendung für die Einstecktücher hatten, die manchen Krawatten beiliegen, eröffnen sich dem stilbewussten Herrn ganz neue Möglichkeiten.
(Ich danke einer Elternbeirätin für den Tipp!)
|
Öffnung der Schulen ab 18.5.2020
Heute haben wir erfahren, dass wir bis zum kommenden Freitag genauere Informationen zu dem geplanten Unterrichtsstart am 18.5. erhalten werden. So haben wir eine Woche Zeit, diesen Start zu planen und vorzubereiten. Der Kultusminister betont allerdings, dass wir bis zum Ende des Schuljahres keinen regulären Schulbetrieb, sondern lediglich einen schulischen Notfallbetrieb organisieren können. Das wird sicherlich auf eine Mischung von Präsenztagen mit einem eingeschränkten Stundenplan und Angeboten im Homeschooling hinauslaufen.
Wie auch immer die konkrete Ausgestaltung aussehen mag, freuen wir uns darauf, viele Schülerinnen und Schüler bei uns begrüßen zu können.
|
Spende von Gesichtsmasken
Wir haben vorgestern von einem Schülervater eine große Anzahl von OP-Masken erhalten, die wir unseren Schülerinnen und Schülern bei Bedarf austeilen. Vielen Dank für die großzügige Spende!
|
Q2-Unterricht
Die Kolleginnen und Kollegen in der Q2 werden ab der kommenden Woche teilweise die Organisationsform ihres Unterrichts umstellen, damit dieser sinnvoller und effektiver gestaltet werden kann. Da von Fach zu Fach unterschiedliche Erfahrungen gesammelt wurden, werden in den einzelnen Fächern auch unterschiedliche Unterrichtsformen mit den Schülerinnen und Schülern verabredet und eingeführt.
|
Support
Nach wie vor bieten wir unseren Support an.
Täglich (Mo bis Do) von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Sie sich an einen Kollegin oder Kollegen wenden, wenn technisch etwas nicht klappt: Tel: 06251 –770 63 –18 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
05.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Heute geht durch die Presse, das ab dem 18.5. der Unterricht für alle Klassen wieder eingeschränkt anlaufen soll. Wie das genau aussehen wird, welche Fächer unterrichtet werden und wie groß die Lerngruppen sein dürfen, werden wir hoffentlich bald erfahren, damit wir uns gut auf die neue Situation vorbereiten können. Bei uns Kolleginnen und Kollegen ist die Vorfreude auf das Wiedersehen mit Ihren Kindern sehr groß.
|
Corona-Schulleitung
Damit Sie die Schulleitung des Goethe-Gymnasiums auch unter erschwerten Bedingungen erkennen können, sende ich Ihnen ein aktuelles Foto der SL-Mitglieder. Nicht abgebildete Personen befinden sich im Home-Office.

|
Neue LiV
Gestern haben vier neue LiV (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) ihren Dienst am Goethe unter ungewöhnlichen Umständen angetreten:
Annette Blum (Deutsch/ Mathe) - BLUM
Manuel Kasper (Deutsch/ Sport) - KASP
Bianca Kühnel (Info/ Mathe) - KÜHN
Svenja Lopinsky (Bio/ Geschichte) - LOPI
Ich hoffe, dass unsere neue Kolleginnen und Kollegen in ihrer Ausbildung möglichst bald echten Unterricht erleben können.
|
Bekanntgabe der Noten der schriftlichen Abiturprüfungen
Am 13.5.2020 findet die Bekanntgabe der Noten der schriftlichen Abiturprüfungen statt. Schüler*innen der Q4 beachten bitte die Hinweise zu diesem Termin.
|
Nicht Corona
Wie von uns allen erhofft, hat der Haupt- und Finanzausschuss beschlossen, die Wilhelmstraße im Bereich der Nibelungenlandhalle und der Bushaltestelle in einen verkehrsberuhigten Bereich umzugestalten. Mit diesem Beschluss wird das langjährige Engagement des Schulelternbeirates für eine sichere Fußgängerüberquerung in diesem Bereich belohnt.
https://www.morgenweb.de/bergstraesser-anzeiger_artikel,-bensheim-die-wilhelmstrasse-wird-entschleunigt-_arid,1635783.html
|
Support
Nach wie vor bieten wir unseren Support an.
Täglich (Mo bis Do) von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Sie sich an einen Kollegin oder Kollegen wenden, wenn technisch etwas nicht klappt: Tel: 06251 –770 63 –18 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
04.05.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Heute sah ich vor dem Schuleingang in der Lindenstraße folgende Frage, die auf das Pflaster gekritzelt worden war: "Wann geht es wieder los?" Wer hätte vor einigen Wochen gedacht, dass ein Schüler oder eine Schülerin diese Frage vor dem verschlossenen Schultor schreiben würde? Auf diese Frage hätte auch ich gerne eine Antwort. Wir alle würden nämlich gerne das tun, was wir am liebsten tun, unterrichten - und zwar von Angesicht zu Angesicht. Das derzeitige Homeschooling ist bei allem Bemühen für uns alle nur ein dürftiger Ersatz.
|
Unterricht Q2
In dieser Woche werden wir die Erfahrungen mit dem Unterricht der Q2 unter den vorgeschriebenen Hygienebedingungen auswerten und ab der kommenden Woche einen modifizierten Plan verfolgen.
|
Rechtliche Informationen
Heute haben wir rechtliche Informationen erhalten, deren Inhalte bereits kommuniziert worden sind. Sie finden diese unter dem folgenden Link:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-schulleitungen/schreiben-schulleitungen/schulrechtliches-informationsschreiben-im-zusammenhang-mit-der-aussetzung-und-wiederaufnahme-des
Hier werden wichtige Fragen zu Schulfahrten, zur Leistungsbewertung, zur Unterrichtsbefreiung zu Zeugnissen, zu Versetzungen und zu Abschlüssen geklärt.
Wichtig für Sie ist, dass es in diesem Jahr keine Nichtversetzungen geben wird. Wir werden dennoch bei Schülerinnen und Schülern, die bereits zum Halbjahr versetzungsgefährdet waren, beraten, ob eine freiwillige Wiederholung der Jahrgangsstufe angeraten wird. Sie können sich sicher sein, dass wir in diesen Fällen stets das Wohl Ihrer Kinder im Auge haben und eine freiwillige Wiederholung dann empfehlen, wenn wir befürchten, dass eine erfolgreiche Mitarbeit im folgenden Jahrgang nicht möglich ist. Bitte ermuntern Sie Ihre Kinder in jedem Fall vor allem in den Hauptfächern die verpflichtenden Online-Aufgaben gewissenhaft zu bearbeiten und auch das Vokabellernen nicht zu vernachlässigen, damit eine erfolgreiche Weiterarbeit im Präsenzunterricht möglich ist.
|
Datenschutz
Wenn Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte nicht an die Fach- oder Klassenlehrer(innen), sondern direkt an mich oder an unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Poeplau (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen nutzen die vom Schulträger zur Verfügung gestellte Plattform und vertrauen darauf, dass alle Richtlinien eingehalten werden.
|
Support
Auch in der kommenden Woche bieten wir weiterhin unseren Support an.
Täglich (Mo bis Do) von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Sie sich an einen Kollegin oder Kollegen wenden, wenn technisch etwas nicht klappt: Tel: 06251 –770 63 –18 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
30.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Wir alle sind immer sehr gespannt, wenn sich Bundesregierung und Länder alle zwei Wochen beraten, um das weitere Vorgehen in der Coronakrise zu beraten. Sicherlich wird es für Schulen keine ab 4.5. geltende neue Regelungen geben, doch warten wir alle gespannt darauf, wann es mit welcher Stufe weitergehen wird.
Ich wünsche Ihnen ein schönes langes Wochenende mit einem gemütlichen Tanz in den Mai und einer interessanten Weinlagenwanderung in den eigenen vier Wänden.
|
Datenschutz
Da alle Schulen sehr plötzlich auf einen Online-Unterricht umstellen mussten, wird häufig die Frage nach dem Datenschutz vernachlässigt. Wie Sie wissen, haben wir Zugänge für Schülerinnen und Schüler nur dann eingerichtet, wenn Sie als Eltern die entsprechende Nutzungsordnung unterschrieben haben.
Aktuell wird vom zuständigen Datenschutzbeauftragten vieles geduldet, so dass wir rechtlich auf der sicheren Seite sind. Das entbindet uns jedoch nicht vor einer aufmerksamen Prüfung aller eingesetzten Programme, bei denen wir auch im laufenden Betrieb Einstellungen im Sinne des Datenschutzes verändern.
Laut Aussage unseres Schulträgers erfüllen die vom Kreis bereitgestellten Office-Produkte die vom Hessischen Datenschutzbeauftragten am 2.8.2019 formulierten Voraussetzungen.
Der Landrat versicherte uns zudem, dass die Verhandlungen mit Microsoft, der Bundesregierung und der Hessischen Landesregierung weit fortgeschritten seien. MS hat in den letzten Monaten in Deutschland neue Rechenzentren aufgebaut, damit alles für die deutschen/hessischen Regelungen geeignet ist.
Abschließend sei auf die Einschätzung des Datenschutzbeauftragten zu Videokonferenzen hingewiesen:
Bei Schulschließungen zur Bewältigung der Corona-Krise können Videokonferenzen einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags leisten. Der HBDI geht daher davon aus, dass für die Dauer der Krisenbewältigungsmaßnahmen die gegenwärtig erhältlichen Videokonferenzsysteme aufgrund einer vorläufigen positiven Beurteilung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchs. d) und e) DS-GVO als erlaubt gelten.
Aus <https://datenschutz.hessen.de/videokonferenzsysteme-schulen>
|
Unterricht Q2
Nach vier Tagen Präsenzunterricht konnten wir erste Erfahrungen mit geteilten Lerngruppen, der Einhaltung von Hygienevorschriften und der Organisation im Schulhaus sammeln. Wir weten diese Erfahrungen aus und werden sicherlich in den kommenden Tagen Änderungen vornehmen, über die ich Sie rechtzeitig unterrichten werde.
|
Hygiene
Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern, dass wir ab dem kommenden Montag nicht mehr ein Auge zukneifen werden, wenn Abstandsregeln bewusst verletzt werden. Schülerinnen und Schüler, die sich intensiv begrüßen, Hände schütteln und dicht aneinander drängen, werden wir vom Unterricht ausschließen.
Es geht hierbei nicht um das Gefühl der eigenen Unverwundbarkeit von Heranwachsenden, sondern um Rücksichtnahme gegenüber anderen.
|
Abitur
In der kommenden Woche stehen die letzten beiden Nachschreibtermine an, dann sind die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2020 abgeschlossen. Wir bereiten nun die mündlichen Prüfungen vor, bei denen in diesem Jahr keinerlei Gäste anwesend sein dürfen - außer der dreiköpfigen Prüfungskommission und dem Prüfling dürfen also weder weitere Lehrerinnen und Lehrer noch Schülerinnen und Schüler der Q2 teilnehmen.
|
Support
Auch in der kommenden Woche bieten wir weiterhin unseren Support an.
Täglich (Mo bis Do) von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Sie sich an einen Kollegin oder Kollegen wenden, wenn technisch etwas nicht klappt: Tel: 06251 –770 63 –18 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
28.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Es war schön, heute eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern wieder an der Schule begrüßen zu können.
|
Beratungsangebote im Goethe (BiG)
Bitte beachten Sie, dass unsere Beratungsangebote auch in Zeiten von Corona zur Verfügung stehen. Falls Ihr Kind das Bedürfnis hat, sich einmal auszusprechen oder Rat benötigt, haben wir zahlreiche Ansprechpersonen.
|
Beratungsangebot (UBUS)
Bitte beachten Sie das Angebot zur Beratung durch unseren Kollegen Herrn Hillebrecht, das im Anhang näher erläutert wird.
|
Beratungsangebot (Telefonseelsorge)
Bitte beachten Sie das Angebot zur Telefonseelsorge durch unsere Kollegin Frau Keller, das im Anhang näher erläutert wird.
|
Beratungsangebot (BiS)
Aufgrund des ausgesetzten Schulbetriebes und des weitgehenden Kontaktverbotes kann derzeit keine BIS-Sprechstunde stattfinden. Auch in der Beratungsstelle finden derzeit keine persönlichen Beratungsgespräche statt.
Nichtsdestotrotz bleibt das Beratungsangebot bestehen. BiS ist weiterhin per Mail und per Telefon erreichbar.
Bitte nutzen Sie die Telefonnummer 06251-84600 , wo ggf. auch eine Nachricht hinterlassen werden kann, falls das Sekretariat nicht besetzt ist.
Mails bitte an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) sowie an
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) senden. Damit ist sichergestellt, dass die Beratungsanfrage definitiv jemanden erreicht.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
27.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Es war schön, heute eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern wieder an der Schule begrüßen zu können.
|
Unterricht Q2
Heute erfolgte die Wiederaufnahme des Unterrichts in der Q2, allerdings nicht in allen Fächern, sondern nur in den Leistungskursen und den Grundkursen Deutsch und Mathematik. Der Unterricht in Kleingruppen war gut umsetzbar, da die Abstandsregeln und die Hygienevorschriften gut einzuhalten waren. Leider hielten sich sehr viele Schülerinnen und Schüler in den Treppenhäusern nicht an die Abstandsregeln. Auch im Anschluss an den Unterricht bildeten sich größere Gruppen, die aufgelöst werden mussten. Bei allem Verständnis dafür, dass man sich nach sechs Wochen Pause viel zu erzählen hat, müssen wir auf die Einhaltung der Abstandsregeln bestehen. Bitte unterstützen Sie uns dabei.
|
Abitur
Heute fanden die ersten Nachprüfungen in den schriftlichen Prüfungen statt. Ohne besondere Vorkommnisse konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben bearbeiten.
|
Online-Unterricht in Teams
Eine Statistik vom vergangenen Mittwoch:
An diesem Tag (22.4.2020) gab es am Goethegymnasium 10160 Chatnachrichten und 2018 Kanalnachrichten, 266 Einzeltelefonate, 167 Gruppentelefonate und 75 Videobesprechungen in Klassen und Kursen. Das alles an einem einzigen Tag.
|
Support
Wir bieten nach wie vor einen telefonischen Support für Eltern und Schüler an, deren Passwort nicht mehr funktioniert, an den Sie sich im Notfall auch täglich (Mo bis Do) von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr wenden können Tel: 06251 –770 63 –18 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
24.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Heute hatten Schulleitung und SEB trotz Coronakrise unseren monatlichen Jour fixe, bei dem wir viele aufkommenden Fragen besprechen konnten. Bitte zögern Sie nicht, mich oder den SEB anzuschreiben, wenn Sie Fragen, Beschwerden, Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Tipps haben. Wir versuchen gemeinsam, unser Angebot stetig zu verbessern.
Ich wünsche Ihnen allen ein schönes, entspanntes Wochenende - wie immer im Kreise Ihrer Familie!
|
Hygiene I
Ich hatte in meiner Mail vom Dienstag gebeten, dass alle Schülerinnen und Schüler, die zur Schule kommen, eine Nasen-Mund-Maske tragen. Wie Sie dem Hygieneplan entnehmen können, ist dies im Unterricht nicht vorgeschrieben. Bitte verstehen Sie dies also als eine Bitte, diese Maske nach Möglichkeit auf dem Weg in und aus den Unterrichtsräumen zu tragen. Diese Masken schützen nicht vor der eigenen Ansteckung, erschweren aber die Ansteckung anderer Personen und sind daher Ausdruck einer gewissen Höflichkeit und Rücksichtnahme.
Falls der Schulweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt, muss allerdings eine solche Maske getragen werden.
|
Hygiene II
Ich bitte alle Schülerinnen und Schüler der Q2 und alle Abiturientinnen und Abiturienten, die in der kommenden Woche nachschreiben, die Wegeregelung unbedingt einzuhalten. In den Treppenhäusern herrscht Einbahnverkehr. Im Haupthaus ist das Treppenhaus im Osten (das am Haupteingang) ausschließlich aufwärts zu nutzen, während das Treppenhaus im Westen (das am Übergang zum Westgebäude) ausschließlich abwärts zu nutzen ist. Im Westgebäude geht es im nördlichen Treppenhaus hinauf und im südlichen Treppenhaus hinab.
Auf den Gängen soll sich jeder rechts halten und den Mindestabstand einhalten.
Die beschriebenen Wege sind alle beschildert.
Die Pausenhalle ist nur für die Notbetreuung zugänglich.
In den Pausen darf der Pausenhof bei Beachtung der Abstandsregel genutzt werden.
Es gibt keinen Kioskbetrieb.
|
Korrektur Stundenplan Q2
Bei dem gestern versandte Stundenplan für die Q2 hatte sich eine Fehler eingeschlichen: Irrtümlich waren die ersten beiden Stunden am Freitag vertauscht. Anbei nun der korrigierte Plan. Vielen Dank an die aufmerksamen Leser*innen für den Hinweis!
|
Befreiung vom Unterricht in der Q2
"Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko
eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb weiter
nach ärztlicher Bescheinigung befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit
Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben."
Bitte senden Sie mir (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) eine entsprechende Mitteilung zu, wenn Ihr Kind hiervon betroffen ist. Die notwendige ärztliche Bescheinigung bitte ich möglichst bald nachzureichen.
Ich bitte um Verständnis, dass wir nicht gleichzeitig Präsenzunterricht in zwei Gruppen und Onlineunterricht anbieten können. Beurlaubte Schülerinnen und Schüler erhalten in den Leistungskursen und in den Grundkursen Mathematik und Deutsch keinen weiteren Online-Unterricht.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird weiterhin täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Finanzielle Entschädigungen
Für die ersten Fahrten, die wegen Corona abgesagt werden mussten, konnten bereits die Rückzahlungen an die Eltern erfolgen. Ich bitte alle anderen um Geduld, da alle Rechnungen selbstverständlich sorgfältig geprüft werden müssen. Ich freue mich, dass unser Bundesland diese Stornokosten übernimmt, so dass Sie diese nicht tragen müssen.
|
23.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Die betroffenen Lehrer freuen sich sehr, dass es ab Montag wieder teilweise zu einem "normalen" Unterricht kommen wird. Für alle Klassen von der 5 bis zur E-Phase heißt es jedoch, weiterhin abzuwarten und weiterhin am Online-Unterricht teilzunehmen.
|
Hygiene
In der Anlage sende ich Ihnen den Hygieneplan für hessischen Schule zu, der ab kommenden Montag für die Schülerinnen und Schüler der Q2 und für das Kollegium einzuhalten sein wird. Maximal 15 Schülerinnen und Schüler werden in einem Raum unterrichtet. Die Wege innerhalb des Schulgebäudes sind so beschildert, dass es immer ausreichend Abstand zwischen allen Personen geben kann - wichtig ist, dass alle Beteiligten sich tatsächlich an die Abstandsregeln halten und die Hygieneregeln ernst nehmen.
Wir hoffen alle, dass bei positiven Erfahrungen mit den Hygieneregeln bald weitere Jahrgänge zurück in die Schule kommen können.
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
In der kommenden Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler der Q2 Unterricht in den Leistungskursen und in den Grundkursen der Fächer Mathematik und Deutsch. Der Unterricht findet laut Stundenplan statt, allerdings in anderen Räumen. Den Raumplan entnehmen Sie bitte der Anlage. Die Schülerinnen und Schüler werden von ihren Fachlehrern informiert, in welchen Raum sie kommen sollen, falls für einen Kurs zwei Räume vorgesehen sind. Der Unterricht endet an jedem Tag nach der 4. Stunde. Dazu wird der Deutschunterricht von Freitag 5./6. auf Freitag 3./4. verlegt.
|
Befreiung vom Unterricht in der Q2
"Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko
eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb weiter
nach ärztlicher Bescheinigung befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit
Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben."
Bitte senden Sie mir (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) eine entsprechende Mitteilung zu, wenn Ihr Kind hiervon betroffen ist. Die notwendige ärztliche Bescheinigung bitte ich möglichst bald nachzureichen.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Nachtermine Abitur
Ab dem kommenden Montag finden bei uns die Nachtermine der schriftlichen Abiturprüfungen statt:
Montag. 27.4. 2020: LKs Informatik, Geschichte, Politik&Wirtschaft
Mittwoch, 29.04.20202: GK Mathematik
Dienstag, 05.05.2020: LK Chemie
Donnerstag, 07.05.2020: LK Biologie
Prüfungsbeginn ist jeweils 9:00 Uhr. Teilnehmer an den schriftlichen Nachprüfungen erscheinen bitte um 8:40 Uhr im Prüfungsbereich im 3. Obergeschoss, der Zugang zum Gebäude erfolgt jeweils über den Haupteingang.
|
Bekanntgabe der Ergebnisse des schriftlichen Abiturs am 13.5.2020
Gemäß Erlass erfolgen die Bekanntgabe der schriftlichen Prüfungsergebnisse im Abitur und die Meldung der 24 Grundkurse, die in die Gesamtqualifikation eingebracht werden, am 13. Mai 2020. Derzeit liegen uns noch keine Informationen vor, in welcher Form dies geschehen kann. Wir informieren Sie über den weiteren Verlauf, sobald uns Details vorliegen. Die Abiturient*innen werden gebeten regelmäßig ihren Posteingang zu prüfen und auf Mitteilungen der Tutor*innen zu achten.
Die zu Schuljahresbeginn veröffentlichte Terminplanung für die Durchführung der Abiturprüfungen bleibt weiterhin gültig.
|
Lehrer(innen)wechsel
Beim Wiederbeginn des Unterrichts in der Q2 können nicht alle planmäßig vorgesehenen Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden, da einige zu den Personen mit sehr großem Risiko gehören. Andere Kollegen wurden zur Unterstützung des Gesundheitsamtes abgeordnet.
Daher mussten leider in etlichen Klassen und Kursen kurzfristig Veränderungen in der Unterrichtsverteilung vorgenommen werden. Diese Veränderungen werden Ihnen von den jeweiligen Klassenleitungen mitgeteilt.
|
22.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Leider haben wir erst heute Nachmittag das Infoschreiben aus dem Kultusministerium zur schrittweisen Wiederaufnahme des Unterrichts erhalten, so dass einige unserer Planungen obsolet geworden sind und wir neue Überlegungen anstellen müssen, über die ich Sie schrittweise informieren werde.
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
Wie Sie wissen, darf es laut Anweisung des Kultusministeriums "keine Bewertung des Wissens und der Kompetenzen, die sich Schülerinnen und Schüler in der Zeit der Freistellung vom Unterricht angeeignet haben," geben.
Das bedeutet jedoch nicht, dass es sich nicht mehr lohnt, für die Schule zu arbeiten. Einerseits werden wir nach der Wiederaufnahme des Unterrichts noch einmal die Inhalte der vergangenen Wochen aufgreifen und vertiefen. Anschließend können diese Inhalte auch zur Überprüfung der Leistung herangezogen werden.
Andererseits ist es auch wichtig, gerade in den Hauptfächern kontinuierlich zu arbeiten, damit die Weiterarbeit in der kommenden Jahrgangstufe ohne Probleme möglich ist.
|
Unterricht in der Q2
Am kommenden Montag startet der Unterricht in der Q2. Anders als ursprünglich von uns geplant, dürfen wir nur den Unterricht in den Leistungskursen und in den Grundkursen der Pflichtprüfungsfächer Deutsch und Mathematik erteilen. Alle anderen Fächer werden weiterhin online angeboten.
Den genauen Stundenplan und nähere Hinweise erhalten Sie spätestens am Freitag.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Nachtermine Abitur
Ab dem kommenden Montag finden bei uns die Nachtermine der schriftlichen Abiturprüfungen statt:
Montag. 27.4. 2020: LKs Informatik, Geschichte, Politik&Wirtschaft
Mittwoch, 29.04.20202: GK Mathematik
Dienstag, 05.05.2020: LK Chemie
Donnerstag, 07.05.2020: LK Biologie
Pürfungsbeginn ist jeweils 9:00 Uhr. Teilnehmer an den schriftlichen Nachprüfungen erscheinen bitte um 8:40 Uhr im Prüfungsbereich im 3. Obergeschoss, der Zugang zum Gebäude erfolgt jeweils über den Haupteingang.
|
Virtueller Chor
Wenn Sie einmal erfahren wollen, wie unser Chor auch virtuell hervorragend harmoniert, empfehle ich Ihnen den folgenden Link:
https://www.youtube.com/watch?v=Qhg2cxKz4HY&feature=youtu.be
Einen Artikel im BA finden Sie hier: https://www.morgenweb.de/bergstraesser-anzeiger_artikel,-bensheim-kammerchor-virtuell-aktiv-_arid,1630535.html
|
21.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen unsere aktuellen Meldungen.
Wir warten in den Schulen noch auf konkrete Informationen zu den Themen Bewertungen, Zeugnisse Versetzungsentscheidungen. Auch Fragen zur Stundenplangestaltung und zum Hygieneplan müssen geklärt werden.
Bis dahin planen wir dennoch den Wiedereinstieg in den Unterricht, der am kommenden Montag mit der Q2 starten soll. Wann welche Jahrgänge folgen werden, ist noch nicht bekannt.
Ich bedanke mich sehr für Ihre sehr differenzierten Rückmeldungen und Vorschläge
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
Ich bedanke mich sehr für Ihre zahlreichen sehr differenzierten Rückmeldungen und Vorschläge zur Weiterführung des Online-Unterrichtes. Diese Rückmeldungen werden im Kollegium besprochen und wir versuchen, Ihre Anregungen aufzunehmen und umzusetzen.
Denken Sie immer daran, dass dies auch für uns Lehrerinnen und Lehrer eine neue Situation ist, mit der wir täglich neue Erfahrungen sammeln und im laufenden Betrieb eine Verbesserung ausprobieren.
Bitte fahren Sie also damit fort, uns zu kritisieren, zu loben, uns mitzuteilen, was gut klappt und was verbessert werden sollte.
|
Unterricht in der Q2
Am kommenden Montag startet der Unterricht in der Q2. Wir werden den Unterricht gemäß Stundenplan wieder aufnehmen und alle Fächer bis auf das Fach Sport anbieten.
In einigen Fächern wird es anstatt der vorgesehenen Fachlehrer(innen) zu Vertretungen bis zum Schuljahresende kommen, da die betreffenden Kolleg(inn)en nicht eingesetzt werden dürfen.
In allen Unterrichtsräumen wird ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten, keine Lerngruppe wird mehr als 15 Schüler(innen) enthalten. Das bedeutet, dass zahlreiche Kurse geteilt werden. Hier wird jeweils ein Teil des Kurses unterrichtet, während der andere Teil im Nachbarraum eigenständig weiterarbeitet.
Die einzelnen Kurse sind über das gesamte Schulgebäude verteilt, um möglichst wenig Kontaktmöglichkeiten zu geben. Jeder Unterrichtsraum wird maximal 90 Minuten belegt.
Unsere Treppenhäuser haben wir so beschildert, dass jeweils das rechte Treppenhaus im Haupt- wie im Nebengebäude zum Aufstieg, das linke zum Abstieg genutzt wird.
In allen Unterrichtsräumen sind ausreichend Seife und Papierhandtücher vorhanden. Wir empfehlen jedoch, dass man sich ein eigenes Gästehandtuch mitbringt.
Die Pausen werden auf dem Schulhof verbracht, auf dem ausreichen Platz vorhanden ist, um die Abstandsregeln einzuhalten.
Wir erwarten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler an die geltenden Vorschriften halten (Mindestabstand, Hygieneregeln). Schülerinnen und Schüler, die sich nicht an diese Standards halten, werden vom Unterricht ausgeschlossen.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung wird täglich angeboten. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Gesichtsmasken
Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, die am Unterricht im Goethe-Gymnasium teilnehmen, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Diese schützen nicht vor einer Ansteckung, sind aber ein zusätzlicher Baustein, um die Ausbreitung von COVID-19 zu reduzieren.
In der Anlage sende ich Ihnen einige Nähanleitungen für verschiedene Masken. Alle Anleitungen sind erfolgreich von Kolleg(inne)n oder Schulleiterehefrau erprobt worden.
Für die Schnittmuster klein-mittel-groß finden Sie hier eine Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=S1ZhTgLB5-Q. Laut Anleitung ist dieser Mundschutz dreilagig; ggf. könnte man so noch einen zusätzlichen Filter (z.B. Kaffeefiltertüte) hineinstecken. Es ist allerdings auch möglich, die dritte (die kleinste) Lage wegzulassen, damit man besser Luft bekommt.
Wer eine einfache Maske ohne Nähkenntnisse zusammenkleben möchte, kann sich an dieser Anleitung orientieren:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/mundschutz-ohne-naehen-selber-machen-eine-vorlage-zum-basteln-einer-atemschutz-maske/25692528.html
Schließlich haben wir auch als Schule bereits einfache Masken angeschafft, die wir bei Bedarf austeilen werden.
|
Computer
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Angebote für Computer, die wir an Schülerinnen und Schüler weitergeben können, die über kein eigenes Gerät verfügen. Wir haben nun zahlreiche funktionierende Geräte, die wir weitergeben können.
Wenn Sie für Ihr Kind ein Gerät benötigen, melden Sie dies bitte der Klassenleitung Ihres Kindes. Wir werden dann alles Weitere veranlassen.
|
Sportliche Links
Die Fachschaft Sport hat einige "sportliche Links" zusammengestellt, die sie Ihren Kindern (und Ihnen?) empfiehlt.
|
Praktikum im Jahrgang 8
Ich habe zahlreiche Anfragen erhalten, ob das Praktikum in Klasse 8 verschoben werden oder in den Ferien durchgeführt werden kann. Wir prüfen derzeit alle Optionen. Bislang können wir definitiv sagen, dass bis zu den Herbstferien alle außerunterrichtlichen Unternehmungen abgesagt sind. Wir informieren Sie rechtzeitig, sobald wir verlässliche Informationen über mögliche Alternativen haben.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
17.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen zum Ende der Osterferien unsere aktuellen Meldungen.
Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder haben erholsame und friedliche Osterferien verbracht, so dass alle Schülerinnen und Schüler alle gesund und mit neuem Elan in der kommenden Woche wieder mit dem Unterricht beginnen können. Leider wird sich an der Situation in der kommenden Woche nichts ändern und auch ab dem 27.4. werden zunächst nur die Abschlussklassen wieder in die Schule kommen dürfen.
Wir alle bemühen uns weiterhin, das Beste aus der Situation zu machen, und freuen uns auf die weitere Arbeit mit Ihren Kindern.
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
Wie ich Ihnen bereits vor den Ferien angekündigt hatte, werden wir ab Montag einige Vereinheitlichungen durchführen.
Die Aufgaben sollen in der Sek I nun ausschließlich über Teams erfolgen, so dass alle Schülerinnen und Schüler einen guten Überblick behalten und die gestellten Aufgaben einheitlich bearbeiten können.
In der Anlage finden Sie Anleitungen für Ihre Kinder (differenziert nach Sek I und Sek II) wie sie ihre jeweiligen Aufgaben in Teams finden und bearbeiten können.
Für einige Schülerinnen und Schüler empfiehlt es sich, zur Strukturierung der Woche einen Wochenplan anzulegen, für den wir in der Anlage einen Vorschlag beifügen.
Nach wie vor bitte ich Sie, den Kolleginnen und Kollegen oder mir Rückmeldungen zu geben, wenn es an der einen oder anderen Stelle haken sollte.
Wir bitten Sie, weiterhin darauf zu achten, dass bei mangelnden Ressourcen vor allem die Aufgaben in den Hauptfächern (Sek I: Mathe, Deutsch, Fremdsprachen; Sek II: Mathe, Deutsch, LKs) erledigt werden.
|
Notbetreuung
Unsere Notbetreuung, die in den Ferien nur wenig nachgefragt wurde, wird auch in der kommenden Woche fortgeführt. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie immer aktuell auf der Seite des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/haeufig-gestellte-fragen#Welche%20Personengruppen%20umfasst%20die%20Notbetreuung?
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir uns organisatorisch gut vorbereiten können.
|
Computer
Einige Schülerinnen und Schüler haben zuhause leider nicht die notwendige Ausstattung, um ihre Online-Aufgaben bearbeiten zu können. Erfreulicherweise haben uns Eltern ausgemusterte, aber noch voll funktionsfähige Geräte zur Verfügung gestellt, um diesen Schülerinnen und Schülern zu helfen.
- Wenn Sie für Ihr Kind ein Gerät benötigen, melden Sie dies bitte der Klassenleitung Ihres Kindes. Wir werden dann alles Weitere veranlassen.
- Wenn Sie selbst über funktionsfähige internetfähige Geräte (Computer, Laptops, …) verfügen, auf die Sie zeitweise oder auf Dauer abtreten können, bitte ich um Rückmeldung an mich.
|
Praktikum
Bitte denken Sie daran, dass bis zu den Sommerferien alle außerunterrichtlichen Aktivitäten abgesagt wurden. Es wird daher auch kein Praktikum für den Jahrgang 8 geben können.
|
03.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern trotz der irritierenden Nachrichten um uns herum erholsame Osterferien. Ich hoffe, dass Sie sich vor Ansteckungen schützen können. Achten Sie vor allem auf sich und Ihre Angehörigen, wenn es um die Risikogruppe geht.
Falls Sie trotz aller Vorsicht angesteckt werden wünsche ich Ihnen einen harmlosen Verlauf, wie er ja wohl für die misten Infizierten vorhergesagt wird.
Ich hoffe hoffen, dass wir alles möglichst gesundheitlich und wirtschaftlich unbeschadet überstehen.
Im Goethe-Gymnasium sind wir, die Schulleitung täglich für Sie über Mail erreichbar, wenn Sie eine Frage, eine Anregung oder ein Problem haben, bei dem wir Ihnen helfen können.
Ich werde mich ansonsten bei Ihnen während der Osterferien nur dann melden, wenn es neue Informationen zum Weitergang des Unterrichts gibt.
Aktuelle Informationen erhalten Sie stets auch über die Seite des Hessischen Kultusministeriums
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
Wir alle hoffen, dass es nach den Osterferien wieder einen Einstieg in den regulären Unterricht geben kann und wir Ihren Kinder wieder persönlich begegnen können. Auch wir Lehrer vermissen unsere Schülerinnen und Schüler sowie die gemeinsame Arbeit am Goethe-Gymnasium.
Wir bereiten selbstverständlich auch einen Plan B vor, so dass wir auch bei einer weiteren Schulschließung unseren Online-Unterricht fortsetzen können.
Aufgrund der Erfahrungen der letzten drei Wochen und Ihrer zahlreichen Rückmeldungen werden wir einiges neu strukturieren, vereinheitlichen und transparenter gestalten.
So haben wir z.B. entschieden, dass wir in den Klassen 5 bis 9 alle Aufgaben ausschließlich über Teams einstellen werden und auch die Aufgabenformate der Situation anpassen.
In den Ferien arbeiten wir verstärkt an der technischen Umsetzung, der Weiterbildung und der Erstellung von "Gebrauchsanweisungen" für unser Kollegium.
Wir werden Sie dann über unsere konkreten Verabredungen nach den Osterferien informieren, falls dies erforderlich sein sollte.
Bei aller Sorge über ausgefallenen Unterricht und nicht bewältigten Stoff bitte ich Sie, die Sache ganz entspannt zu sehen. Niemand wird Ihre Kindern bei Wiederbeginn des Unterrichts in Leistungskontrollen und Tests sofort überprüfen. Wir werden in aller Ruhe gemeinsam das festigen, was im Online-Unterricht mehr oder weniger gut gelernt wurde und zu verträglichen Lösungen kommen. Da wir für den Rest des Schuljahres alle außerunterrichtlichen Unternehmungen abgesagt haben, bleibt uns dafür genügend Zeit - und wenn es anders kommt, werden wir auch dafür einen Weg finden, der niemanden überfordert.
|
Notbetreuung
Für die Notbetreuung ist die Schule in den kommenden 16 Tagen gut aufgestellt, da an jedem Tag einige Kolleginnen und Kollegen die notwendige Betreuung von angemeldeten Kindern übernehmen können. Bitte melden Sie mir möglichst umgehend einen Bedarf für eine Ausnahmebetreuung am Wochenende oder in den Osterferien (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
|
HR-Interview mit dem Kultusminister
In einem Interview mit dem HR hat sich Kultusminister Lorz zu einigen Fragen geäußert, die Sie und uns bewegen. Ich habe mich sehr über seine Aussagen gefreut, die mir aus der Seele sprechen: "Machen Sie sich bitte keinen Kopf, wenn das Kind am Ende nicht alle Aufgaben perfekt gelöst hat oder den ganzen Stoff, der gekommen ist, in sich aufgenommen hat. Das holen wir in der Schule schon wieder rein."
5 Fragen an den hessischen Kultusminister Alexander Lorz:
https://www.hr3.de/themen/kultusminister-lorz-ueber-schulschliessungen-und-abi-trotz-corona,lorz-abitur-corona-schulschliessung-100.html
|
Ohne Punkt und Komma
"Ihr Kind schreibt gerne Geschichten oder Gedichte – und hat bedingt durch die Corona-Krise viel Freizeit? Hessens Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn (Grüne) hat Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren dazu aufgerufen, beim landesweiten Schreibwettbewerb "Ohne Punkt und Komma" mitzumachen. Jugendliche könnten so ihrem Frust, ihren Sorgen und ihren Einschränkungen durch aktuelle Situation ein Ventil geben, wie Dorn schreibt.
Eingereicht werden könnten Geschichten oder Gedichte, ein vorgegebenes Thema gebe es nicht. Die Texte würden nach den Ideen bewerten werden - nicht nach Rechtschreib- und Grammatikfehlern, heißt es in der Mitteilung der Ministerin. Der Einsendeschluss ist am 6. Juli. Schülerinnen und Schüler könnten alleine oder als Schulklasse an dem Wettbewerb teilnehmen. Die besten Schreiberlinge erhalten Geldpreise, für die beste hessische Schulklasse gebe es einen Sonderpreis."
Link zum Wettbewerb: http://www.ohnepunktundkomma.net/startseite/
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
2.4.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
|
Abitur
Geschafft! Wir alle sind außerordentlich froh, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, alle ihre schriftlichen Abiturprüfungen ohne Verzug abzulegen. An allen Prüfungstagen herrschte eine konzentrierte entspannte Atmosphäre, was hautsächlich an den Prüflingen selbst lag, die die besonderen Umstände äußerlich gelassen ertrugen. Alle mussten dreimal in diesen Tagen vor dem Schulgebäude in gebührendem Abstand anstehen und durften erst nach der Befragung zu ihrem Gesundheitszustand durch die Eingangsschleusen eintreten.
Nun sind diese besonderen Prüfungstage Geschichte und ich bin sehr froh, dass unser Kultusministerium an den festgesetzten Terminen festgehalten hat.
Nun werden die mündlichen Prüfungen vorbereitet. Die Aufgabenstellungen für die Präsentationsprüfungen wurden so modifiziert, dass sie auch vom Homeoffice aus zu bewältigen sind, und auch die Regelungen für die sportpraktischen Prüfungen und die mündlichen Prüfungen wurden den herrschenden Bedingungen angepasst.
|
Notbetreuung
Bitte melden Sie mir möglichst umgehend einen Bedarf für eine Ausnahmebetreuung am Wochenende oder in den Osterferien (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
|
1.04.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Ich möchte mich bei allen Eltern für die überaus wertschätzenden Mails, positive Rückmeldungen und konstruktive Verbesserungsvorschläge bedanken. Ich habe den Eindruck, dass wir trotz der gegenwärtigen Beschränkungen einen intensiven Austausch aufrechterhalten konnten, der für uns alle gerade jetzt sehr wichtig ist.
|
Abitur
Heute war unser vorletzter Tag der schriftlichen Abiturprüfungen mit den Grundkursen in Geschichte, PoWi, Ethik und Erdkunde. Morgen wird es bei den Prüfungen im Leistungskurs und im Grundkurs Biologie noch einmal einen größeren Andrang geben, so dass der Einlass wieder über unsere beiden Schleusen in der Pausenhalle erfolgt.
Ich hoffe, dass auch morgen alle Prüflinge gesund und munter ihre Aufgaben angehen können und freue mich, alle in gewohnter Form begrüßen zu dürfen.
Für die Zeit nach meiner Tätigkeit als Schulleiter habe ich mich bei der Fraport als Mitarbeiter bei der Sicherheitskontrolle beworben,
|
Instrumentalunterricht
An die Eltern der Teilnehmer*Innen am Instrumental-Unterricht
In Absprache mit dem Förderverein haben wir entschieden, wegen des momentan entfallenden Unterrichts auf das Einziehen der Beiträge für das II.Quartal 2020 zunächst zu verzichten.
Über das weitere Vorgehen werden wir Sie unterrichten, sobald wir über die kommende Entwicklung Klarheit haben.
Trotzdem möchte ich Ihre Kinder ermuntern, mit den von mir versandten Playbacks für die Bläser zu Hause zu musizieren, oder vielleicht ein Video aufzunehmen, damit der Alltag in dieser schwierigen Zeit etwas kreativer gestaltet werden kann.
Viele herzliche Grüße
Dieter Kordes
|
Notbetreuung
Bitte melden Sie mir möglichst umgehend einen Bedarf für eine Ausnahmebetreuung am Wochenende oder in den Osterferien (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Anmeldeformular
|
31.03.2020
Liebe Eltern,
anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
|
Abitur
Heute gingen die Abiturprüfungen mit den schriftlichen Prüfungen im Leistungskurs und im Grundkurs Chemie ohne besondere Vorkommnisse weiter.
Leider müssen die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation auf eine gemeinsame Feier am Ende der schriftlichen Prüfungen verzichten. Hierzu sende ich Ihnen einen gemeinsamen Flyer des Hessischen Kultusministers, der Polizei in Hessen sowie der Landesschülervertretung zum Thema "Bleibt gesund! Verzichtet auf Abifeiern!" Bitte geben Sie diesen Flyer an die betreffenden Personen weiter.
Wir können diese Feiern sehr entspannt und ausgelassen nachholen, sobald die Situation sich wieder beruhigt hat.
|
Notbetreuung
Bitte melden Sie mir möglichst umgehend einen Bedarf für eine Ausnahmebetreuung am Wochenende oder in den Osterferien (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).: Anmeldeformular
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
30.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Uns alle bewegt zurzeit die Frage, wie es nach den Osterferien weitergehen wird. Wann können wir wieder mit dem "normalen" Unterricht beginnen, wann sehen wir unsre Schülerinnen und Schüler wieder, wann begegnen wir uns wieder live und nicht nur virtuell?
Leider können wir hierüber nur spekulieren, so dass wir uns intern mit unterschiedlichen Szenarien beschäftigen, um auf unterschiedliche Vorgaben besser vorbereitet zu sein.
Mein Kollegium und ich bedanken uns für viele hilfreiche Hinweise und Rückmeldungen. Wir lassen diese selbstverständlich in unsere Pläne einfließen und bemühen uns darum, möglichst vielen Bedürfnissen gerecht zu werden.
|
Finanzielle Entschädigungen
Heute erhielten wir die Rückmeldung, dass die ersten eigereichten Anträge auf Erstattung der Stornokosten bearbeitet wurden. Ich hoffe, dass dies bald zu Rückzahlungen führen wird, die Ihnen dann unverzüglich zur Verfügung gestellt werden.
|
Abitur
Heute gingen die Abiturprüfungen mit den schriftlichen Prüfungen im Grundkurs Deutsch in die letzte Woche. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler waren anwesend und bewältigten ihre Aufgaben ohne besondere Vorkommnisse. Ich habe den Eindruck, dass alle Beteiligten froh sind, die Abiturarbeiten schreiben und damit ein Stück Normalität erfahren zu können.
|
Notbetreuung
Ab dem 4. April 2020 bis zum 19. April 2020 steht eine erweiterte Notbetreuung auch samstags und sonntags sowie an den Feiertagen zur Verfügung.
Die erweiterte Notbetreuung an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist beschränkt auf die Personengruppen der Kranken- und Gesundheitsversorgung sowie der Rettungsdienste (s. anliegendes Antragsformular). Als weitere Voraussetzungen für die Teilnahme an der Notbetreuung an Wochenenden und den Feiertagen müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
• Alleinerziehend oder
• der andere Elternteil ist ebenfalls in einem der (weiteren) Schlüsselberufe der 2. Corona-Bekämpfungsverordnung tätig und zeitgleich im Einsatz, d. h. die Kinderbetreuung kann innerhalb des unmittelbar familiären Kontextes nicht sichergestellt werden.
• Die Kinder müssen die Infektionsschutzkriterien gem. Antragsformular erfüllen.
Bitte melden Sie den Bedarf an der Ausnahmebetreuung möglichst früh, spätestens zwei Tage vor der beabsichtigten Inanspruchnahme verbindlich bei mir an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) , damit wir die entsprechenden Vorbereitungen treffen können: Anmeldeformular
|
27.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Wir haben nun die zweite Woche der Schulschließungen hinter uns gebracht und ich hoffe, dass sich einige Abläufe besser eingespielt haben. Wir sind sehr zufrieden, dass wir die schriftlichen Abiturprüfungen so organisieren konnten, dass sie ohne Gefährdung von Prüflingen und Aufsichten durchgeführt werden konnten. Am Montag starten wir mit den Prüfungen im Grundkurs Deutsch die letzte Prüfungswoche.
Auch wenn uns alle die derzeitigen Bedingungen vor ungewohnte Herausforderungen stellen, bin ich froh, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schülerinnen und Schülern und Schule klappt. Ich freue mich über Ihre Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Tipps.
Auf der anderen Seite würde ich es sehr begrüßen, wenn wir möglichst bald wieder zu den normalen Arbeitsbedingungen zurückkommen und den Unterricht wieder gemeinsam live erleben könnten.
Ich hoffe, dass diese Zeiten für Sie und Ihre Familie möglichst glimpflich verlaufen.
Ich wünsche ihnen ein gesundes und friedliches Wochenende.
|
Finanzielle Entschädigungen
Das Hessische Kultusministerium hat angekündigt, alle Stornokosten für Klassen-, Studien- und Austauschfahrten (Kosten für Beförderung, Beherbergung usw.) zu übernehmen. Wir haben nun die entsprechenden Antragsformulare erhalten und reichen alle entstandenen Kosten für die Fahrten ein, für die wir bereits eine Stornorechnung erhalten haben. Sobald wir eine Rückmeldung zu unseren Anträgen erhalten haben, informieren wir Sie und starten die Rücküberweisung der Zahlungen, die Sie getätigt haben. Angesichts der zahlreichen Anträge wird das nicht so schnell über die Bühne gehen, doch sollte es Sie beruhigen, dass Sie nicht als Familien diese Kosten tragen müssen.
|
Abitur
Die Schülerinnen und Schüler, die am Montag ihre Arbeiten im Grundkurs Deutsch schreiben, betreten das Schulgebäude bitte über den Haupteingang.
|
Beratungsangebot (UBUS)
Bitte beachten Sie das Angebot zur Beratung durch unseren Kollegen Herrn Hillebrecht, das im Anhang näher erläutert wird.
|
Beratungsangebot (Telefonseelsorge)
Bitte beachten Sie das Angebot zur Telefonseelsorge durch unsere Kollegin Frau Keller, das im Anhang näher erläutert wird.
|
Beratungsangebot (BiS)
Aufgrund des ausgesetzten Schulbetriebes und des weitgehenden Kontaktverbotes kann derzeit keine BIS-Sprechstunde stattfinden. Auch in der Beratungsstelle finden derzeit keine persönlichen Beratungsgespräche statt.
Nichtsdestotrotz bleibt das Beratungsangebot bestehen. BiS ist weiterhin per Mail und per Telefon erreichbar.
Bitte nutzen Sie die Telefonnummer 06251-84600 , wo ggf. auch eine Nachricht hinterlassen werden kann, falls das Sekretariat nicht besetzt ist.
Mails bitte an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) sowie an
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) senden. Damit ist sichergestellt, dass die Beratungsanfrage definitiv jemanden erreicht.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
26.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Sollten Sie heute vergeblich versucht haben, die Schule zu erreichen: wir hatten zwischen kurz vor 11 bis 16.00 Uhr einen Totalausfall, der zum Glück durch den immer noch gut funktionierenden Support der GGEW inzwischen behoben werden konnte.
Heute machte mich meine Kollegin Frau Dr. Lochbaum auf ein Zitat unseres Namensgebers aufmerksam, das gut zu der gegenwärtige Situation passt:
"Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch; und uns bleibt nichts, als mutig gefaßt die Zügel festzuhalten, und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder wegzulenken. Wohin es geht, wer weiß es?" Goethe, Egmont
Bleiben Sie bitte alle mutig gefasst!
|
Abitur
Heute haben alle Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Französisch in kleiner Runde ihre Abiturarbeiten schreiben können. Da es morgen keine Fächer für uns am Goethe-Gymnasium gibt, können wir bis Montag durchschnaufen. Wir freuen uns auf die letzte Woche der schriftlichen Prüfungen, die hoffentlich genauso gut verlaufen wird wie die Tage bisher.
|
Tipp
Anbei ein netter Tipp von Frau Schnepf:
Nette Workout-Videos aus Berlin für alle, die schon viel zu lange am Schreibtisch sitzen, Lagerkoller haben oder den Weg nach draußen noch nicht gefunden haben.
https://basketball.de/basketball-videos/alba-berlins-taegliche-sportstunde-fuer-oberschueler/
https://basketball.de/basketball-videos/alba-berlins-taegliche-sportstunde-fuer-kita-kids/
https://basketball.de/basketball-videos/alba-berlins-taegliche-sportstunde-fuer-grundschueler/
|
25.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Passen Sie weiterhin auf sich und auf Ihre Angehörigen auf!
|
Abitur
Ich bin sehr froh und erleichtert, dass alle Beteiligten gemeinsam den schwierigsten Tag der Abiturprüfungen, das Mathematik-Abitur, gemeistert haben. Ein besonderes Lob an alle Schülerinnen und Schüler, die sich sehr diszipliniert an alle Regeln gehalten haben. Obwohl heute 120 Prüflinge und 45 Aufsichten im Hause waren, lief alles sehr ruhig uns relativ gelassen ab.
Mir taten am Ende die Schülerinnen und Schüler sehr leid, die es eigentlich verdient hätten, diesen wichtigen Meilenstein nun zu feiern. Stattdessen wurden sie von uns nach Hause geschickt. Ich bin sicher, dass wir bald eine Gelegenheit finden werden, diese Feiern nachzuholen und ausgelassen zu begehen.
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
Nach meiner gestrigen Mail an Sie haben uns zahlreiche lobende Zuschriften erreicht, über die ich mich sehr gefreut haben. Ich möchte Sie dennoch ermuntern, uns auch weiterhin kritisch (aber wohlwollend) zu begleiten, damit wir unsere Angebote stetig verbessern und aufeinander abstimmen können.
|
Lieder zum Mitsingen
Unser Kollege, Herr Kordes hat zahlreiche Videos eingestellt, die Ihre Kinder (und Sie) zum Mitsingen animieren sollen. Wenn Sie Lust auf eine Abwechslung haben, schauen Sie sich dies an - es sind alles Lieder aus dem Musikbuch, die die meisten ganz gut kennen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLDv_kAFVlW-ZI0488ik7Dl9qUOg4O3nAU
https://www.youtube.com/watch?v=iAPDuPP4wiE&list=PLDv_kAFVlW-ay0kjoq1Vg8yZjGtL4AWv2
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
24.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Aus den abnehmenden Rückfragen bei unserer Hotline schließe ich, dass die diversen Zugänge zu den Aufgaben nun klappen - sollte dennoch ein Problem auftreten, wenden Sie sich bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie unsere Hotline an: 06251-7706318 (werktags von 9:00 bis 12:00 Uhr)
Ich wünsche uns allen weiterhin die notwendige Ernsthaftigkeit im Umgang mit der Krise, aber auch ein wenig Gelassenheit, so lange dies möglich ist.
|
Abitur
Nach einem ruhigen Tag mit wenigen Schülerinnen und Schülern beim Leistungskurs Spanisch steht morgen der aus der Sicht vieler Betroffener schwierigste Prüfungstag an, zu dem wir auch die meisten Prüflinge erwarten - Mathematik steht auf dem Programm!
Ich wünsche allen, die morgen antreten, eine glückliche Hand bei der Auswahl der Aufgaben, viel Erfolg bei der Bearbeitung und die nötige Ruhe, um sich an diesem Tag von allen sonstigen Sorgen frei zu machen.
Die Prüfungsräume sind alle gut vorbereitet und gereinigt und der Zugang erfolgt bis 8:30 Uhr über die Pausenhalle.
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
Wir erhalten zahlreiche Rückmeldungen zu unseren Angeboten, die wir Ihren Kindern als Ersatz zum Regelunterricht zusenden. Bedenken Sie bitte, dass unser Kollegium ohne Vorbereitung von einem Tag auf den anderen auf Online-Unterricht umstellen musste. Dass es dabei Unklarheiten, Fehler, mangelnde Klarheit und Fehler gibt, bitte ich zu entschuldigen. Selbstverständlich gibt es auch unterschiedliche Formen der Aufträge, unterschiedliche Bearbeitungswege und unterschiedliche Kanäle. Auch unser Regelunterricht verläuft ja nicht einheitlich nach dem gleichen Schema.
Einige Kolleginnen und Kollegen hatten mit ihren Lerngruppen bereits mit Teams gearbeitet, andere noch nicht. Wir alle bemühen uns nach Kräften, Ihren Kindern sinnvolle Angebote zukommen zu lassen, damit in dieser Zeit trotz aller Widrigkeiten Lernen stattfinden kann. Vielfach holen wir uns Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern ein, um unsere Angebote zu verbessern. Untereinander haben wir ein Netz kollegialer Beratung und schulinterner Fortbildung gesponnen, um uns gegenseitig auf dem Gebiet der Medienkompetenz zu unterstützen.
Wir freuen uns stets über Ihre kritischen Rückmeldungen und konstruktiven Verbesserungsvorschläge. Wir selbst lernen jeden Tag dazu.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
23.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Angesichts des wunderschönen, sonnigen Märztages kommt mir die Bedrohung durch das Corona-Virus sehr irreal vor - leider belehrt mich ein Blick auf die veröffentlichten Zahlen eines Besseren. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin Achtsamkeit und Vorsicht vor Ansteckungen.
|
Abitur
Heute waren mit den schriftlichen Prüfungen in den Leistungskursen Deutsch, Musik, PoWi, Geschichte und Informatik über 100 Schülerinnen und Schüler im Hause.
Alle haben sich vorbildlich verhalten und unsere Regelungen vom kontrollierten Einlass in das Gebäude bis zum zügigen Verlassen des Geländes klaglos ertragen. Dabei wurden die empfohlenen Abstandsregeln eingehalten, so dass wir sehr zufrieden mit dem organisatorischen Verlauf des Tages waren. Ich hoffe, dass alle Prüflingen auch mit Ihren Aufgaben und mit der eigenen Leistung zufrieden sind.
Nach einer kleinen Gruppe am Dienstag steht dann der aufwändigste Prüfungstag am Mittwoch bevor, an dem fast alle Schülerinnen und Schüler ihre Mathematikprüfung ablegen. Traditionell wird im Anschluss an diese vermeintlich schwierigste Prüfung ausgelassen gefeiert. Es versteht sich - so hoffe ich - von selbst, dass diese Feier in diesem Jahr auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden muss.
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
wenn Sie oder Ihre Kinder genug von Arbeitsblättern & Co haben, werden Sie vielleicht hier fündig (viele Videolinks und andere Tipps):
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/zuhause-lernen/
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
22.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Morgen werden wir unter neuen Bedingungen in die zweite Woche der schriftlichen Abiturprüfungen starten. Unser Ziel ist, dass alle Schülerinnen und Schüler möglichst unbehelligt ihre Prüfungen ablegen können und nun zeigen können, was sie gelernt haben.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin Gesundheit und möglichst viele Momente, an denen Sie nicht an Corona denken müssen.
|
Abitur
Liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der ab morgen geltenden Ausgangsbeschränkungen ist es wichtig, dass Sie alle allein oder in Begleitung von Familienangehörigen in die Schule kommen.
Bitte benutzen Sie ausschließlich den Eingang in der Lindenstraße und begeben Sie sich auf den Schulhof. Hier halten Sie bitte den vorgeschriebenen Abstand zu Ihren Mitschülern und zu uns Lehrerinnen und Lehrern ein.
Anschließend betreten Sie einzeln das Schulgebäude über die Pausenhalle. Bitte seien Sie spätestens um 8:30 Uhr da, damit wir den Einlass zügig durchführen können.
Sollten Sie krank sein oder Erkältungssymptome aufweisen, bleiben Sie bitte zuhause und nehmen Sie den Nachschreibetermin wahr. Bitte melden Sie sich in diesem Fall telefonisch über das Sekretariat ab.
Ansonsten ist alles für Sie vorbereitet. Alle Tische und Räume sind desinfiziert und entgegen anderslautenden Gerüchten sind ausreichend Seife, Toilettenpapier und Papierhandtücher auf den Toiletten vorhanden.
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Prüfung und hoffe, dass Sie morgen und in den nächsten Prüfungstagen diese unwirkliche Situation ausblenden und sich ganz auf Ihre Prüfungen fokussieren können.
Viel Erfolg, wir alle drücken Ihnen die Daumen!
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
Leider ist es vorgekommen, dass Schüler von Lehrkräften eingestellte Arbeitsaufträge gelöscht haben. Wir gehen davon aus, dass dies versehentlich geschehen ist, da wir allen Schülerinnen und Schülern alle Aufgabenvorschläge ihrer Klassen zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass bei Teams auch Aufgaben dabei sind, die nicht für jeden gedacht sind. Beispielsweise werden die Aufgaben für kath. und ev. Religion sowie für Ethik für alle eingestellt, da wir hier nicht zwischen den einzelnen Religionsgruppen differenzieren können. Bitte aber niemals Aufgaben löschen, die nicht zu bearbeiten sind, sondern einfach alles ignorieren, was einen nicht betrifft.
Achtung: wir können sehr leicht nachvollziehen, wer etwas wann gelöscht hat.
|
Notbetreuung
Mit den Ausgangsbeschränkungen wurden auch die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Notbetreuung geändert. Die Funktionsgruppen wurden ausgeweitet, vor allem aber ist eine Ausweitung dahingehend erfolgt, dass es nunmehr ausreicht, wenn lediglich ein Elternteil zu den genannten Berufsgruppen gehört. Damit wird sich die Zahl der Anmeldungen für die Notbetreuung vermutlich deutlich erhöhen.
Bitte informieren Sie uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch, falls Sie von der Notbetreuung Gebrauch machen wollen, damit wir eine Vorstellung davon haben, in welcher Größenordnung eine Betreuung gewährleistet werden muss. Bitte denken Sie daran, dass zur Vermeidung nicht notwendiger Sozialkontakte nur im Notfall auf diese "Notbetreuung" zurückgegriffen werden sollte.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
20.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Heute haben wir den zweiten Tag der schriftlichen Abiturprüfungen gut überstanden. Alle gemeldeten Schülerinnen und Schüler waren zu den Prüfungen in Physik angetreten und konnten die Arbeiten in Ruhe schreiben.
Wir hoffen, dass auch die kommenden Prüfungstage reibungslos verlaufen.
Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes Wochenende!
|
Abitur
Nach den Erfahrungen des ersten Tages haben wir die Raumplanung für das Abitur noch einmal angepasst. Anbei finden Sie die aktualisierte Raumplanung. Prüflinge begeben sich bitte direkt in den Prüfungsraum.
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine Schüler*innen mit Erkältungssymptomen zur Prüfung zulassen dürfen, diese sind bis zur Wiederherstellung der Gesundheit von der Prüfung zurückzustellen und können am Nachtermin teilnehmen. Eine Gesundheitsabfrage bei den Abiturient*innen erfolgt vor Betreten des Gebäudes.
Da am Montag sehr viele Schülerinnen und Schüler an den Prüfungen teilnehmen, bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen. Die Schülerinnen und Schüler werden vor Betreten des Schulgebäudes über den Haupt- oder Westeingang nach ihrer Gesundheit befragt und einzeln eingelassen.
Wichtig ist, dass sie dabei vor dem Gebäude nicht in Gruppen beieinander stehen, sondern den empfohlenen Abstand voneinander einhalten.
|
Soziale Kontakte
Obwohl von der Bundeskanzlerin über kompetente Wissenschaftler bis hin zu B- und C-Promis viele Aufrufe erfolgt sind, soziale Kontakte zu meiden und einen Sicherheitsabstand zu wahren, halten sich einige unserer Schülerinnen und Schüler nicht an diese Vorgaben. Wir haben erfahren, dass sich Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen weiterhin treffen. Auch ich appelliere an Sie als Erziehungsberechtigte, dieses zu unterbinden. Vielleicht helfen Ihnen dieser Artikel und die dort eingebauten Animationen aus dem Spiegel beim ernsthaften Gespräch mit Ihren Kindern:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-und-flattenthecurve-was-bringt-social-distancing-a-86bcfa52-06b7-4fc1-9514-d21a3a975e7b
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
19.03.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Heute haben wir den ersten Tag der schriftlichen Abiturprüfungen gut überstanden. Alle gemeldeten Schülerinnen und Schüler waren zu den Prüfungen in Englisch (LK und GK) angetreten und konnten die Arbeiten in ungewohnter Situation schreiben.
Wir hoffen, dass es auch in den kommenden Prüfungstagen keine ungewöhnlichen Ausfälle gibt.
Bitte hören Sie nicht auf die zahlreichen Meldungen, die auf den sozialen Kanälen in Umlauf sind, sondern informieren Sie sich lieber auf den Kanälen, die ich Ihnen mitgeteilt hatte: RKI, Kultusministerium, Sozialministerium Kreis Bergstraße.
Sie können sich darauf verlassen, dass ich Ihnen alles mitteile, was für die Schulgemeinde relevant ist.
|
Abitur
Nach den Erfahrungen des ersten Tages haben wir die Raumplanung für das Abitur noch einmal angepasst. Anbei finden Sie die aktualisierte Raumplanung. Prüflinge begeben sich bitte direkt in den Prüfungsraum.
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine Schüler*innen mit Erkältungssymptomen zur Prüfung zulassen dürfen, diese sind bis zur Wiederherstellung der Gesundheit von der Prüfung zurückzustellen und können am Nachtermin teilnehmen. Eine Gesundheitsabfrage bei den Abiturient*innen erfolgt vor Betreten des Gebäudes.
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
18.3.2020
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages.
Obwohl heute Gerüchte im Umlauf waren, das Abitur werde verschoben, starten wir morgen mit den Abiturprüfungen und wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg und die nötige Gelassenheit in diesen verrückten Tagen.
Bitte hören Sie nicht auf die zahlreichen Meldungen, die auf den sozialen Kanälen in Umlauf sind, sondern informieren Sie sich lieber auf den Kanälen, die ich Ihnen mitgeteilt hatte: RKI, Kultusministerium, Sozialministerium Kreis Bergstraße.
Sie können sich darauf verlassen, dass ich Ihnen alles mitteile, was für die Schulgemeinde relevant ist.
|
Übersetzungen
Auf der Homepage finden sich wichtige Informationen zum Coronavirus auch in anderen Sprachen.
|
Weiterbetrieb des Unterrichts Leider kommt es im Laufe des Vormittages immer wieder zu Verzögerungen und zu Synchronisierungsproblemen bei Teams. Offenbar sind die Server nicht auf den großen Ansturm vorbereitet. Bitte immer mal wieder probieren. Bitte nutzen Sie unsere Hotline bei Fragen und kontaktieren Sie Fach- und Klassenlehrer per Mail oder über Teams-Chat.
|
Notbetreuung
Die Notbetreuung wird jeden Tag ab 7:45 Uhr angeboten.
|
Abitur
Liebe Abiturient*innen,
wie bereits angekündigt gehen wir weiterhin davon aus, dass die Prüfungen ab Donnerstag trotz Schulschließung wie geplant stattfinden können. Die aktuelle Situation erfordert aber einige Umplanungen, über die ich Sie hiermit informieren möchte:
Um die Zahl der persönlichen Kontakte möglichst gering und den Abstand zwischen den Prüflingen groß zu halten, werden wir Kurse und Gruppen so aufteilen, dass maximal 12 Schüler*innen in einem Raum sind – größere Kurse werden dann (je nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens) auf zwei Räume aufgeteilt. Das hat zur Folge, dass nicht in jedem Raum der Prüfer zu Beginn anwesend sein kann, im Regelfall wird die Aufsicht aber von einem Fachlehrer geführt werden. Im Einzelfall kann es auch vorkommen, dass Teilgruppen mehrerer Kurse in einem Raum zusammenkommen. Ich bitte darum nachstehende Hinweise zu beachten und genauestens zu befolgen, um einen reibungsfreien Ablauf zu ermöglichen:
-
-
- Bitte entnehmen Sie der anhängenden Übersicht anhand des Kurses und des Anfangsbuchstabens Ihres Nachnamens, in welchem Raum ihre Prüfungen stattfinden werden und begeben Sie sich am Prüfungstag ab 8:30 Uhr direkt in den Prüfungsraum (ggf. Beschriftung an der Tür beachten). Vermeiden Sie unbedingt größere Menschenansammlungen vor Prüfungsbeginn auf den Fluren. Sollten Sie deutlich früher in der Schule erscheinen, begeben Sie sich in die Pausenhalle oder warten Sie außerhalb, aber vermeiden Sie auch hier größere Ansammlungen in ihrem eigenen Interesse.
-
-
- Das Gebäude kann morgens wie üblich über Haupt- oder Nebeneingang betreten werden.
-
-
- Bitte beachten Sie, dass wir im Gebäude keine Möglichkeiten haben, Handys, Smartwatches o. ä aufzubewahren oder zu beaufsichtigen – das Sekretariat wird keine Geräte zur Aufbewahrung annehmen. Daher ist das Mitführen von Handys, anderen elektronischen Hilfsmitteln und Armbanduhren im gesamten Gebäude während der Prüfungen untersagt. Bitte lassen Sie die Geräte zu Hause. Bitte notieren Sie sich ihre Prüfungsräume auf einem Zettel, Sie werden kein Handy greifbar haben, um nachzuschauen
-
-
- Bitte verlassen Sie nach dem Ende der Prüfung das Gebäude und gehen Sie direkt nach Hause (die Zugangstüren sind dann geschlossen). Unter den aktuellen Umständen können wir keine Feierlichkeiten und Ansammlungen vor dem Gebäude tolerieren und ich bitte Sie vor allem in ihrem eigenen Interesse und dem Ihrer Mitschüler auch andernorts auf größere Zusammenkünfte zu verzichten. Die rechte Zeit zum Feiern der erfolgreich absolvierten Prüfungen wird noch kommen.
Ich wünsche Ihnen allen einen erfolgreichen Verlauf der Abiturprüfungen, gute Nerven und eine stabile Gesundheit!
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Lienaerts, StD
Studienleiter
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
17.03.2020,
Liebe Eltern,
Anbei sende ich Ihnen - wie jeden Tag - die aktuellen Meldungen des Tages. Ich hoffe, dass es Ihnen und Ihren Familien gut geht und Sie die zunehmenden Einschränkungen verkraften. Ich wünsche uns allen, dass die getroffenen Maßnahmen den gewünschten Erfolg zeigen und wir uns bald wieder "normal" begegnen können.
Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen meine Kolleginnen und Kollegen oder mich direkt per Mail zu kontaktieren. Sie erreichen alle Beschäftigten des Goethe-Gymnasiums immer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, mich z.B. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Weiterbetrieb des Unterrichts
- Teilweise gibt es Probleme mit dem Zugang zu unseren Plattformen. Bitte nutzen Sie in diesem Fall nicht den Google Chrome Browser, sondern verwenden Sie Firefox oder Edge oder Safari (Apple).
- Falls Ihnen (vor allem in der Unterstufe) die Fülle der Aufgaben zu groß erscheint, sollen sich Ihre Kinder zunächst auf die Hauptfächer konzentrieren. Falls später wieder Kapazitäten frei werden, können die Aufgaben der Nebenfächer angegangen werden.
|
Notbetreuung
Der Personenkreis für die von uns angebotene Notbetreuung hat sich erweitert. Gestern Abend wurde die 2. Änderungsverordnung zur zweiten VO zur Bekämpfung des Corona-Virus veröffentlicht. Bitte schauen Sie sich diese in der Anlage an. Demnach ist der Kreis der Funktionsträger deutlich ausgeweitet worden. Demnach fallen z.B. auch Personen aus den Bereichen Energie, Wasser und Ernährung darunter. Entsprechende Kinder der Klassen 5 und 6 können also zur Notbetreuung um 7:45 Uhr in die Pausenhalle kommen, sofern beide Elternteile entsprechenden Berufsgruppen zuzuordnen sind oder es sich um alleinerziehende Elternteile handelt. Bitte reichen Sie die entsprechende Nachweise der Arbeitgeber nach (Anlage Bescheinigung …).
Bitte denken Sie daran, dass diese Kinder keine Krankheitssymptome aufweisen dürfen und in den letzten 14 Tagen keinen Kontakt mit infizierten Personen gehabt haben dürfen.
|
Öffentlicher Nahverkehr
Der Kreis teilt uns mit: "Obwohl verschiedene Landkreise bereits das Angebot des ÖPNV reduziert haben, ist man im Kreis Bergstraße zuversichtlich die Anbindung der gymnasialen Schulstandorte noch sicherstellen zu können. Nach den mit dem Linienbetreiber abgestimmten Vorstellungen sollen zumindest die Fahrten zur 1. Unterrichtsstunde möglich sein. Für die Rückfahrten nach den Prüfungen müsste die Schülerschaft auf das dann zur Verfügung stehende Angebot zurückgreifen. Es bleibt allerdings die weitere Entwicklung im ÖPNV abzuwarten. Sollte sich die Situation ändern, werden Sie umgehend informiert."
|
Kurswahlen
Unser Oberstufenleiter teilt mit:
"Mich erreichen wiederholt berechtigte Anfrage, wie mit der Abgabe der Wahlzettel (E1/Q1) für das kommenden Schuljahr zu verfahren ist. Da trotz Corona die Planung für das kommende Schuljahr laufen muss, wäre es gut, wenn die Abgabefrist eingehalten werden könnte. Einige Wahlzettel habe ich bereits erhalten. Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten der Abgabe: 1. Wahlzettel in den Schulbriefkasten einwerfen (dafür muss das Gebäude nicht betreten werden) 2. Zusendung per Mail - bitte über Klassenlehrer/Tutor, diese leiten die dann gebündelt an mich weiter - in dem Fall bitte ich zu beachten, dass die Schüler*innen die Originale aufbewahren und nach den Ferien noch abgeben – wir benötigen die Originale samt Unterschriften für unsere Akten. Mit freundlichen Grüßen Jörg Lienaerts, StD
|
Mit freundlichen Grüßen
J. Mescher
Schulleiter
|
|
16.03.2020
Liebe Eltern,
Weiterbetrieb des Unterrichts
Inzwischen haben sehr viele Kolleginnen und Kollegen damit begonnen, Ihren Kindern Materialien zum eigenständigen Arbeiten zur Verfügung zu stellen,
das geschieht auf unterschiedlichen Kanälen, da wir zurzeit nicht sicherstellen können, dass der von uns für höhere Jahrgänge favorisierte Kanal, MS-Teams flächendeckend genutzt werden kann.
- Dateiablage: Unter einem Link legen alle Kolleginnen und Kollegen, die nicht mit Teams arbeiten, ihre jeweiligen Arbeitsaufträge ab. Diese Ordner sind so aufgebaut, dass für die Jahrgänge 5 bis 9 für jede Klasse Ordner für jedes Fach eingerichtet wurden. Für die Oberstufe finden die Schülerinnen und Schüler Ordner mit den Kürzel ihrer Lehrerinnen und Lehrer, die Arbeitsaufträge enthalten.
- MS-Teams: In der Anlage erhalten Sie eine Anleitung zur Nutzung von MS-Teams. Hierzu müssen sich Ihre Kinder mit ihrer Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden und sehen dann die Teams, zu denen sie jeweils eingeladen wurden.
- Sollte Ihr Kind sein Passwort vergessen haben und ein neues benötigen, bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder unsere Hotline anrufen: 06251-7706318. An diese Hotline können Sie sich auch wenden, wenn Sie oder Ihr Kind Probleme beim Zugang zu den Online-Materialien hat. Diese Hotline ist jeden Werktag von 9:00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.
- Einige Lehrerinnen und Lehrer verwenden Mailverteiler, um ihren Schülerinnen und Schülern direkt Material zukommen zu lassen.
Alle Kolleginnen und Kollegen sind über ihre Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Rückfragen erreichbar.
Abitur
Um die Ansteckungsgefahr für die Prüflinge zu minimieren, werden wir die Prüfgruppen auf maximal 12 Schülerinnen und Schüler begrenzen. Täglich werden in den Prüfungsräumen alle Tische und in weiteren Räumen alle Türgriffe und Schalter desinfiziert.
Falls noch Formelsammlungen für Prüfungen abzugeben sind, kann dies an den Tagen erfolgen, an denen die Prüflinge wegen anderer Prüfungen im Hause sind.
Außerunterrichtliche Unternehmungen
Schon jetzt ist klar, dass wir alle für dieses Schuljahr geplante außerschulische Unternehmungen, Praktika und auch die Projektwoche absagen werden. Wir werden die uns noch zur Verfügung stehenden Schultage bis zu den Sommerferien ausschließlich für Unterricht nutzen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Gesundheit.
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher
15.03.2020
Liebe Eltern,
laut Mitteilung des Hessischen Kultusministers hat die Aussetzung des Unterrichts den Zweck, soziale Kontakte so weit wie möglich zu minimieren, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Dennoch werden wir morgen das Goethe-Gymnasium öffnen, damit Ihre Kinder wichtige persönliche Gegenstände oder benötigte Lernmaterialien abholen können, die sie möglicherweise am Freitag nicht mitnehmen konnten. Auch am Montag sollten größere Zusammentreffen jedoch vermieden werden. Ihre Kinder sollten also – wenn überhaupt – sich nur sehr kurz in der Schule aufhalten.
Notbetreuung
Von der Aussetzung des Schulbetriebes gibt es eine Ausnahme für die sogenannten „kritischen Bereiche“. Für die Beschäftigten dieser besonderen Berufsgruppen (siehe Anlage) wird deshalb eine Notfallbetreuung eingerichtet. Falls Sie zu der Personengruppe gehören, bitte ich Sie, das beigefügte Formblatt von Ihrem Arbeitgeber ausfüllen zu lassen. Selbstverständlich können Sie Ihr Kind am Montag in die Notbetreuung schicken und das Formular nachreichen.
Ich bitte um Verständnis bei allen anderen Eltern, die nicht zu diesen Berufsgruppen gehören und auch große Probleme haben, ihre Kinder zu betreuen. Leider dürfen wir nur bei den definierten Funktionsträgern eine Ausnahme machen.
Weiterbetrieb des Unterrichts
Morgen erhalten Sie von mir weitere Informationen zum Weiterbetrieb des Unterrichts. Wir werden Ihren Kindern Aufgaben stellen, die sie zuhause oder online erledigen können, damit die kommenden Wochen sinnvoll genutzt werden.
Wenn die Schließung von Schulen einen Sinn haben, dann den, soziale Kontakte möglichst zu vermeiden und damit die Ansteckungsketten teilweise zu unterbrechen und den Prozess zu verlangsamen.
Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern, dass sie selbst zu ihrer Gesunderhaltung beitragen können, indem sie persönlich Verantwortung für eigene Vorsorgemaßnahmen übernehmen und beispielsweise soziale Kontakte deutlich reduzieren.
Ich wünsche uns allen Gesundheit!
13.03.2020
Liebe Eltern,
wie Sie sicher bereits erfahren haben, hat die Landesregierung beschlossen, dass der Unterricht vom kommenden Montag an bis zu den Osterferien entfällt.
Da die Meldungen hierzu erst nach 17:30 Uhr konkret bestätigt wurden, konnten wir am Vormittag Ihre Kinder nicht in der Form vorbereiten, wie wir uns das gewünscht hätten.
Wir hatten jedoch die Möglichkeit einer Schulschließung in Betracht gezogen und daher alle Schülerinnen und Schüler gebeten, ihre Unterrichtsmaterialien mit nach Hause zu nehmen.
Sollte dies in dem einen oder anderen Fall nicht erfolgt sein, können diese Materialien noch am kommenden Montag, 16.3. in der Schule abgeholt werden.
Schulbetrieb
Ab dem kommenden Montag (16.3.) findet bis zu den Osterferien kein Unterricht statt.
Es ist nicht notwendig, dass Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen, um weitere Verabredungen mit den Lehrkräften zu treffen.
Wir werden alle Arbeitsaufträge sukzessive per Mail verteilen. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Postfächer genügend Kapazität vorhalten, um die Mails der Schule korrekt empfangen zu können.
Für höhere Klassen und Kurse der Oberstufe wird teilweise auch ein Onlineangebot über Microsoft-Teams erstellt. Hierzu erhalten Sie weitere Informationen.
Notbetreuung
Falls Sie in den sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind, bieten wir für Ihre Kinder eine Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6 an.
Wichtig ist, dass diese Kinder sich am Montag pünktlich um 7:45 in der Pausenhalle einfinden.
Diese Betreuung ist kein Unterrichtsangebot. Während der Notbetreuung gibt es leider weder ein Kioskangebot noch ist die Mensa geöffnet.
Abitur
Das Abitur soll wie geplant stattfinden. Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, werden die einzelnen Gruppen aufgeteilt, so dass ein größeres Abstand zwischen den Prüflingen hergestellt werden kann.
Wir werden dazu eine große Anzahl von Prüfungsräumen und Aufsichten zur Verfügung stellen.
Klassenfahrten, Ausflüge und Exkursionen
Alle für dieses Schuljahr geplante Klassenfahrten, Ausflüge und Exkursionen sind abgesagt, auch Fahrten im Inland oder Unterrichtsgänge in die nähere Umgebung
Ich denke, für uns alle ist dies eine außergewöhnliche Situation. Ich selbst habe während meiner fast vierzigjährigen Dienstzeit nichts Vergleichbares erlebt.
Ich bin dennoch sicher, dass unsere Behörden alle Maßnahmen treffen, die zur Bewältigung dieser Lage notwendig sind.
Ich wünsche mir, dass Sie alle ruhig, besonnen und rational mit dieser Krise umgehen und sich auf den Schutz der Personen konzentrieren, die tatsächlich von den Folgen dieser Pandemie bedroht sind.
Ich hoffe, dass wir alle ohne große gesundheitliche Probleme die nächsten Wochen überstehen und uns möglichst bald wieder in einer fröhlichen und unbeschwerten Schulgemeinde zusammenfinden werden.
Unseren Abiturientinnen und Abiturienten wünsche ich Gesundheit und viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen.
Herzliche Grüße
Jürgen Mescher